/

Im Outback ist die Hölle los

Comic | Zidrou/Springer: Dickmadam, die lachte

Der Comic ›Dickmadam, die lachte‹ führt auf eine einsame Straußenfarm im australischen Outback. Der Tod kennt dort sehr wohl eine Wiederkehr, wie ein Killer erleben muss, dessen Opfer seinem Schicksal trotzt – indem es nicht totzukriegen ist. CHRISTIAN NEUBERT wurde Zeuge der mit grimmigem Humor erzählten Blutbad-Ballade.

Dickmadam die lachte Einem perfekten Mord geht immer ein perfekter Plan voraus. Die Perfektion eines Plans hängt allerdings von seiner Ausführung ab. Und ein Mord ist nun mal eine spezielle Herausforderung, weswegen auch ein vermeintlich perfekter oft an seiner handwerklichen Umsetzung scheitert.

Pep kann man das allerdings nicht vorwerfen. Er ist geübt im Umgang mit dem Vorschlaghammer, mit dem er seine Frau umbringt. Keine menschliche Regung hindert ihn an seiner kaltblütigen Tat. Im Gegenteil: Er ist seelenruhig, als er sie erschlägt, sie auf die Ladefläche seines Pick Up Trucks hievt und ihren Leichnam in einem Brunnenschacht draußen im Outback entsorgt.

Nummer sicher?

Als Straußenfarmer, der es gewohnt ist, die Körper großer Lebewesen zu rupfen und zu zerlegen, ist der handwerkliche Aspekt des Tötens halt irgendwie Routine. Über eine Sache wundert Pep sich dennoch: Nach getaner Arbeit schleicht sich ein Abzählreim in seine kühl kalkulierenden Killergedanken. »Eine kleine Dickmadam«, geht ihm durch den Kopf. Die »fuhr mal mit der Eisenbahn. Eisenbahn, die krachte, Dickmadam, die lachte.«

Zugegeben: Der Kinderreim, nach dem Zidrous und Benoît Springers Comic in seiner deutschen Übersetzung benannt ist, hat wenig bis nichts mit dem morbiden Chanson »Elle était souriante« zu tun, der dem Originaltitel Pate stand. Die Pointe des beschwingten Songs kennt Pep dennoch zu Genüge: Er handelt von einer entführten Schlossdame, die nicht unterzukriegen ist – indem sie nicht totzukriegen ist. Ihre Peiniger erleben Tag für Tag aufs Neue, wie sie abends mit ihrem Gießkännchen am Fenster steht und die Blumen versorgt. So, wie eben auch Pep erkennen muss, dass seine offenkundig tote Frau nach erledigtem Mord und den fälligen Aufräumarbeiten zu Hause auf ihn wartet. Ihn lachend empfängt. Und fragt, ob er an die Butter gedacht hat.

Alles in Butter?

Ja, da gerät man durchaus ins Zweifeln. Wie konnte sie das überleben? Hat er sich wirklich versehentlich die Falsche vorgenommen? Und wer liegt jetzt im Brunnenschacht? Fragen über Fragen. Sie ersticken im Blut, gehen schnell Verschütt zwischen Rachsucht, Gier und Wahn. Und dem schwarzen Humor, der als bitterböser Schleier über ›Dickmadam, die lachte‹ liegt. Doch das Lachen bleibt im Halse stecken. Zumal dann eben alles schief geht, wenn ein Mordopfer seinem Schicksal trotzt. Bolzenschussgerät hin oder her: Die Hölle, das sind nicht unbedingt die anderen auf der Straußenfarm. Die Hölle, das sind die anderen, wenn sie nicht sterben.

Benoît Springer, der sich als Zeichner u.a. bei Spirou verdient machte, schafft für Zidrous beißendes Skript eine rohe Hölle. Die staubigen Weiten des Outbacks, das Blut, das den Sand tränkt, der Schrecken der Wiederkehr als wiederkehrender Schrecken: Die bitterböse »Dickmadam« lacht im Schatten seiner oft in monochromen Farben gehaltenen Bilder besonders dreckig. Der Comic ist ein packend erzählter Noir-Krimi mit per Vorschlaghammer ausgeführtem Horroreinschlag, der es straußeneidick hinter den Ohren hat.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Zidrou (Text) / Benoît Springer (Zeichnungen): Dickmadam, die lachte
Hamburg: Schreiber & Leser 2018
72 Seiten. 18,80 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Fühle Blau

Nächster Artikel

Zurückgezogenheit im Rausch

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Spaziergang über den Salon

Comic | Internationaler Comic Salon Erlangen 2014   Niemand kann auf dem Comic Salon alle Leute treffen, mit denen er sich gern mal wieder unterhalten würde, niemand innerhalb von vier Tagen alle Veranstaltungsorte besuchen oder an allen Programmpunkten teilnehmen, die ihn interessieren. Trotzdem könnte man ohne Mühe ein gutes Dutzend Artikel schreiben über das, was man an Bemerkenswertem und Kuriosem erlebt hat. Abseits der zentralen Pflichttermine wie der Elefantenrunde der Verlage und der Verleihung der Max-und-Moritz- und der ICOM-Preise hat ANDREAS ALT Seitenblicke auf das Festival geworfen, die etwas von seiner Vielfalt einfangen.

Leben und Sterben in L.A.

Jaime Hernandez: Love and Rockets: Der Tod von Speedy / Liebe und Versagen ›Reprodukt‹ blickt zu seinem 25. Verlagsjubiläum auf die Veröffentlichungen seine Anfangstage zurück – und bringt zwei Sammelbände der langlebigen Erfolgsserie ›Love and Rockets‹ heraus. CHRISTIAN NEUBERT hat sie unter die Lupe genommen.

Das Ende in der Altpapiertonne

Comic | ICSE 2016 Spezial: Podiumsdiskussion zum Thema Comic-Sammlungen Das letzte Hemd hat keine Taschen, weiß ein altes Sprichwort. Irgendwann muss jeder Mensch allen aufgehäuften Besitz loslassen. Was aber, wenn der Besitz ein gewaltiger, vermeintlich wertvoller Berg Comics ist? Wer nimmt die dem Sammler ab und in gute Pflege? Es ist ungewiss, ob er seine Schätze zumindest noch zu Geld machen kann, da nur wenige Comicfans nachrücken. Am Ende eines mühevollen Sammlerlebens steht möglicherweise die Altpapiertonne. Das wäre nicht nur ein individueller, sondern auch ein gesellschaftlicher Verlust, sofern man Comics für ein Kulturgut hält, dessen Erscheinungen und Entwicklungen man vielleicht

Ein vertracktes Juwel

Comic | Neil Gaiman (Text), James J. Williams III (Zeichnungen): Sandman Ouvertüre Wenn eine erfolgreiche Geschichte zu Ende erzählt ist, wenden sich diejenigen, die an dieser Geschichte noch mehr zu verdienen hoffen, gerne Nebenfiguren (Spin-Offs) oder der Entstehungsgeschichte der Helden zu (Prequels). Das kann gut gehen, kann aber auch zu einer abgeschmackten Banalisierung eines Mythos werden, wie die ›Before Watchmen‹-Reihe eindrucksvoll bewiesen hat. Hat man also Grund zur Sorge, wenn Neil Gaiman jetzt in ›Sandman – Ouvertüre‹ die Vorgeschichte seiner legendären Comicreihe verfasst? BORIS KUNZ kann an dieser Stelle beruhigen.

Die Rückkehr der frankobelgischen Serien

Comic | Buchmesse spezial Eine halbe Stunde im Comiczentrum der Frankfurter Buchmesse war arg knapp bemessen für die Geschichte des neuen Comicmagazins Zack. Es war vor 15 Jahren auf der Buchmesse wiederbelebt worden. Den dennoch aufschlussreichen Rückblick von drei der vier Chefredakteure des neuen Magazins und Verlagsleiter Klaus Schleiter hörte sich ANDREAS ALT an.