Panik im Urlaubsparadies

Roman | Juli Zeh: Neujahr

Die karge Vulkaninsel Lanzarote ist wieder einmal Schauplatz von Juli Zehs neuestem Roman. Hier verbringt ein gestresster deutscher Familienvater und Lektor den Jahreswechsel, kann sich allerdings kaum von Erfolgsdruck und Optimierungszwang erholen. Doch ein folgenreiches Déjà-Vu erklärt seine Angstattacken und Erschöpfungssymptome. Neujahr entpuppt sich zugleich als dramatische Reise zurück zu schrecklichen Kindheitsereignissen. Von INGEBORG JAISER

Roman | Juli Zeh: Neujahr

Kanaren-Liebhaber werden diese Gegend kennen und schätzen: das beschauliche Bergdorf Femés liegt im Süden der Insel Lanzarote, auf einem Bergsattel des Atalaya-Vulkans. Von der Küste aus ist es über eine erst langsam ansteigende, dann sehr steil werdende, in zwei langen Serpentinen gekrümmte Straße zu erreichen.

Der malerische Ort erstrahlt im perfekten Dreiklang: Lavaschwarz, Gleißendweiß, Azurblau. Ein beliebtes Ausflugsziel mit einem wunderschönen Ausblick bis hinab nach Playa Blanca.

Erster-Erster

Hier oben hat auch Juli Zeh ihren jüngsten Roman Neujahr angesiedelt. Doch erst einmal muss sich der unglückliche Protagonist Henning, Urlauber aus Göttingen, Verlagslektor in Teilzeit und Vater zweier Kindergartenkinder, mühsam mit dem Fahrrad durch mehrere Hindernisse hochkämpfen: das Leihrad zu schwer und unhandlich, das Outfit zu unsportlich, die Steigung zu heftig, Wasser und Proviant Fehlanzeige. Mit jeder Muskelanspannung, mit jedem Pedaltritt reflektiert Henning seine derzeitige Lebenssituation. Das letzte Jahr hat es nicht gut mit ihm gemeint. Er fühlt sich permanent gestresst und glaubt, keiner sehr Rollen gerecht zu werden.

»Sein Leben gleicht einer Flucht, er kann nichts zu Ende bringen, hat für nichts richtig Zeit.« Nicht einmal im Beruf. »Immer hinkt er hinterher. Zu viele Mails in der Inbox, zu viele Manuskripte auf dem Schreibtisch. Zu viele Konferenzen mit dem Verleger […] Nach dem Urlaub wird es besonders schlimm werden. Den Rückstand von zwei weiteren Wochen holt er niemals auf.« Und als Vater glaubt er sowieso, versagt zu haben. Immer verlangen Jonas und Bibbi nach ihrer Mutter Theresa, nur selten nach ihm.

Wenn ES nur endlich Ruhe gäbe. Ist es ein Burn-out, sind es Belastungsstörungen, Stresssyndrome oder eine Erschöpfungsdepression? Schier unmenschliche Angstzustände rauben ihm die Luft zum Atmen, machen ein normales Leben fast unmöglich. Doch nun, am ersten Tag des neuen Jahres, steht diese Radtour nach Femés stellvertretend für alle guten Vorsätze. „Er will Theresa öfter in den Arm nehmen, weniger genervt von den Kindern sein, öfter mal losziehen und Freunde treffen. Das kann doch nicht so schwer sein. Jedenfalls nicht schwerer als zwanzig Prozent Steigung bei Gegenwind auf einem geliehenen Rad.“

Während sich Henning mit letzter Kraft bis zum Bergkamm hocharbeitet, suchen ihn mehrfach üble Sinnestäuschungen und Trugbilder heim. Lassen ihn Unterzuckerung und Schwäche bereits fantasieren? Oder ist es möglich, dass er diese Gegend kennt, schon einmal hier war?

Flashbacks, Visionen, Erinnerungen

Sprünge zwischen Zeitebenen und Wahrnehmungen rütteln alte, seit Jahrzehnten verschüttete Erinnerungen wach. Plötzlich ist Henning wieder der kleine fünfjährige Junge, der mit seinen Späthippie-Eltern und der kleinen Schwester Luna die Ferien in einem entlegenen kanarischen Bergdorf verbringt. In schmerzhaften Flashbacks tauchen die höchst traumatischen Erlebnisse seiner Kindheit auf, glasklar und sehr real, werden noch einmal in qualvoller Intensität durchlebt.

Doch zugleich liegt in Hennings Erinnerungen der endgültige Befreiungsschlag von allen ungeklärten Angstzuständen. »Dreißig Jahre hat er auf einem unterirdischen Speicher gelebt, auf einer Höhle, verzweifelt bemüht, das Loch nicht zu sehen, durch das man hineinfallen kann.« Nun ist der Knoten geplatzt. ES ist bezwungen.

Neujahr entwickelt eine unglaubliche Sogwirkung, mit geradezu körperlich spürbarer Anziehungskraft. Während die Kritik Juli Zehs bereits 2012 erschienenem Lanzarote-Roman Nullzeit zu viel abgedrehte Unglaubwürdigkeit attestiert hat, greifen nun die Erzählebenen stimmig in einander, ist die existentielle Not zweier kleiner Kinder fast greifbar nahe. Man kann diesen überaus spannenden Roman in wenigen Stunden lesen, vielleicht in der gleichen Zeitspanne, die Henning für das mühevolle Hochkämpfen nach Femés und die rasante Abfahrt benötigt. Doch der Nachhall wird noch lange andauern – und mit ihm die Frage, »ob die Wirklichkeit mehr ist als die Summe aller Geschichten, die sich die Menschen andauernd selbst erzählen.«

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Juli Zeh: Neujahr
München: Luchterhand 2018
190 Seiten. 20,00 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ungeahnte Freiräume

Nächster Artikel

Achtung, Falle!

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Nach dem Krieg ist vor dem Krieg

Roman | Andreas Pflüger: Ritchie Girl

Nach seinen drei hochgelobten Bänden um die blinde Elitepolizistin Jenny Aaron steht im Mittelpunkt von Andreas Pflügers neuem Roman Ritchie Girl erneut eine Frau. Paula Bloom – ausgebildet in Camp Ritchie in Maryland, daher der Romantitel – gehört zu den Angehörigen des Womans Army Corps (WAC), einer speziellen, 1943 gegründeten Armeeeinheit, in der Frauen, die die USA im Krieg gegen Hitlerdeutschland aktiv unterstützen wollten, ihren Platz fanden. Zumeist in der Etappe, als Schreibkräfte, in Lazaretten oder – wie in Paulas Fall – als Dolmetscherinnen eingesetzt, war ihre Stellung doch nicht unumstritten in Zeiten, in denen man den Platz von Frauen meist noch am heimischen Herd verortete. Von DIETMAR JACOBSEN

Leise Aufschreie

Roman | Reinhard Kaiser-Mühlecker: Enteignung Als der auf dem elterlichen Bauernhof im niederösterreichischen Eberstalzell aufgewachsene Reinhard Kaiser-Mühlecker vor elf Jahren mit dem schmalen Roman Der lange Gang über die Stationen debütierte, wirkte seine Prosa über das bäuerliche Leben in der Provinz wie ein Relikt aus längst vergangener Zeit. Längst ist der 36-jährige Schriftsteller kein Geheimtipp mehr. Von PETER MOHR

Weiße Nächte, weite Blicke

Roman | Alexander Osang: Fast hell

Das Spektakel ist beeindruckend. Fast hell, in pastellfarbenem Dämmerlicht, erscheinen die Julinächte in Sankt Petersburg. Vielleicht lässt sich gerade unter diesem Himmel das Unsagbare, Flimmernde, Schwebende erzählen, wenn die Grenzen zwischen Realität und Erfindung verschwimmen? Der Journalist und Schriftsteller Alexander Osang begibt sich auf Spurensuche und Zeitreise zwischen Ost und West. Von INGEBORG JAISER

New Orleans im Ausnahmezustand

Krimi | James Lee Burke: Sturm über New Orleans New Orleans im Ausnahmezustand. Nach Hurrikan »Katrina« herrscht das Chaos in der zu drei Vierteln überfluteten Stadt. Fast 2.000 Tote, unzählige Obdachlose und eine US-Regierung, die mit der Katastrophe nicht zurechtkommt, ganze Stadtteile tagelang sich selbst überlässt. In dieser Atmosphäre lässt James Lee Burke (*1936 in Houston/Texas) seinen 16. Dave-Robicheaux-Roman spielen. Es ist sein zornigster und einer, der sich ohne Wenn und Aber auf die Seite jener stellt, die, wie der Autor schreibt, sich mit Recht als die Opfer eines unerhörten Verrats der Regierenden an der eigenen Bevölkerung sehen dürfen. Mit

Alles ist in Bewegung

Roman | Norbert Gstrein: Die kommenden Jahre Der 57-jährige österreichische Schriftsteller Norbert Gstrein ist bekannt dafür, dass er keinen großen Bogen um brisante Themen macht. Nach dem Balkankrieg (›Das Handwerk des Tötens‹) und einer gegen Suhrkamp-Chefin Ulla Berkéwicz gerichteten Roman-Persiflage (›Die ganze Wahrheit‹) hatte er sich zuletzt in seinem Roman ›In der freien Welt‹ (2016) mit dem Nahostkonflikt auseinander gesetzt. Jetzt ist Norbert Gstreins neuer Roman ›Die kommenden Jahre‹ erschienen. Von PETER MOHR