/

Im Outback ist die Hölle los

Comic | Zidrou/Springer: Dickmadam, die lachte

Der Comic ›Dickmadam, die lachte‹ führt auf eine einsame Straußenfarm im australischen Outback. Der Tod kennt dort sehr wohl eine Wiederkehr, wie ein Killer erleben muss, dessen Opfer seinem Schicksal trotzt – indem es nicht totzukriegen ist. CHRISTIAN NEUBERT wurde Zeuge der mit grimmigem Humor erzählten Blutbad-Ballade.

Dickmadam die lachte Einem perfekten Mord geht immer ein perfekter Plan voraus. Die Perfektion eines Plans hängt allerdings von seiner Ausführung ab. Und ein Mord ist nun mal eine spezielle Herausforderung, weswegen auch ein vermeintlich perfekter oft an seiner handwerklichen Umsetzung scheitert.

Pep kann man das allerdings nicht vorwerfen. Er ist geübt im Umgang mit dem Vorschlaghammer, mit dem er seine Frau umbringt. Keine menschliche Regung hindert ihn an seiner kaltblütigen Tat. Im Gegenteil: Er ist seelenruhig, als er sie erschlägt, sie auf die Ladefläche seines Pick Up Trucks hievt und ihren Leichnam in einem Brunnenschacht draußen im Outback entsorgt.

Nummer sicher?

Als Straußenfarmer, der es gewohnt ist, die Körper großer Lebewesen zu rupfen und zu zerlegen, ist der handwerkliche Aspekt des Tötens halt irgendwie Routine. Über eine Sache wundert Pep sich dennoch: Nach getaner Arbeit schleicht sich ein Abzählreim in seine kühl kalkulierenden Killergedanken. »Eine kleine Dickmadam«, geht ihm durch den Kopf. Die »fuhr mal mit der Eisenbahn. Eisenbahn, die krachte, Dickmadam, die lachte.«

Zugegeben: Der Kinderreim, nach dem Zidrous und Benoît Springers Comic in seiner deutschen Übersetzung benannt ist, hat wenig bis nichts mit dem morbiden Chanson »Elle était souriante« zu tun, der dem Originaltitel Pate stand. Die Pointe des beschwingten Songs kennt Pep dennoch zu Genüge: Er handelt von einer entführten Schlossdame, die nicht unterzukriegen ist – indem sie nicht totzukriegen ist. Ihre Peiniger erleben Tag für Tag aufs Neue, wie sie abends mit ihrem Gießkännchen am Fenster steht und die Blumen versorgt. So, wie eben auch Pep erkennen muss, dass seine offenkundig tote Frau nach erledigtem Mord und den fälligen Aufräumarbeiten zu Hause auf ihn wartet. Ihn lachend empfängt. Und fragt, ob er an die Butter gedacht hat.

Alles in Butter?

Ja, da gerät man durchaus ins Zweifeln. Wie konnte sie das überleben? Hat er sich wirklich versehentlich die Falsche vorgenommen? Und wer liegt jetzt im Brunnenschacht? Fragen über Fragen. Sie ersticken im Blut, gehen schnell Verschütt zwischen Rachsucht, Gier und Wahn. Und dem schwarzen Humor, der als bitterböser Schleier über ›Dickmadam, die lachte‹ liegt. Doch das Lachen bleibt im Halse stecken. Zumal dann eben alles schief geht, wenn ein Mordopfer seinem Schicksal trotzt. Bolzenschussgerät hin oder her: Die Hölle, das sind nicht unbedingt die anderen auf der Straußenfarm. Die Hölle, das sind die anderen, wenn sie nicht sterben.

Benoît Springer, der sich als Zeichner u.a. bei Spirou verdient machte, schafft für Zidrous beißendes Skript eine rohe Hölle. Die staubigen Weiten des Outbacks, das Blut, das den Sand tränkt, der Schrecken der Wiederkehr als wiederkehrender Schrecken: Die bitterböse »Dickmadam« lacht im Schatten seiner oft in monochromen Farben gehaltenen Bilder besonders dreckig. Der Comic ist ein packend erzählter Noir-Krimi mit per Vorschlaghammer ausgeführtem Horroreinschlag, der es straußeneidick hinter den Ohren hat.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Zidrou (Text) / Benoît Springer (Zeichnungen): Dickmadam, die lachte
Hamburg: Schreiber & Leser 2018
72 Seiten. 18,80 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Fühle Blau

Nächster Artikel

Zurückgezogenheit im Rausch

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Die Zukunft – so schön, wie sie früher war

Comic | Vincent Perriot: Negalyod Vincent Perriots Comic ›Negalyod‹ ist ein bildgewaltiger Endzeitwestern, für dessen zeichnerische Umsetzung der große Jean »Moebius« Giraud Pate stand. Er hat CHRISTIAN NEUBERT sofort in die Wüste geschickt – wo er sich gerne umgesehen hat.

Mr. Moores incredible assembly of strange fiction and immortal ideas

Comic | Alan Moore (Text), Kevin O`Neill (Zeichnungen): Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen: 2009 War Jack the Ripper kein anderer als Mackie Messer aus der Dreigroschenoper? Ist das Schiff mit acht Segeln aus der Ballade der Seeräuberjenny die »Nautilus« von Kapitän Nemo? Ist Lord Voldemort lediglich die Wiedergeburt von Aleister Crowley (alias Oliver Haddo)? Und hat er 1969 den Gitarristen der Stones ermorden lassen? Hat es in Hogwarts schon einmal einen Amoklauf gegeben?

Reise zum anderen Ich

Comic | Lina Ehrentraut: Melek + Ich

Zu einer Dimensionsreise der etwas anderen Art lädt Lina Ehrentrauts ›Melek + Ich‹ ein. Der beim Zürcher Verlag Edition Moderne erschienene Comic verquickt Science-Fiction mit einer queeren Lovestory – und verlegt diese großteils in eine Bar. Von CHRISTIAN NEUBERT

Reduzierte Sezierung

Comic | Gipi: MSGL – Mein schlecht gezeichnetes Leben In ›MSGL – Mein schlecht gezeichnetes Leben‹ lässt Gipi tief in seine bewegte Biographie blicken – mit Bildern, da widerspricht CHRISTIAN NEUBERT dem italienischen Comic-Künstler, die gar nicht mal so schlecht sind.

Die Regeln der Welt

Comic | Universal War Two 1 / Ralph Azham 3&4 / Sweet Tooth 5 Diese Serien haben uns mehr oder weniger lange begleitet – die Figuren und die Regeln der Welt sind etabliert, wir haben eine Ahnung davon, wo die Reise hingehen soll. Die Erwartungen sind hoch: Können die Autoren die gegebenen Versprechen einhalten? BORIS KUNZ hat wieder den Fortgang einiger beliebter Serien verfolgt. Manche von ihnen schreiten flott voran, andere drehen sich munter im Kreis.