Folkdays… traditionshaftes Songwriting

Musik | Lula Wiles: What Will We Do

Lula Wiles mit Cowboys und Outlaws an der Cocktailtheke: Sie klingt schon sagenhaft wie ein allwissendes Alterswerk, ist aber erst die zweite Platte von Lula Wiles. Und hört sich eigentlich viel zu schön an für die oberflächliche Welt. Gute alte amerikanische Werte in kleinen aber überlegenen Songs. Mit feinen Gesangslinien und traumwandlerischen Arrangements, die TINA KAROLINA STAUNER gehört hat.

Lula Wiles ist eine junge Band und ihre Lieder sind aus einer alten Tradition. Aus dem Berklee College of Music in Bosten stammen so manche Folker, auch die Frauenband der neuen Gereation Lula Wiles.

Dreistimmig sind Isa Burke (Geige, Gitarre), Ellie Buckland (Geige, Gitarre) und Mali Obomsawin (Kontrabass). Beim Bluegrass Jamboree erzählten die Musikerinnen vergangenes Jahr aus ihrem Folk- und Countryleben »…that comes across a lot on stage in our live show, people always tell us, that we look like we like each other and sound like we like each other.«

Die netten Lula Wiles spielen einfache Lieder zu Drinks am Dinner Table. Lyrics manchmal im Sommer angefangen und im Frühling fertig geworden. » … I think that really sums it up and the influence of traditional music is very clear…songs of love, loss and drinking…Good thing there are three notes in every chord«, sagen sie. Und analysieren Familiengeschichten und Entfremdungswelten. Erfahrungen von Herkömmlichem und Fortschritt, Zerstörung und Erneuerung, Kreation und Neuentdeckung.

Beeinflusst vom legendären Woody Guthrie und auch von Elizabeth Cotten. In Konversation, Kollaboration. und Kommunikation mit der Band produzierte das Album ›What Will We Do‹ Dan Cardinal. Manchmal wie Mitteilungen aus den Prärien der Fantasie eines »Nashville Man«.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Lula Wiles: ›What Will We Do‹
(Galileo/Smithonian Folkways, 2019)
 
 

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Lichtgestalt mit Schattenseiten

Nächster Artikel

Amüsant, menschlich, unterhaltend

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Kurze Verfallszeit im Retrowolf

Musik | Toms Plattencheck Das Schweizer Trio Rusconi ist zweifacher Echo-Jazz-Gewinner. Eine Aussage, die – ohne weitere Erläuterung – all zu schnell wahlweise zum Abwinken oder Abnicken führen könnte. Doch auch wenn Rusconi im Jazzbereich bei Hörern und Kritikern höchstes Lob erfahren, sind sie alles andere als das klassische Piano-Jazz-Trio. Von TOM ASAM.

Wie es sich gehört!

Musik | Stop Inside: Never Come Back Stop Inside – das sind die Würzburger Newcomer Alice, Fabi, Marci, Hansi und Maxi in typischer Rock-Besetzung: Frontfrau, zwei E-Gitarren, Bass und Schlagzeug. Sie haben bereits im Umkreis eine Vielzahl von Gigs abgeliefert und auch schon bei dem einen oder anderen Contest abgeräumt. Von MARC HOINKIS

Good Day Josephine… Free Jazz, Free Space & Impro

Musik | Free Jazz, Free Space & Impro Hergewehte Jazzmelodien, angekommen wie Flaschenpost, gebracht als Briefpäckchen, geschickt als Datei, herbeigeflattert als Neuigkeit, Erinnerung, Anspieltipp. You can see open space. Von TINA KAROLINA STAUNER

The man who loved only music: New singles reviewed

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Even though I gave up clubbing a few years ago, I am constantly amazed at how quality dance music can still move me as much as it does. A good bassline, a swirl of 303s or a fathoms-deep groove is all I need to be taken back to the joys of a darkened floor. By JOHN BITTLES

Are you brave enough?

Musik | marc moraire: The Story of Robert Volant

Ein Newcomer der psychedelischen Musikszene: Im Januar 2020 erschien mit The Story of Robert Volant das Debütalbum des Musikers marc moraire. Nicht nur das Albumdesign ist ein wahrer Eyecatcher, auch der strukturelle Aufbau des Albums sticht direkt ins Auge: Fünf Akte, zehn Szenen. Ein musikalisches Drama in englischer Sprache. Dichtkunst trifft Tonkunst. Eine gelungene Synthese. Mit Ben Westerath und Kim Helbing hat er sich zwei weitere Künstler*innen an seine Seite geholt, die die Seelenreise des fliegenden Roberts durch ihre Stimmen untermalen. SAHRA SCHMITTINGER sprach mit dem Künstler über die Intention seines ersten Albums.