Der Mörder als ein Klotz im Stein

Comic | Lucas Harari: Der Magnet

In ›Der Magnet‹ beschwört der junge französische Comic-Künstler Lucas Harari in seiner ersten längeren Erzählung den Geist der berühmten Therme Vals. Er erhebt den Bau zur Hauptfigur – und lässt ihn mörderische Absichten verfolgen, festgehalten in der klar umrissenen Optik der Ligne Claire. CHRISTIAN NEUBERT tauchte in den Comic ein.

Harari Der Magnet Der Berg ruft. Oder besser: ein Klotz im Berg. Das berühmte, denkmalgeschützte, von Peter Zumthor entworfene Thermalbad im Graubündner Kurort Vals. Ein Architektur gewordener Betonkoloss, der sich wie ein Felsblock in das Gestein fügt. Der sich aus ihm erhebt und dennoch Teil von ihm zu sein scheint. Und der den jungen Pariser Architekturstudenten Pierre magnetisch anzieht. Eigentlich arbeitet er an seiner Abschlussarbeit über die Therme. Bis er unversehens sein Studium schmeißt. Sich auf den Weg zur Therme macht. Und sich in ihr verliert. Wobei: Es scheint, dass es sich anders herum verhält. Dass es vielmehr die Therme ist, die ihn gewinnt. Macht das Sinn?

Es ergibt zunächst insofern Sinn, als dass Pierre die sinnliche Erfahrung sucht, weil er am Schreibtisch nicht weiterkommt. Er muss sich der Therme stellen, um ihr auf die Schliche zu kommen. Mit Bleistift und Block versucht er, sie zu erschließen. Was ist ihr Geheimnis? Was bergen ihre geometrischen Muster? Die besondere Wirkung, die die Architektur des Baus auf Pierre ausübt, lässt einen an den Lovecraftschen Erzählkosmos denken, bei der das Unheil aus unmöglichen Winkeln ins Jetzt und Hier tritt. Doch während der Einsiedler aus Providence das Undenkbare mit der adjektivischen Abrissbirne beschwört, wählt der französische Zeichner Lucas Harari für seine erste längere Comic-Geschichte die reduzierte, klar umrissene Optik der Ligne Claire.

Undurchsichtige Vorgänge in klaren Linien

Ähnlich wie ihre nordamerikanischen Vertreter Daniel Clowes oder Charles Burns lässt Harari das Fremdartige, Unwirkliche und Beklemmende seiner Erzählung innerhalb formaler Strenge gedeihen. Der abgesteckte narrative Rahmen seiner Bilder ist »in Ordnung« und birgt daher im Grunde keinen Platz für mysteriöse Ausreißer – streng genommen. Doch manchmal lädt sicherer Grund einen geradezu dazu ein, ihn zu verlassen. Harari weiß das. Und beweist bruchlos, dass er es versteht, Spannung im Kleinen gedeihen zu lassen.

Das Unheimliche der Hyperrealität seiner klaren Linien wird jedoch nicht nur auf grafischer Seite genährt. Denn Pierre trifft auf Menschen, die seinen Aufenthalt in Graubünden gehörig mitbestimmen: Der steinalte Eremit, der an die Legende vom ›Schlund des Berges‹ glaubt, der immer wieder Opfer fordern würde. Der einflussreiche Architekt Philipe Valeret, der wohl ähnliche Ziele wie Pierre verfolgt. Und die schöne Ondine, in die sich Pierre verguckt. Er verfällt ihr – natürlich – beim Baden.

Eintauchen und verschwinden

Ihr Auftauchen lässt die Handlungsfäden in verschiedene Richtungen wuchern, die dem Leser anschlussfähig erscheinen, die er weiterspinnen kann und ihm Deutungsmöglichkeiten suggerieren. Die Therme indessen schweigt steinern. Sie spuckt keine eindeutigen Lösungen aus, so wie sie einmal Pierre draußen im Schnee ausspuckt, als er versucht, in ihr Inneres zu gelangen, indem er durch eine (Geheim-)Tür tritt, die sie – für ihn? – öffnet. In den toten Winkeln der Thermenarchitektur bleibt vieles verborgen, auch wenn man die Schwärze ihrer Schatten intensiv durchsucht. Das gilt für Pierre und für den Leser gleichermaßen.

Harari Der Magnet
Der Magnet – Leseprobe

›Der Magnet‹ – selbst der Titel des Comics bleibt Teil des Rätsels – ist ein abgründiger Mystery-Krimi, der sich nicht als schneller Witz inszeniert, sondern intensiv erlebt werden will. Wie eben auch die Therme Vals kein Spaß-, sondern ein Erlebnisbad ist.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Lucas Harari: Der Magnet
Aus dem Französischen von Christoph Schuler
Zürich: Edition Moderne 2018
144 Seiten, 32 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kettenreaktion

Nächster Artikel

Goldgräber, Walfänger, indigene Stämme II

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Blutdurst und Rachehunger

Comic | A. Jodorowsky/F. Boucq: Bouncer (Gesamtausgabe 1) Der ›Bouncer‹ stammt aus der Feder von Alejandro Jodorowsky und dem Tuschepinsel von Francois Boucq – und zählt zu den wohl härtesten Western auch abseits des Mediums Comic. Die laufende Reihe wird aktuell von Boucq alleine fortgeführt. Der Verlag ›Schreiber & Leser‹ bringt sie in deutscher Sprache heraus – auch in Form einer mehrbändigen Gesamtausgabe, deren ersten Band sich CHRISTIAN NEUBERT näher angeschaut hat.

Batman und Paul

Comic | Paul Dini / Eduardo Rosso: Dark Night Die Anzahl an Comics über den Superhelden Batman sind inzwischen Legion, und auch die Zahl derer unter ihnen, die der Zeichner und Texter Paul Dini kreiert hat, ist sehr ansehnlich – war er doch bei der Schaffung von diversen Comics und Animationsfilmen beteiligt, wie ›Hush – Herz der Finsternis‹ oder ›Arkham City‹, und er hat sich die Superschurkin Harley Quinn ausgedacht. Doch seltener sind Autobiographien, in denen Batman eine zentrale Rolle spielt. Wie sehr die Welt des dunklen Ritters Paul Dini beherrscht, zeigt nun sein neuer autobiographischer Comic ›Dark Night. Eine

Wie es wäre, ein Gott zu sein

Comic | Anders Brekhus Nielsen: Der Zorn des Poseidon »Also, stell dir vor, du bist Poseidon …« Mit Sätzen wie diesem beginnen die acht skurrilen Kurzgeschichten, in denen Anders Nilsen in dem Album ›Der Zorn des Poseidon‹ versucht, den Leser in die Perspektive olympischer Götter und biblischer Gestalten wie Isaak oder Luzifer zu versetzen. BORIS KUNZ hat sich auf das Experiment eingelassen.

Der neugierige Defätist

Interview | Comic-Zeichner Joe Sacco im Gespräch Er war neben Tardi einer der prominentesten internationalen Gäste auf dem diesjährigen Comic-Salon in Erlangen: Joe Sacco, der Comic-Reporter, der mit seinen gezeichneten Berichten aus Palästina, dem Gaza-Streifen, dem Irak oder Bosnien eindrucksvoll bewiesen hat, dass gezeichnete Dokumentationen einer fotografischen oder filmischen Berichterstattung nicht nur in nichts nachstehen, sondern ihr in manchen Punkten überlegen sind. BORIS KUNZ hat mit ihm über sein Weltkriegs-Panoramabild und die Absurditäten des Krieges gesprochen.

Cancer and the City

Comic | Marisa Acocella Marchetto: Cancer Woman Marisa Acocella Marchetto hat ihren Kampf gegen den Brustkrebs gewonnen – und den Leidensweg dorthin so charmant und witzig dokumentiert, dass FRANZISKA BECHTOLD Cancer Woman: Eine wahre Geschichte kaum aus der Hand legen konnte.