Argentinische Welten

Roman | María Cecilia Barbetta: Nachtleuchten

Fantasievoll und voller Wortspiele sind die Romane der argentinischen Schriftstellerin María Cecilia Barbetta, für die sie zu Recht ausgezeichnet wurde. In Nachtleuchten wirft sie einen freundlichen Blick auf das Ende der Ära Perón. Ganz aktuell erhielt sie den neuen Chamisso-Literaturpreis, der von der Wirtschaft und Zivilgesellschaft in Dresden gestiftet wurde. Von BETTINA GUTIERREZ

Mit ihrem ersten Roman Änderungsschneiderei Los Milagros wurde die argentinische Schriftstellerin María Cecilia Barbetta einem breiten deutschen Lesepublikum bekannt. Für dieses Werk, in dem sie literarisch-verspielt von der Begegnung und dem Schicksal ihrer beiden Protagonistinnen Mariana Nalo und Analía Morán erzählt, erhielt sie den renommierten aspekte-Literaturpreis.

Im letzten Jahr erschien ihr zweiter Roman Nachtleuchten, den sie nun im Haus der Bildung in Bonn vorstellte und der ebenfalls ausgezeichnet und hierzulande begeistert aufgenommen wurde. Hier entfaltet sie vor dem Hintergrund eines politischen Umbruchs, dem Tod des argentinischen Präsidenten Juan Domingo Perón, ein Panorama eines bunten menschlichen Miteinanders im dem in Buenos Aires gelegenen Viertel Ballester.

Während dieser kurzweiligen Lesung konnte man Aufschlüsse über die literarischen Beweggründe María Cecilia Barbettas zu Nachtleuchten sowie über ihre Person und ihren Werdegang gewinnen. So erläuterte sie zunächst, dass es ihr wichtig gewesen sei, den politischen Kontext des Endes der Ära Perón literarisch leicht und heiter zu verdichten, obwohl der Titel symbolisch für eine dunkle Zeit stehe. Schließlich deutete sich schon damals, im Jahr 1974, latent der zwei Jahre später stattfindende Militärputsch an. Ihre Protagonisten, so Barbetta, seien größtenteils der Wirklichkeit entnommen und daher ein Sinnbild dafür, was menschliche Solidarität in solchen Zeiten ausrichten könne: »Es sind die unspektakulären Helden, nicht die großen Helden. Sie besinnen sich in dieser Zeit auf das, was das Leben wieder lebenswert macht

Es sind in der Tat liebenswerte Personen, die diesen literarischen Kosmos bevölkern. Da ist der etwas ungewöhnliche Friseur Celio, der Inhaber des Salons »Ewige Schönheit«, der stets Gespräche mit seiner verstorbenen Mutter führt. Oder der charmante Bolerosänger Tony Tormenta, der, wie sein Name schon sagt, wie ein »Sturm« auf die Frauenwelt wirkt. Teresa Gianelli, eine Arzttochter, die gerne eine Madonnenstatue mit sich trägt und ihre reiche Freundin Ariadna Viamonte Rey beleben dagegen die meist turbulenten Handlungsstränge in der katholischen Klosterschule Santa Ana. Richtig heldenhaft erscheint hier nur Saberino Saturnino, ein Automechaniker, der eine Vision hat.

»Er ist ein Mensch, der von einem Autorenkollektiv träumt, in dem alle, das heißt auch der Bäcker, Friseur und Ladenbesitzer,Texte schreiben. Er träumt von dem Recht auf Meinungsfreiheit«, veranschaulicht Barbetta seine politische Haltung, die sie mit ihm teilt.

Über den Menschen und die Schriftstellerin María Cecilia Barbetta erfährt man an diesem Abend wiederum, dass sie ihren Lebensweg mit genau der gleichen Leichtigkeit meisterte wie ihre Romanhelden. Auf die Frage, warum sie auf Deutsch und nicht auf Spanisch schreibe, antwortet sie, dass Deutsch ihre »geliebte Sprache« sei: »Es ist eine Sprache voller Leichtigkeit, es ist für mich die Sprache der Freiheit.«

Doch sei, so sagt sie, diese Liebe zur deutschen Sprache nicht dem Zufall geschuldet. In Buenos Aires besuchte sie eine deutsche Schule, studierte anschließend Deutsch als Fremdsprache und ging dann auf Anraten ihres Literaturdozenten mit einem Promotionsstipendium nach Deutschland. Als sich nach ihrer Promotion die Frage nach der Aufenthaltsgenehmigung stellte, arbeitete sie als Spanischdozentin an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder und machte ein Volontariat im Bereich der Bildenden Kunst beim Berliner Senat.

»Dadurch hatte sich mir eine neue Welt erschlossen, das war eine große Bereicherung« erinnert sie sich. Zur Schriftstellerei habe sie sich allerdings schon immer hingezogen gefühlt, weshalb sie einfach beschlossen habe, nur noch zu schreiben. Auch dies also sei kein Zufall, erklärt sie, und zitiert hierbei ihren Lieblingsschriftsteller Julio Cortázar, der ebenfalls nicht an den Zufall geglaubt habe. Mit diesem Entschluss ist es ihr, wie auch hier in Deutschland, gut ergangen. Ihre leichten, beschwingten und äußerst gelungenen beiden Romane sind hierfür der beste Beweis.

| BETTINA GUTIERREZ

Titelangaben
María Cecilia Barbetta: Nachtleuchten
Frankfurt am Main: S. Fischer 2018
528 Seiten, 24,00 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

 Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Neu und alt

Nächster Artikel

Vier Lamas und ein Dachs. Und Onkel Stan

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Wenn aus Samsa Sams wird

Roman | Ian McEwan: Die Kakerlake

»Als Jim Sams, klug, doch beileibe nicht tiefgründig, an diesem Morgen aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in eine ungeheure Kreatur verwandelt.« Wer denkt bei diesem Romaneinstieg von Ian McEwan nicht sogleich an Kafkas Verwandlung und die Hauptfigur Gregor Samsa, die plötzlich zum Käfer geworden war? Gelesen von PETER MOHR

Unter Mädchen und Mördern

Roman | Tana French: Geheimer Ort Tana French ist längst keine Unbekannte mehr. Wenn ein neuer Roman von ihr angekündigt wird, weckt das sofort Erwartungen. Denn die vier bisher vorliegenden Bücher der 41-jährigen Bestsellerautorin aus Dublin haben durch unheimliche Spannung, psychologisches Feingefühl und eine Sprache, die alle Nuancen beherrscht, die Latte ziemlich hoch gelegt. Nicht hoch genug freilich für Geheimer Ort, Tana Frenchs aktuellem Buch. Es ist ihr bisher bestes und ein nachgerade atemlos machendes Meisterwerk. Von DIETMAR JACOBSEN

Erinnere dich!

Roman | Zoë Beck: Memoria

Zoë Becks neuer Roman Memoria spielt wie schon ihre beiden letzten Bücher – Die Lieferantin (2017) und Paradise City (2020) – in naher Zukunft. Die Folgen des Klimawandels haben die Welt fest im Griff. Heiße Sommer mit zahlreichen Waldbränden und   Wasserknappheit machen auch das Leben in Deutschland immer komplizierter. Für Harriet Laurent, deren einst verheißungsvolle Karriere als Konzertpianistin durch eine Handoperation ihr jähes Ende fand und die sich aktuell als Klavierstimmerin und Mitarbeiterin einer Sicherheitsfirma durch ihr prekäres Leben schlägt, verändert ein nicht fahrplangemäßer Halt auf der Zugreise von Frankfurt nach Gießen alles. Plötzlich muss sich die junge Frau fragen, ob es noch ihr Leben ist, an das sie sich zurückerinnert. Denn immer mehr Bruchstücke aus einer Vergangenheit, mit der sie nichts gemein zu haben scheint, tauchen zunächst in ihren Träumen, dann aber auch nach und nach in der sie umgebenden Realität auf. Von DIETMAR JACOBSEN

Zwischen Grätsche und Abseits

Roman | Frank Goosen: Spiel ab

»Ich habe zwar auch an der Verklärung mitgeschrieben, aber immer versucht, das ironisch zu brechen«, hatte Frank Goosen vor einigen Jahren über seine Rolle als »Ruhrgebiets-Autor« in einem Interview erklärt. Der 56-jährige Goosen war einst mit seinem Partner Jochen Malmsheimer als kabarettistisches Tresenleser-Duo zu respektabler Popularität gelangt und hatte erst relativ spät zur Literatur gefunden. Dann startete er aber mit seinem später erfolgreich verfilmten Romandebüt Liegen lernen (2001) sofort richtig durch. Das Ruhrgebiet ist für den Bochumer nicht nur Heimat, sondern auch gleichzeitig stets Handlungsschauplatz der eigenen Werke. Von PETER MOHR

Big trouble in little Lawrence

Roman | Sara Paretsky: Altlasten

V.I. Warshawski heißt die Detektivin, die die US-amerikanische Autorin Sara Paretsky seit 1983 in bisher 19 Romanen auftreten ließ. Altlasten ist ihr 18. Abenteuer. Diesmal zieht es die Großstädterin in die Provinz des Mittleren Westens. Von DIETMAR JACOBSEN