Was am Ende zählt

Roman | Julian Barnes: Die einzige Geschichte

Am Lebensherbst angekommen, stellt sich jeder unweigerlich die Frage nach Liebe und Reue. Paul liebt eine 30 Jahre ältere, verheiratete Frau. Doch er bereut seine Liebesgeschichte nicht, denn – wie er von ihr lernt – es ist die einzige Geschichte, die zählt. Von MONA KAMPE

Barnes - Die einzige Geschichte - 350›Würden Sie lieber mehr lieben und dafür mehr leiden oder weniger lieben und weniger leiden?‹ Vor diese gewichtige Frage stellt Essayist Julian Barnes seine Leser gleich zu Beginn seines jüngst erschienenen Romans ›Die einzige Geschichte‹.

Sein Protagonist Paul blickt auf sein Leben zurück und erzählt das Ereignis, das für ihn letzten Endes erzählenswert ist, seine einzige Geschichte. Diese hat es in sich: 19-jährig verliebt er sich in seine Tennispartnerin, die 30 Jahre ältere Susan Macleod.

Leichtfüßig und überwältigt von der ersten Liebe glaubt er, in ihr und ihrer Fröhlichkeit die Frau fürs Leben gefunden zu haben, obwohl ihre Liebschaft jegliche Konventionen im kleinen Ort »The Village« südlich von London bricht.

Nach der Hochphase der Verliebtheit und dem Stolz mit einer erfahrenen Frau zusammen zu sein, schleichen sich nach und nach Herausforderungen ein, die Pauls Traumblase zum Platzen bringen: Lügen gegenüber seinen Eltern und ihren Töchtern, ihr patriarchalischer, wütender Ehemann, seine zeitintensive Ausbildung und ihre zunehmende Trinkerei.

Das Leben holt die beiden ein und Paul muss eine Entscheidung treffen: Bei seiner großen Liebe bleiben und leiden oder gehen und sich selbst schützen?
 

»Die meisten von uns haben nur eine einzige Geschichte zu erzählen«

Wie gewohnt begeistert der englische Romancier Julian Barnes mit einer meisterhaften Mischung aus stereotypen Gesellschaftsszenarien und philosophischen Hintergründen. Mit der Ich-Erzählung seines Protagonisten, der 50 Jahre später auf sein Leben zurückblickt und sich den für ihn wichtigen Fragen stellt, zeichnet der Autor nicht nur eine Retrospektive auf seine und die vorige Generation, sondern Präferenzen für die kommende.

Es gibt zeitlose Fragen, wie die nach Liebe, Reue und Leid. Paul selbst stellt die provokante These auf, dass letzten Endes nur ein Ereignis in jedem Leben von Bedeutung ist, nur eins ist erzählenswert, seine Liebesgeschichte, die einzige Geschichte – wie Susan ihn lehrt. Sein Leben lang sammelt er Definitionen der Liebe in seinem Notizbuch, bejaht sie, verwirft sie. Eine bleibt am Ende stehen: »Meiner Meinung nach ist jede Liebe, ob glücklich oder unglücklich, eine Katastrophe, sobald man sich ihr voll und ganz hingibt.«

Diese Aussage ist weder pessimistisch noch bittersüß – sie ist wahr und fasst die ganze Traurigkeit des Lebens für ihn. Doch vielleicht benötigt die Liebe keine Definition, sie lässt sich nur in einer Geschichte erfassen. Und ob diese für ihn traurig endet, erfahren Sie nur, wenn Sie sie sich von Paul erzählen lassen.

| MONA KAMPE

Titelangaben
Julian Barnes: Die einzige Geschichte
Aus dem Englischen von Gertraude Krueger
Köln: Kiepenheuer & Witsch 2019
304 Seiten, 22 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Rückbau

Nächster Artikel

Die Wahrheit über das Lügen

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Wenn Kirsten einen Roman schreibt

Roman | Charles Lewinsky: Täuschend echt

Er war schon sechzig Jahre alt, als ihm 2006 mit seinem euphorisch gefeierten Roman Melnitz, der vom Schicksal einer jüdischen Familie in der Schweiz über mehrere Generationen von 1871 bis 1946 erzählt, der literarische Durchbruch gelungen ist. Dabei hat Charles Lewinsky, der einige Jahre als Redakteur und Ressortleiter der Sendung »Wort-Unterhaltung« des Schweizer Fernsehens gearbeitet hatte, schon früher viel geschrieben: sein erstes Theaterstück mit 16, den ersten (unveröffentlichten) Roman mit Anfang zwanzig, später Theaterstücke, Sketche fürs Fernsehen, erfolgreiche TV-Drehbücher, an die 700 Liedtexte und das Drehbuch für den von Oliver Hirschbiegel in Szene gesetzten Kinofilm Ein ganz gewöhnlicher Jude mit Ben Becker. Von PETER MOHR

Der perfekte Sündenbock

Roman | André Georgi: Die letzte Terroristin Sandra Wellmann bewirbt sich mit 248 anderen um die Stelle der persönlichen Assistentin von Treuhandchef Hans-Georg Dahlmann und bekommt den Job. Was nur sie und Dahlmann wissen: Sandra ist eine Studienfreundin von dessen Tochter Sonja, kennt den Chef jener Anstalt, die die Betriebe der DDR nach deren Zusammenbruch in die Marktwirtschaft überführen sollte, persönlich und bekommt, weil der auch große Stücke auf sie hält, die Stelle, ohne sich erst der Konkurrenz stellen zu müssen. Was Dahlmann freilich nicht ahnt: Sandra Wellmann arbeitet für die RAF und soll den günstigsten Moment ausspionieren, um den

Jeden Abend ruft Hegel an

Roman | Martin Walser: Spätwerk Martin Walsers Energie ist bewundernswert. Mit nun fast 92 Jahren legt er das zweite Buch binnen eines Jahres vor – mit dem Titel ›Spätdienst‹. Wieder keine lineare Erzählung mit konventioneller Handlung, sondern ein assoziatives, ausschweifendes Gedankenkonvulut mit lyrischen und aphoristischen Sentenzen. Mal bissig, mal melancholisch, mal profund, mal kitschig. Genau so, wie in seinen beiden letzten Büchern ›Gar alles‹ (2018) und ›Der letzte Rank‹ (2017). Von PETER MOHR

Marokkanische Scharade

Roman | Martin Suter: Melody

Verunglückt, ermordet, verschleppt oder einfach nur untergetaucht? Welches Schicksal ist der vor 40 Jahren spurlos verschwundenen jungen Frau namens Melody widerfahren? Und wie weit ist den smarten Geschichten ihres ehemaligen Verlobten zu trauen? In der vornehmen Zürcher Upper Class beginnt Martin Suters neuer Roman, der den Leser gleich mehrfach hinters Licht führen wird. Von INGEBORG JAISER

Im Dienste der Ex

Roman | Joe Ide: Stille Feinde Jane und Benny sind spielsüchtig. Um an Geld zu kommen, das sie einem immer ungeduldiger werdenden Kredithai schulden, hält es Benny für eine gute Idee, den Boss einer Triade mit Daten, die Janine ihrem als Menschenhändler reich gewordenen Vater entwendet hat, zu erpressen. Doch der sieht Rot und lässt seine Männer Jagd auf die Naivlinge machen. Von DIETMAR JACOBSEN