Gänsehaut

Kinderbuch | Nina Blazon: Siebengeschichten

Die Tage werden kühler, die Nächte dunkler, klar, dass man fröstelt. Das kann man noch steigern, wenn man sich die Gänsehaut mit gruseligen Geschichten hinein ins gemütlich-warme Zimmer holt. Nina Blazon liefert neuen Stoff, gleich sieben Mal! Von MAGALI HEIẞLER

Siebengeschichten Wer glaubt, dass es in unserem strahlend erleuchteten, durchtechnisierten und von Kameras im Sekundentakt erfassbaren Leben keine dunklen Ecken und Abgründe mehr gibt, irrt sich. Es gibt immer noch Bereiche, die sich nicht ausloten lassen oder deren Wirkungsweise, selbst wenn sie rational erklärbar ist, den mystischen Schleier nie ganz abgelegt hat. In solchen dunklen Ecken hat Nina Blazon ihre Geschichten gefunden.
Ein altes Internat, ein verwunschener Wald, ein tiefer See, etwa, sind ihre Handlungsorte, ein Gemälde, ein Spiegel oder ein Weihnachtsbaum Gegenstände, die unvermutet aus dem Alltäglichen herausragen.

Die Geschichten sind in verschiedenen Ländern angesiedelt, Irland, Japan, England, Schweden und einigen mehr, Grenzen sind also auch geographisch nicht gesetzt. Unheimlich-Unerklärliches geschieht überall. Im Unterschied zu den klassischen Geistergeschichten haben diese kleinen Erzählungen gemeinsam, dass Kinder und Teenager die Hauptfiguren sind. Verändert das den Blick auf das Grauen?

Raffiniertes Spiel

Die sieben Geschichten sind für ein junges Publikum geschrieben. Harmlosigkeit darf man aber an keiner Stelle erwarten. Im Gegenteil beweist Blazon, dass sie eine gute Vorstellung von Ängsten von Kindern hat und genau weiß, dass sich deren grundsätzliche Erfahrung von Entsetzen nicht von der Erwachsener unterscheidet. Hier wird nicht verniedlicht, das kleine Publikum wird rundum ernst genommen.

Alle sieben Geschichten machen Angst unmittelbar erfahrbar. Dass die Geschichten nicht kurz sind, sondern ausgiebige Lektüre bieten, erlaubt es, die Spannung nicht nur zu steigern, sondern Ängste auch auszumalen. Die Autorin tut das genüsslich und die Leserin darf an dem Genuss in vollem Umfang teilhaben.

Der kindliche Blick ist beschränkt, das trägt dazu bei, dass sich im Handlungsverlauf wie in den Beschreibungen alles auf das Wesentliche konzentriert. Die blinden Flecken, die dadurch entstehen, werden genutzt, eine Frage nach der anderen aufzuwerfen und entsprechend zugeschnittene Antworten elegant zuzufüttern. Blazon liebt es, mit Erwartungen zu spielen, belässt es jedoch keineswegs dabei. Im Gegenteil schlägt sie atemberaubende Haken und hin und wieder sogar einen Salto, nach dem sich alles bisher Sichere als falsch erweist. Es lohnt sich unbedingt, die Geschichten mehrmals zu lesen. Nicht nur, weil sie so spannend und gruselig sind, sondern auch um die Raffinesse würdigen zu können, mit der Blazon ihr Spiel mit dem Unheimlichen treibt.

Kein Kuschelkurs

Gerade zeitgenössische Geistergeschichten sind häufig laut, grell, effekthascherisch oder oberflächlich bis zur Verniedlichung. Das ist hier nicht der Fall. Im Nachwort erzählt die Autorin von ihren eigenen Leseerfahrungen im Genre und gibt sich als Kennerin und Liebhaberin zu erkennen. Dass sie erfasst hat, was den Kern solcher Geschichten ausmacht, beweisen ihre Siebengeschichten. Es geht um Grenzerfahrungen, um Ursächliches. Es geht um Schlimmes, Bedrückendes, Schweres, das ins Leben von Menschen eingreift und das gibt sie wieder. Die fünfte Geschichte ›Das Mädchen im Spiegel‹ ist ausgesprochen hart, ›Die letzte Geschichte‹ (auch im Buch die letzte) andersartig, aber auch nur schwer zu verdauen.

Auch Urängste sind ein Thema. In ›Elchtaufe‹ lässt Stinas Blick auf den unergründlich tiefen See, in dem ihr Vater so gern schwimmen geht, die Leserin unschwer sowohl die weitverbreitete Angst vor tiefem Wasser wie die Fähigkeit, düstere Fantasien Realität werden zu lassen, nachempfinden. Dahinter entwickelt sich gleichzeitig die berührende Beschreibung von den Ängsten eines Kinds um ein sehr geliebtes Elternteil. Angst um die Familie hat auch Joey in ›Tante Dori‹, der gegen ein Gemälde antreten muss.

Angesiedelt sind die Handlungen allesamt im Alltag. Die jungen Leserinnen und Leser werden sich gleich im Vertrauten wiederfinden. Müßiges Geplänkel schildern die Geschichten aber nicht, da Blazon die Unsicherheiten ausleuchtet, die im Alltag präsent sind. Es geht um Mobbing, um Familienstreitigkeiten oder um Fehler Erwachsener, deren Folgen andere tragen müssen. Dass solche Fehler aus übergroßer Liebe geboren werden, ist einer der Hinweise auf das zweite Standbein »echter« Geistergeschichten, das jeweilig geltende ethisch-moralische Weltbild. Fehlverhalten, schwere Verstöße gegen die Ordnung der Welt, klassische Sünden, also, sind Auslöser für den Übergriff des Unheimlichen auf das Leben. Aber auch die kleinen Hauptfiguren laden Schuld auf sich und müssen dafür einstehen. Ungeschoren kommt niemand davon. Es gibt einiges durchaus Realistisches, worüber man nach der Lektüre nachdenken kann.

Versöhnlich ist keine der Geschichten, auch wenn es mindestens in einem Fall etwas wie Erlösung gibt. Die kleinen Heldinnen und Helden treten dem Unheil tapfer gegenüber. Das ist der einzige echte Trost, den Blazon bietet. Der Sieg ist nicht immer gewiss, um so tapferer sind die Kleinen. Die Figuren der letzten Geschichte schließlich sind mit ihren siebzehn Jahren die ältesten. Hier darf man sich gern fragen, ob der Erzähler ein Opfer des Leistungsdrucks in der Schule oder tatsächlich von Geistern ist. Vertrackt, sehr unheimlich und gut erzählt ist die Geschichte auf jeden Fall. Ein schöner Gruß an mindestens einen Klassiker ist sie ebenfalls und nicht der einzige.

Die Illustrationen von Isabell Kreitz unterstreichen den Reiz des Erzählten. Sie sind eher zurückhaltend, das Wechselspiel von Hell und Dunkel, Schatten und oft geradezu erschreckendem Weiß entwickelt ein eigenes Grauen, das man mit den Geschichten genießen kann. Die seltsam blassen Kapitelüberschriften und Seitenzahlen passen wunderbar zu dem Gebotenen, das irgendwo in dem Zwischenreich von Licht und Schatten angesiedelt ist.
Die kleine Sammlung ist eine würdige Ergänzung klassischer Geister- und Gruselgeschichten und sehr empfehlenswert. Aber bitte nicht leichtfertig in die Hand nehmen.

| MAGALI HEIẞLER

Titelangaben
Nina Blazon: Siebengeschichten
Mit Bildern von Isabell Kreitz
Hamburg: Aladin Verlag 2018
224 Seiten, 14 Euro
Kinderbuch ab 10 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gedichte

Nächster Artikel

Die Würfel sind gefallen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Endlich erwachsen!?

Kinderbuch | Paul Maar: Der Galimat und ich Ein merkwürdiges Wesen landet mitten in der Nacht in Jims Zimmer und stellt sich als Galimat vor. Er ist ein Galimat und heißt Galimat und für Jim bedeutet das eine Menge Überraschungen. ANDREA WANNER freute sich auf Paul Maars neuestes Kinderbuch.

Kunst aus Fäden

Kinderbuch | Emily Hall: Anni und Hans

Ein neugieriger kleiner Vogel verheddert in den Fäden eines Webstuhls. Glück im Unglück, denn der steht im Atelier von Anni - und die kann Hans vielleicht weiterhelfen, wie man ein vernünftiges Nest zustande bringt. Von ANDREA WANNER

Pars pro toto – eine Familie zeigt, wie Demokratie funktioniert

Kinderbuch | Christine Paxmann: So geht’s

Das Buch für Kinder ab 8 Jahre passt hervorragend in diese spannende politische Zeit, in der wir gerade jetzt, kurze Zeit nach der Bundestagswahl 2021, leben. Von Verjüngung ist überall die Rede, lasst die Jungen doch mal ran. Und die Alten beginnen langsam zu begreifen, dass ein Wandel kommt, ein Aufbruch, ein neuer Wind in der Politik. Wie schön, wenn man da mitreden kann. Und mitreden kann man schließlich nur, wenn man Kenntnisse hat, wenn man weiß, worum es geht. Dieses Buch ist ein richtig gutes Hilfsmittel, meint BARBARA WEGMANN.

Aus der Gerüchteküche

Kinderbuch | Martin Baltscheit/Christine Schwarz: Schon gehört? Gerüchte sind merkwürdige Dinge. Einmal in die Welt gesetzt, entwickeln sie eine Eigendynamik der besonderen Art. Wie so etwas funktioniert, können auch schon die Kleinen verstehen, wenn man es so wundervoll am Beispiel eines Flamingos erklärt, wie das Martin Baltscheit und Christine Schwarz tun. ANDREA WANNER staunt über die wundersame Verwandlung des Vogels.

Ungewöhnliche Freundschaft

Kinderbuch | Beth Ferry: Die Vogelscheuche

»Du siehst aus wie eine Vogelscheuche!« Wer dieses zweifelhafte Kompliment hört, sollte vielleicht etwas an seinem Äußeren ändern. Die Vogelscheuche, um die es in diesem ansprechenden Bilderbuch geht, wird man am Ende des Buches ins Herz schließen, hat BARBARA WEGMANN erfahren.