Wie es sich gehört!

Musik | Stop Inside: Never Come Back

Stop Inside – das sind die Würzburger Newcomer Alice, Fabi, Marci, Hansi und Maxi in typischer Rock-Besetzung: Frontfrau, zwei E-Gitarren, Bass und Schlagzeug. Sie haben bereits im Umkreis eine Vielzahl von Gigs abgeliefert und auch schon bei dem einen oder anderen Contest abgeräumt. Von MARC HOINKIS

Stop InsideObwohl die Mitglieder der ehemaligen Schulband mittlerweile neue Wege und Lebensabschnitte betreten haben, halten sie als Band fest zusammen und arbeiten hart an ihrer Musik. In drei Tagen erscheint ihre erste EP ›Never Come Back‹, die mit sechs soliden Songs einen vielversprechenden Anfang darstellt. Die Band spielt Pop-Punk/ Alternative-Metal, wie es sich gehört!

Die Stimme von Alice klingt bestimmt und hat es hörbar in sich, obwohl es scheint, als sitze dahinter noch einiges mehr an Kraft. Der Bass liefert das solide Fundament, auf dem die beiden Gitarren mal flächendeckende oder auch sparsame Riffs, mal filigrane Licks ausbreiten. Am meisten überzeugt der Drummer, der seine wilden und dichten Rhythmen unter den Klangteppich der restlichen Instrumente legt und dabei das tragende Gerüst der Band darstellt.

Der Titel des Albums scheint eine Aufforderung an den Protagonisten der sechs Songs zu sein, die sich um zerbrochene Träume, Liebeskummer, Wut und die letztendliche Überwindung des Ganzen drehen. Während der Song ›We’ve Had It All‹ wie eine Rock-Hymne wirkt, gehen Songs wie ›Best For Me‹ oder ›Cough Drop‹ schon eher in die härtere Richtung. Der letzte Song ›Like The Sun‹ hingegen kommt wie eine epische Ballade daher und stellt das Grande Finale des kurzen Albums dar.

Zugegeben, es ist noch Luft nach oben. Man muss der Band jedoch anrechnen, dass ihre Produktion Marke Eigenbau ist und dafür eine wirklich beachtliche Leistung darstellt. Das Album zeigt, dass die jungen Musiker viel Potenzial besitzen und es auch entfesseln wollen.

Stop Inside

Auch wenn die Songs teilweise etwas vorhersehbar und dadurch letztendlich »wie aus dem Lehrbuch« klingen: jeder von ihnen basiert auf einer sehr interessanten Struktur. Sie sind alle durchdacht aufgebaut. Insgesamt hat auch das Album einen nachvollziehbaren roten Faden, die Texte entwickeln sich zusammen mit den Songs, bilden einen Rahmen und schließen das Ganze letztendlich als Einheit ab.

| MARC HOINKIS

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Amüsant, menschlich, unterhaltend

Nächster Artikel

Unterhaltsam dargeboten

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Weaving Genres, And Roughing Up Beats: New Album Review

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Is it just me, or was Record Store Day 2017 a tiny bit crap? The last time I was surrounded by that amount of middle-aged, balding men, reeking of sweat, I had walked into a strip-club by mistake. So, rather than relive the horrors of that day, I will dispense with the waffle and dive straight into the reviews. By JOHN BITTLES

Das Morgengrauen

Musik | My Morning Jacket: At Dawn ›At Dawn‹, 2001 in New York aufgenommen, ist das zweite Studio Album der Band My Morning Jacket und bedeutet für sie einen stilistischen Wendepunkt, der sie vom alternative Country zum psychedelischen Indie Rock mit Ambient Elementen führte. Bei 14 Tracks auf mehr als einer Stunde Spielzeit ist das Album ein wahres Feuerwerk an Emotionen, das den Zuhörer lange Zeit wie einen Geist heimsuchen wird – findet MARC HOINKIS

And It’s You That Is The Lovegod

Bittles‘ Magazine | Music Review It was a time when anything seemed possible. The overriding sense of depression had come to an end making the late 80s, early 90s a truly glorious time to be young. Music, sex, drugs and fashion were the key, with the elitism and separatism of the Thatcher years being dissolved in one youth culture movement of inclusiveness and hope. The gap between rap, indie and rave was almost nonexistent, while a wave of E’d up positivism was flooding through the veins of the nation’s teens. These were glorious times indeed! By JOHN BITTLES

Folkdays… Lambchop mit FLOTUS

Musik | Lambchop: FLOTUS »In the end I just really wanted to make a record that my wife would like,« verbreitet Kurt Wagner über seine aktuelle CD ›FLOTUS‹. Jedenfalls hat der 58-jährige Wagner, immerhin so was wie Musikergenius mit Lambchop, diese Veröffentlichung seiner Frau Mary gewidmet. Die Songs sind ein facettenreiches, komplexes Themenspektrum. Von TINA KAROLINA STAUNER

Manche Menschen treffen einen hart

Musik | Interview | Funkenflug

Die Band Funkenflug bringt mit ihrer ersten EP so einiges auf den Punkt. Wie es zu der Platte kam, erzählen sie MARC HOINKIS im Interview.