Argentinische Welten

Roman | María Cecilia Barbetta: Nachtleuchten

Fantasievoll und voller Wortspiele sind die Romane der argentinischen Schriftstellerin María Cecilia Barbetta, für die sie zu Recht ausgezeichnet wurde. In Nachtleuchten wirft sie einen freundlichen Blick auf das Ende der Ära Perón. Ganz aktuell erhielt sie den neuen Chamisso-Literaturpreis, der von der Wirtschaft und Zivilgesellschaft in Dresden gestiftet wurde. Von BETTINA GUTIERREZ

Mit ihrem ersten Roman Änderungsschneiderei Los Milagros wurde die argentinische Schriftstellerin María Cecilia Barbetta einem breiten deutschen Lesepublikum bekannt. Für dieses Werk, in dem sie literarisch-verspielt von der Begegnung und dem Schicksal ihrer beiden Protagonistinnen Mariana Nalo und Analía Morán erzählt, erhielt sie den renommierten aspekte-Literaturpreis.

Im letzten Jahr erschien ihr zweiter Roman Nachtleuchten, den sie nun im Haus der Bildung in Bonn vorstellte und der ebenfalls ausgezeichnet und hierzulande begeistert aufgenommen wurde. Hier entfaltet sie vor dem Hintergrund eines politischen Umbruchs, dem Tod des argentinischen Präsidenten Juan Domingo Perón, ein Panorama eines bunten menschlichen Miteinanders im dem in Buenos Aires gelegenen Viertel Ballester.

Während dieser kurzweiligen Lesung konnte man Aufschlüsse über die literarischen Beweggründe María Cecilia Barbettas zu Nachtleuchten sowie über ihre Person und ihren Werdegang gewinnen. So erläuterte sie zunächst, dass es ihr wichtig gewesen sei, den politischen Kontext des Endes der Ära Perón literarisch leicht und heiter zu verdichten, obwohl der Titel symbolisch für eine dunkle Zeit stehe. Schließlich deutete sich schon damals, im Jahr 1974, latent der zwei Jahre später stattfindende Militärputsch an. Ihre Protagonisten, so Barbetta, seien größtenteils der Wirklichkeit entnommen und daher ein Sinnbild dafür, was menschliche Solidarität in solchen Zeiten ausrichten könne: »Es sind die unspektakulären Helden, nicht die großen Helden. Sie besinnen sich in dieser Zeit auf das, was das Leben wieder lebenswert macht

Es sind in der Tat liebenswerte Personen, die diesen literarischen Kosmos bevölkern. Da ist der etwas ungewöhnliche Friseur Celio, der Inhaber des Salons »Ewige Schönheit«, der stets Gespräche mit seiner verstorbenen Mutter führt. Oder der charmante Bolerosänger Tony Tormenta, der, wie sein Name schon sagt, wie ein »Sturm« auf die Frauenwelt wirkt. Teresa Gianelli, eine Arzttochter, die gerne eine Madonnenstatue mit sich trägt und ihre reiche Freundin Ariadna Viamonte Rey beleben dagegen die meist turbulenten Handlungsstränge in der katholischen Klosterschule Santa Ana. Richtig heldenhaft erscheint hier nur Saberino Saturnino, ein Automechaniker, der eine Vision hat.

»Er ist ein Mensch, der von einem Autorenkollektiv träumt, in dem alle, das heißt auch der Bäcker, Friseur und Ladenbesitzer,Texte schreiben. Er träumt von dem Recht auf Meinungsfreiheit«, veranschaulicht Barbetta seine politische Haltung, die sie mit ihm teilt.

Über den Menschen und die Schriftstellerin María Cecilia Barbetta erfährt man an diesem Abend wiederum, dass sie ihren Lebensweg mit genau der gleichen Leichtigkeit meisterte wie ihre Romanhelden. Auf die Frage, warum sie auf Deutsch und nicht auf Spanisch schreibe, antwortet sie, dass Deutsch ihre »geliebte Sprache« sei: »Es ist eine Sprache voller Leichtigkeit, es ist für mich die Sprache der Freiheit.«

Doch sei, so sagt sie, diese Liebe zur deutschen Sprache nicht dem Zufall geschuldet. In Buenos Aires besuchte sie eine deutsche Schule, studierte anschließend Deutsch als Fremdsprache und ging dann auf Anraten ihres Literaturdozenten mit einem Promotionsstipendium nach Deutschland. Als sich nach ihrer Promotion die Frage nach der Aufenthaltsgenehmigung stellte, arbeitete sie als Spanischdozentin an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder und machte ein Volontariat im Bereich der Bildenden Kunst beim Berliner Senat.

»Dadurch hatte sich mir eine neue Welt erschlossen, das war eine große Bereicherung« erinnert sie sich. Zur Schriftstellerei habe sie sich allerdings schon immer hingezogen gefühlt, weshalb sie einfach beschlossen habe, nur noch zu schreiben. Auch dies also sei kein Zufall, erklärt sie, und zitiert hierbei ihren Lieblingsschriftsteller Julio Cortázar, der ebenfalls nicht an den Zufall geglaubt habe. Mit diesem Entschluss ist es ihr, wie auch hier in Deutschland, gut ergangen. Ihre leichten, beschwingten und äußerst gelungenen beiden Romane sind hierfür der beste Beweis.

| BETTINA GUTIERREZ

Titelangaben
María Cecilia Barbetta: Nachtleuchten
Frankfurt am Main: S. Fischer 2018
528 Seiten, 24,00 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

 Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Neu und alt

Nächster Artikel

Vier Lamas und ein Dachs. Und Onkel Stan

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Kassandra verstummt nicht

Roman | Friedrich Christian Delius: Wenn die Chinesen Rügen kaufen, denkt an mich

»Jedes Buch entsteht aus neuen Fragen, aus neuen Erfahrungen heraus«, hatte Friedrich Christian Delius 2013 in einem Interview über seine eigene Arbeit erklärt. Ein spürbarer politischer Klimawechsel, gewaltige Veränderungen in der Medienlandschaft und handfeste Probleme mit dem Älterwerden sind die zentralen Motive im neuen, etwas sperrigen Erzählwerk des Georg-Büchner-Preisträgers von 2011. Von PETER MOHR

Escher und der Einserschmäh

Roman | Wolf Haas: Wackelkontakt

Seine Brenner-Romane haben längst Kultstatus erreicht, sein Hang zur Sprachkapriolen begeistert Leserschaft wie Kritik. Nun setzt der österreichische Autor Wolf Haas auch die Protagonisten seines neuen Werks Wackelkontakt gehörig unter Strom. Ein morbider Mafiaroman aus wechselnden Erzählperspektiven und Zeitebenen umwickelt das Geschehen wie ein Möbiusband. Von INGEBORG JAISER

Ein Bruderzwist im hohen Norden

Roman | Jo Nesbø: Der König

Mit Der König knüpft Norwegens Bestsellerautor Jo Nesbø an seinen Roman Ihr Königreich an, der seine Leserinnen und Leser vor 4 Jahren mitnahm in die abgeschiedene Welt von Carl und Roy Opgard im Südosten Norwegens. Im Unterschied zu Nesbøs gewaltstrotzender Harry-Hole-Reihe, die es inzwischen auf dreizehn Bände gebracht hat, erzählte er darin mit deutlichen Anspielungen auf die alttestamentarische Kain-und-Abel-Geschichte von zwei höchst unterschiedlichen Brüdern. Carl, der Leichtlebigere der beiden, hat die letzten 15 Jahre fern von Norwegen verbracht und kommt mit großen Plänen zurück: Ein Spa-Hotel soll seinen Heimatort aufwerten und ihn und die junge Frau, die er mitgebracht hat, reich machen. Roy, der in Os geblieben ist, das elterliche Anwesen verwaltet hat und eine Tankstelle betreibt, handelt weitaus bodenständiger als sein jüngerer Bruder, der noch jedes seiner bisherigen Projekte in den Sand gesetzt hat. Und doch kommen die beiden nicht voneinander los. Eine tragische Vergangenheit mit mehreren bis in die Gegenwart ungeklärten Todesfällen schweißt sie aneinander. Und macht ihre Beziehung auch nicht einfacher, wenn es nun darum geht, wer von den beiden Brüdern der wahre Nachkomme ihres geschäftstüchtigen Vaters wird. Eine Rezension von DIETMAR JACOBSEN

Konterfei der Scheinheiligkeit

Roman | Alois Brandstetter: Aluigis Abbild Inmitten der Wirren des Dreißigjährigen Krieges bittet eine Witwe einen berühmten Maler um ein Porträt ihres seliggesprochenen Sohnes. Alois Brandstetters Briefverkehr zwischen Rubens und der Donna Marta Tana di Santena liest sich wie ein leicht ironisierendes Sittengemälde aus dem Barock, ein Wirrwarr aus Carpe Diem und Memento Mori. Doch so wie Aluigis Abbild nicht fertiggestellt wird, verliert sich auch der amüsierte Plauderton in barocken Nichtigkeiten. VIOLA STOCKER wird Zeugin einer Zerstreuung.

Schwäche hat einen Sinn

Roman | Mieko Kawakami: Heaven

Der erste Satz liest sich noch recht unverfänglich: »Eines Tages Ende April steckte zwischen den Bleistiften in meinem Federmäppchen ein mehrfach gefaltetes Stück Papier.« Doch dann zieht uns die 45-jährige japanische Schriftstellerin Mieko Kawakami, die mit ihrem Roman Brüste und Eier (dt. 2020) einen internationalen Bestseller gelandet hatte, sogartig in diesen Roman hinein. Von PETER MOHR