Nett sein war gestern!

Sachbuch | Wladislaw Jachtchenko: Schwarze Rhetorik

Wir manipulieren unsere Mitmenschen täglich. Das glauben Sie nicht? Coach Wladislaw Jachtchenko zeigt Ihnen anhand simpler Alltagsbeispiele, wie leicht wir manipuliert werden und selbst manipulieren können, ehe man uns zuvorkommt. Von MONA KAMPE

Jachtchenko ManipulationAls Chef loben wir unseren Mitarbeiter, indem wir vorgeben, er wäre der Einzige, dem wir diese wichtige Aufgabe anvertrauen würden, damit er nicht Nein sagt. Als Kollege sind wir besonders nett, wenn wir einen Gefallen von anderen Kollegen möchten. Als Bewerber polieren wir unseren Lebenslauf mit Buzzwords auf, damit wir überzeugen. Es gibt zahlreiche Beispiele für die Manipulation durch uns oder andere Mitmenschen im Alltag. Es mag erschrecken: Jeder von ist mehr oder weniger manipulativ – die Frage ist nur, wie gut sind wir dabei und wie können wir uns damit durchsetzen.

Ist das nicht unmoralisch? Sollte man nicht lieber andere mit guten Argumenten überzeugen? Im Gegensatz zum Überreden ist die Überzeugung nicht negativ belastet, aber dafür auch weniger transparent. Auch die Manipulation erfolgt verdeckt und hat dadurch den Ruf, hinterhältig zu sein.

Doch ist etwas hinterhältig, wenn niemand zu Schaden kommt, beide Seiten gewinnen oder die Manipulation verdeckt bleibt? Nein, das ist sie nur, wenn man vorsätzlich oder fahrlässig einem Mitmenschen schadet – ähnlich wie bei kriminellen Handlungen.

»Das Ausmaß des Schadens und der Grad des Unrechtbewusstseins bestimmen den moralischen Wert der Handlung.«Demnach kann Manipulation sogar wertvoll sein, wenn sie zudem anderen nutzt und positive Effekte erzielt. Außerdem wirkt sie unmittelbar und ist zielführender als die gute, lange Argumentation, wenn das Gegenüber die geschickten Schachzüge nicht bemerkt.

Die Guten ziehen den Kürzeren – nicht mit der richtigen Trickkiste!

Wie schaffen es nun jedoch, auch weniger manipulative Menschen selbst das letzte Wort zu behalten? Mit den richtigen Werkzeugen und ein wenig Übung überzeugen auch sie restlos. Rhetoriktrainer und Businesscoach Wladislaw Jachtchenko gibt Lesern in seinem im August 2018 erschienenen Buch praktische Skills an die Hand, mit denen sie sich im Alltag vor Manipulation schützen und sich selbst erfolgreich durchsetzen können.

Der erfahrene Sprecher und internationale Rhetorik-Turnier-Sieger greift in seine Trickkiste und zeigt mit Hilfe von alltäglichen, anschaulichen Beispielen, wie Rezipienten mit Scheinargumenten, sicherem Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit, Emotionen und Fragen beim Gegenüber punkten. Bei der ›Schwarzen Rhetorik‹ kommt es auf Wahrnehmung, Formulierung und Inhalt an. Alle diese Kategorien lassen sich mit Manipulationstechniken füllen.

Besonders einprägsam und amüsant sind die Anekdoten des Autors, die neben den vielen Sacherläuterungen und Zitaten die Alltagsbeispiele bestärken und dem Ratgeber eine persönliche, individuelle Note verleihen.

Am Ende macht der selbstständige Trainer und Gründer der ›Argumentorik-Akademie‹ allen Mut, eigene Fallen aufzulisten, in die man bereits getappt ist, um das nächste Mal eine Nasenlänge voraus zu sein. Sein Ansatz ist provokant, in der gegenwärtigen Ellenbogengesellschaft jedoch eine Bereicherung.

| MONA KAMPE

Titelangaben
Wladislaw Jachtchenko: Schwarze Rhetorik – Manipuliere, bevor du manipuliert wirst!
München: Wilhelm Goldmann Verlag 2018
320 Seiten, 10 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Muss noch fliegen lernen

Nächster Artikel

Broken Politics And Trivial Occupations: Album Reviews

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Der Zauber der Stoffe

Avalon Fotheringham: Der Zauber Indiens

Stellen sie sich einfach vor, sie wären in London, genauer gesagt, im Westen der Stadt, in Kensington, im Victoria and Albert Museum. Hier lagern rund 10000 indische Stoffe. Textilien, die in Farbe und Form, in Materialien und Machart ein langes und spannendes Stück Geschichte Indiens erzählen. In diesem Buch werden rund 700 Stoffe präsentiert. BARBARA WEGMANN lädt ein zu einem kleinen Museumsrundgang, Pardon, zu einer Buchbesichtigung.

Es frühlingt!

Kinderbuch | Frühlings-Special

Es grünt und blüht, Frühling liegt in der Luft und ein kleines Frühlingsspecial mit Titeln aus dem Kosmos-Verlag macht Lust, das tolle Wetter nicht einfach nur zu genießen, sondern an manchen Stellen auch etwas genauer hinzuschauen, findet ANDREA WANNER.

Vorsicht vor Frauen und Schnaps

Gesellschaft | Leitfaden für britische Soldaten 1944 Spätestens seit die US-Regierung auf den 9/11-Terror mit Bombeneinfällen im Irak reagierte, kennt man auch im friedensverträumten Deutschland das Wort »Exit-Strategie«. Man sollte, besagt es, nicht irgendwo einfallen, wenn man nicht weiß, wie man wieder rauskommt. Das leuchtet selbst Zivilisten ein, ist aber nur der zweite Schritt. Der erste – für den zweiten unabdingbare – scheint in neuen »asymmetrischen« Kriegen fatalerweise wegtechnologisiert zu sein: Man sollte das Land, in das man einfällt, sehr gut kennen. Nicht nur die Geo- und Topographie samt Klima, sondern die Menschen und deren Geschichte, Kultur, Lebensart, Mentalität. Mit

Attention please!

Sachbuch | Dr. Patrizia Collard: Das kleine Buch vom achtsamen Leben Jeder kennt es, doch niemand möchte es wahrhaben: In unserem hektischen Alltag vergessen wir, genau hinzuschauen und die Umgebung bewusst wahrzunehmen. Das Leben rast an uns vorbei. Dabei kann ein paar Mal tiefes Durchatmen am Tag wahre Wunder bewirken. Dr. Patrizia Collard verrät Ihnen, warum … Von MONA KAMPE

Hamburg-Werbung

Gesellschaft | Henri Lefebvre: Das Recht auf Stadt Über Städte nachzudenken, das ist eine brennend aktuelle Angelegenheit. Denn die Situation ist unübersichtlich; jeder weiß, wie begehrt es ist, in der Stadt zu wohnen und nicht in deren Randbezirke, ›Schlafstädte‹, verdrängt zu sein. In den Schwellenländern wachsen Megastädte mit dreißig, vierzig Millionen Einwohnern, dass man sich grundsätzlich fragen muss, wie es noch möglich sein soll, gestaltend einzugreifen. Von WOLF SENFF