Und ein Ententier spielt Klavier

Kinderbuch | Kalender| Der Kinder-Kalender 2019

Ein glitzerndes Kaleidoskop: Zum neunten Mal gibt die Internationale Jugendbibliothek einen Kinderkalender heraus. Achtung: Der schönste Kinderkalender Deutschlands heißt jetzt nicht mehr Arche Kinder Kalender. Der Verlag hat gewechselt, und nur das hier ist das wirkliche, wunderbare, opulente, witzige, phantasievolle Original, das SUSANNE MARSCHALL aus ganzem Herzen empfehlen kann.

Kinder Kalender 2019»Jetzt beginnt der Karneval, und das Zebra ist verzückt«: Das kurze Feuerrote mit dem neckischen Fransenkragen hat es angelegt, sich den schmalen Gürtel mit der breiten Schnalle um die nicht vorhandene Taille geschlungen und ein spitzes Papierhütchen aufgesetzt. Zufrieden schwänzelt es durch die Straße, denn es »muss nicht länger Streifen tragen, eine Farbe reicht zum Glück.« Aber was ist das? Da steht ein keckes kleines Mädchen mit Silberblick und grinst das Zebra rotwangig und verzückt an: In der rechten Hand hält es vier pralle, pastellfarbene Luftballons, mit der linken lupft es kokett – als wolle es gleich einen Knicks machen – sein Faschingsgewand: Und das ist tatsächlich ein Zebra-Kostüm.

Witzig und verspielt ist das kurze Gedicht von Salvador Comelles, und es bekommt durch Àngel Ruiz‘ schmunzelnde Illustration noch eine weitere Dimension: Das abrupte Stehenbleiben, die fast rechtwinklige Wendung des Kopfes, der verdutzte Blick aus kleinem Punktauge – das ganze echte Zebra scheint ein Ausdruck sprachlosen Unverständnisses zu sein. Wie kann sich nur jemand freiwillig in einen Streifen-Look kleiden? Und dann auch noch so freudestrahlend und adrett aussehen? Vielleicht stellt sich ja das kleine Mädchen die gleiche Frage nur andersrum: Oft möchte man nämlich eben genau das haben, was man nicht hat …

Auch für das kommende Jahr, bereits zum neunten Mal, gibt die Internationale Jugendbibliothek einen Wochenkalender heraus. Früher hieß er Arche Kinderkalender, jetzt ist er schlicht der Kinderkalender, sonst ist alles beim Alten geblieben: ein glitzerndes Kaleidoskop bildhafter Gedichte und Geschichten, klangvoll illustriert und aus aller Herren Länder, 53 Blätter insgesamt, da die letzten beiden Tage im Dezember ein eigenes haben. Also jede Woche plus 1 öffnet sich ein anderer bunter Mikrokosmos in Wort und Bild: Vom Mond wird erzählt, der halb voll vom Zauberer Omar »wie fürchterbar« auf seiner Trompete bespielt wird, und ist er »rund und blitzblank«, bläst der Vampir auf seiner Klarinette – »welch eine Schlaftablette«. Und im Frühling – »o Mond, der du dich stets wandelst und wie eine Welle ans Sternenzelt brandest« – kommt die Meerjungfrau: »Spielt sie bei Vollmond gern auf gut Glück? Halt sie zurück!«

Man sieht furchteinflößende Stachelrücken, riesige bedrohliche Augen, spitze Reißzähne, feuerspeiende Nüstern: Das Ungeheuer schlängelt sich dreiköpfig durch die schwarze Nacht, aber »wer ist dieser Drache? Dass ich nicht lache! So viel Feuer, so viele Köpfe und so wenig Verstand?« Ein »Himmelsnashorn ging verlorn« auf einem anderen Kalenderblatt, in »verkehrte Welt« fängt der kleine Fisch den Fischer, die Weinflasche köpft Onkel Marko und die Bluse knöpft Tante Lena auf. Oder drei blütenweiße Schwäne fliegen übers Land und kündigen den Frühling an, und ein Ententier spielt Klavier …

Manche Texte sind leise, andere polternd laut. Manche einfach und klar, andere verschnörkelt und verknäult. Es gibt skurrile Gedichte, rätselhafte und wortspielerische, lustige und nachdenkliche, überraschende und abenteuerliche, friedvoll sonnige und einsam verlorene. Manche trällern federleicht, andere seufzen traurig oder brummen melancholisch, wieder andere sind klangvoll und poetisch … Aber alle erzählen sie wunderbare Geschichten, die zum Weiterfabulieren einladen. Und sie werden getragen und umgarnt und bespielt, manchmal auch vermystifiziert von opulenten, sparsamen, malerischen, quietschbunten, surrealen, verrückten Malereien, Graphiken, Buntstiftzeichnungen, Aquarellen, Collagen … Und der Grafiker Max Bartholl hat aus den deutschen Übersetzungen und den Illustrationen, den Originaltexten, von denen die chinesischen, koreanischen, arabischen, japanischen, taqbaylit und farsi allein schon wie ein Gemälde aussehen, ein rundbuntes Meisterwerk komponiert.

| SUSANNE MARSCHALL

Titelangaben
Der Kinder-Kalender 2019
Herausgegeben von der Internationalen Jugendbibliothek
München: Verlag edition momente 2018
60 Blätter, 53 vierfarbige Illustrationen, 20 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gebrandmarkt

Nächster Artikel

Öl, Wasser, Luft in Ordnung?

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Wunderbarer Regentag

Kinderbuch | Soheyla Sadr: Matti, Mütze und Pfütze Geplant ist ein Ausflug, den Papa und Matti zusammen unternehmen wollen. Doch dann regnet es. Fällt der Ausflug jetzt ins Wasser? Von wegen! Von ANDREA WANNER

Trümmer, Trauer und Taten

Kinderbuch | Hannah Brückner: Kolossale Katastrophe

Was tun, wenn etwas ganz Schlimmes, unvorstellbar Schreckliches geschieht? Juri ist total am Ende, als ausgerechnet er das gigantische Brachiosaurus-Skelett im Museum zerstört. Und jetzt? Es gibt immer eine Lösung, freut sich ANDREA WANNER.

Ein Freund für alle Lebenslagen

Kinderbuch | Werner Holzwarth: Mein Freund Fred

Freunde sind manchmal unsichtbar. Viele Kinder haben sie, spielen mit ihnen, haben einen Vertrauten, der sie bei Kummer tröstet und ihnen Kraft gibt. Auch Werner Holzwarth erzählt von einem kleinen Jungen mit seinem großen unsichtbaren Freund. Aber die Geschichte hat GEORG PATZER enttäuscht.

Konsequent glücklich

Kinderbuch | Emily Hughes: Wild Mit Riesenaugen und einem vergnügten Lächeln schaut einem das kleine Mädchen mit Blumen im Haar entgegen. ›Wild‹ lautet der Titel schlicht und ANDREA WANNER war neugierig, was sich dahinter verbirgt.

Warum die Dinge nie zu Ende sind

Bilderbuch | Cee Neudert: Mach’s gut, Eichhörnchen

Das ist gar nicht so einfach, das mit dem Sterben, dem Tod, dem Traurigsein und dem Verlust. Da tut es gut, wenn man mit jemandem reden kann. Denn Reden hilft immer. So wie hier in dieser Geschichte, in der ein Kind mit seiner Oma durch den Herbstwald geht und auf ein totes Eichhörnchen trifft. Die Oma geht nicht weiter, sagt nicht, ach, das ist noch nichts für dich, nein, sie hört zu, erzählt und beantwortet jede Frage. »Sehr anrührend«, meint BARBARA WEGMANN