Was am Ende zählt

Roman | Julian Barnes: Die einzige Geschichte

Am Lebensherbst angekommen, stellt sich jeder unweigerlich die Frage nach Liebe und Reue. Paul liebt eine 30 Jahre ältere, verheiratete Frau. Doch er bereut seine Liebesgeschichte nicht, denn – wie er von ihr lernt – es ist die einzige Geschichte, die zählt. Von MONA KAMPE

Barnes - Die einzige Geschichte - 350›Würden Sie lieber mehr lieben und dafür mehr leiden oder weniger lieben und weniger leiden?‹ Vor diese gewichtige Frage stellt Essayist Julian Barnes seine Leser gleich zu Beginn seines jüngst erschienenen Romans ›Die einzige Geschichte‹.

Sein Protagonist Paul blickt auf sein Leben zurück und erzählt das Ereignis, das für ihn letzten Endes erzählenswert ist, seine einzige Geschichte. Diese hat es in sich: 19-jährig verliebt er sich in seine Tennispartnerin, die 30 Jahre ältere Susan Macleod.

Leichtfüßig und überwältigt von der ersten Liebe glaubt er, in ihr und ihrer Fröhlichkeit die Frau fürs Leben gefunden zu haben, obwohl ihre Liebschaft jegliche Konventionen im kleinen Ort »The Village« südlich von London bricht.

Nach der Hochphase der Verliebtheit und dem Stolz mit einer erfahrenen Frau zusammen zu sein, schleichen sich nach und nach Herausforderungen ein, die Pauls Traumblase zum Platzen bringen: Lügen gegenüber seinen Eltern und ihren Töchtern, ihr patriarchalischer, wütender Ehemann, seine zeitintensive Ausbildung und ihre zunehmende Trinkerei.

Das Leben holt die beiden ein und Paul muss eine Entscheidung treffen: Bei seiner großen Liebe bleiben und leiden oder gehen und sich selbst schützen?
 

»Die meisten von uns haben nur eine einzige Geschichte zu erzählen«

Wie gewohnt begeistert der englische Romancier Julian Barnes mit einer meisterhaften Mischung aus stereotypen Gesellschaftsszenarien und philosophischen Hintergründen. Mit der Ich-Erzählung seines Protagonisten, der 50 Jahre später auf sein Leben zurückblickt und sich den für ihn wichtigen Fragen stellt, zeichnet der Autor nicht nur eine Retrospektive auf seine und die vorige Generation, sondern Präferenzen für die kommende.

Es gibt zeitlose Fragen, wie die nach Liebe, Reue und Leid. Paul selbst stellt die provokante These auf, dass letzten Endes nur ein Ereignis in jedem Leben von Bedeutung ist, nur eins ist erzählenswert, seine Liebesgeschichte, die einzige Geschichte – wie Susan ihn lehrt. Sein Leben lang sammelt er Definitionen der Liebe in seinem Notizbuch, bejaht sie, verwirft sie. Eine bleibt am Ende stehen: »Meiner Meinung nach ist jede Liebe, ob glücklich oder unglücklich, eine Katastrophe, sobald man sich ihr voll und ganz hingibt.«

Diese Aussage ist weder pessimistisch noch bittersüß – sie ist wahr und fasst die ganze Traurigkeit des Lebens für ihn. Doch vielleicht benötigt die Liebe keine Definition, sie lässt sich nur in einer Geschichte erfassen. Und ob diese für ihn traurig endet, erfahren Sie nur, wenn Sie sie sich von Paul erzählen lassen.

| MONA KAMPE

Titelangaben
Julian Barnes: Die einzige Geschichte
Aus dem Englischen von Gertraude Krueger
Köln: Kiepenheuer & Witsch 2019
304 Seiten, 22 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Rückbau

Nächster Artikel

Die Wahrheit über das Lügen

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Nahe am Schweigen

Roman | Annette Pehnt: Einen Vulkan besteigen

Mit Einen Vulkan besteigen schlägt Annette Pehnt ungeahnt neue Wege ein, formal wie inhaltlich. 35 Erzählungen berichten von freudvollen Überraschungen und friedlichen Momenten, Einsamkeit und Ausgrenzung, Kindheit, Krankheit und Tod. Minimalistisch reduziert und von jeglichem Ballast befreit. Ein auch für die Leser ungewöhnliches literarisches Experiment. Von INGEBORG JAISER

Familiärer Hurrikan

Roman | Jakob Arjouni: Hausaufgaben

Wer eine turbulente Geschichte mit Anspruch und Niveau, Witz und doppeltem Boden sucht, der liegt mit Arjounis neuem Streich genau richtig. Aber Vorsicht: es gibt Stellen, da wird Ihnen der Bissen im Halse stecken bleiben. Von BARBARA WEGMANN

Einmal Rumänien und zurück

Roman | Dorothee Riese: Wir sind hier für die Stille

»Fremd bin ich eingezogen, Fremd zieh' ich wieder aus« heißt es im Text von Wilhelm Müller zu Franz Schuberts Winterreise. Um dieses Gefühl der Fremdheit kreist auch der autofiktionale Debütroman der 35-jährigen Autorin Dorothee Riese, die vier Jahre alt war, als ihre Eltern mit ihr von Deutschland nach Rumänien auswanderten. Später hat sie Slawistik und Geschichte Mittel- und Osteuropas studiert und ist seit Januar Koordinatorin des Leibniz-Forschungsnetzwerks östliches Europa. Am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig hatte sie mit Jenny Erpenbeck, Josef Haslinger und Hans-Ulrich Treichel ausgezeichnete Lehrer. Von PETER MOHR

Auf der Flucht

Roman | Nick Kolakowski: Love & Bullets

Bill und Fiona haben sich vor Kurzem getrennt. Ein guter Grund für den Boss der New Yorker Rockaway-Gang, Fiona mit der Verfolgung ihres Verflossenen zu beauftragen. Der ist ihm nämlich mit ein paar Millionen Dollar durchgebrannt. Aber so ganz sicher ist sich der Mann wohl nicht, dass sein Auftrag prompt erfüllt wird. Denn er schickt dem Flüchtigen und dessen Ex noch einen zweiten Killer hinterher. Was dann beginnt, ist eine irre Jagd von der amerikanischen Ostküste bis in die Karibik und zurück in den Big Apple zum finalen Showdown. Von DIETMAR JACOBSEN

Argentinische Welten

Roman | María Cecilia Barbetta: Nachtleuchten Fantasievoll und voller Wortspiele sind die Romane der argentinischen Schriftstellerin María Cecilia Barbetta, für die sie zu Recht ausgezeichnet wurde. In Nachtleuchten wirft sie einen freundlichen Blick auf das Ende der Ära Perón. Ganz aktuell erhielt sie den neuen Chamisso-Literaturpreis, der von der Wirtschaft und Zivilgesellschaft in Dresden gestiftet wurde. Von BETTINA GUTIERREZ