/

Im Dämmerlicht

Textfeld | Christian Saalberg: Zwei Gedichte

IM WEISSEN HOF vor der Treppe zum Schloß stößt
man auf eine hohle Gestalt, einen Mann, der
Das ewige Leben verschenkt.
Seine Erinnerungen sind lückenhaft, erfüllt von
versäumten Augenblicken, die er vor sich
Ausbreitet wie eine Liebe, die auf morgen wartet,
Leichte Existenzen hüpfen über das Pflaster, bis
eine Erleuchtung sie hochhebt und in den
Wipfeln verschwinden läßt.
Der Kastellan beschließt, den Klang der Glocke
zu verändern, um die Steine zu übertönen.
Immergrün, das über die Balustrade fließt.
Der Tod ist ein Gedanke, der vergessen hat, was er
denkt.
Ich sehe eine Statue, die stehengeblieben ist, um
mich zu betrachten.

IM DÄMMERLICHT nehme ich mir die Hand
von der Stirn, Stütze der Erinnerung,
Um die vergessenen Zimmer nicht zu stören,
die wie die Statuen nur den Wunsch haben,
Alleingelassen zu werden.
Ein weißer Krug, die Hand in der Hüfte, Tassen,
von Tauben umringt, ein Schrank, der wie das
Schwarze Meer seine Seele den Aufrührern
überläßt.
Das ist schon etwas mehr als das übliche
Durcheinander, das bei neununddreißig Grad
Einsetzt.
Es hat etwas zu bedeuten.
Nur zu, weiter so!

| CHRISTIAN SAALBERG

Christian Saalberg (1926-2006) war zunächst als Rechtsanwalt und Notar tätig. Seit 1992 lebte er als freier Schriftsteller in Kronshagen (Schleswig-Holstein), er war Mitglied im PEN-Club Deutschland und Österreich und erhielt für sein Werk, das mehr als zwanzig Lyrikbände umfasst, diverse Preise und Ehrungen.

Titelangaben
Christian Saalberg: Hier wohnt keiner (2003)
© Viola Rusche

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Thought Crimes and 4/4 Beats: An Interview With Red Pig Flower

Nächster Artikel

Für immer

Weitere Artikel der Kategorie »Lyrik«

Außerdienst-Stellung eines Oberhemds

Lyrik | Peter Engel: Außerdienststellung eines Oberhemds

Jahrelang hast du mich ertragen,
während ich deinen schönen Stoff trug,
deine Baumwolle war nachhaltig
und hat mich temperiert,
mit dir fühlte ich mich besser
als mit anderen deiner Art.

Vier Gedichte

Lyrik | Wolfgang Denkel: Vier Gedichte

Nicht Zeus

Nach langer Zeit der erste
Wind. Keinen Namen
trägt er mir zu. Nur sich
selbst. Er streift meine
empfindsam gewordene
Schläfe, die gezackte
Ader entlang

Aufbruch in die Geschlossenheit einer offenen Landschaft

Lyrik | Andreas Altmann: Die lichten Lieder der Bäume liegen im Gras und scheinen nur so 2010 erschien im Verlag des poetenladens der Gedichtband Das zweite Meer von Andreas Altmann. Nach der Neuauflage des Buches als Taschenbuch und dem 2012 veröffentlichten Sammelband Art der Betrachtung mit ausgewählten Gedichten aus den letzten 20 Jahren erschien in diesem Jahr nun der neue Lyrikband Die lichten Lieder der Bäume liegen im Gras und scheinen nur so. Von STEFAN HEUER

»ihre zeit wird kommen, wenn sie vergangen ist«

Lyrik | Andreas Altmann: Von beiden Seiten der Tür

Ein neuer Gedichtband von Andreas Altmann – und wer sich mit und vor allem in den Gedichten des in Berlin und in der Prignitz lebenden Autors auskennt, für den ist an dieser Stelle Vieles bereits gesagt, sind die Gedichte von Andreas Altmann im lyrischen Kanon doch längst zu einem Synonym für den gewissenhaften und jede Effekthascherei meidenden Umgang mit und die sorgsame Arbeit am Wort geworden, für einen eigenen Sprachkosmos, in dem er sich seit seinen ersten Bänden traumwandlerisch sicher bewegt; intensiv, souverän, freiwillig reduziert. Von STEFAN HEUER

Nach dem Winter

Lyrik | Peter Engel: Drei Gedichte

Nach dem Winter

Das Totholz in unsren Worten
fällt ab, wir sprechen reiner
und lassen die Sätze knospen,
fast blühen sie schon wieder
in der viel wärmeren Luft.