Alptraumliste

Jugendbuch | Krystal Sutherland: Es muss ja nicht perfekt sein

Perfekt? Esthers Leben ist so weit davon entfernt, wie man sich das nur vorstellen kann. Ihre Ängste und Probleme sind zahllos. Nein, falsch: Man kann sie zählen – eine Liste mit 49 Ängsten. ANDREA WANNER freut sich an dem verblüffenden Umgang mit dieser Liste.

Es muss ja nicht perfekt sein von Krystal SutherlandEin Mädchen im Rotkäppchenkostüm trifft auf einen Jungen, in den sie in der Grundschule mal verliebt war. Mehr als das. Esther sieht an der Bushaltestelle den Jungen wieder, dem sie es nie verziehen hat, dass er sie versetzt hat. Jonah war der, der ihre Probleme kleiner werden ließ. Nach seinem Verschwinden auf Nimmerwiedersehen ist Vertrauen nichts mehr für Esther. Und jetzt sitzt er da, weinend, offensichtlich verletzt. Und bitte um Hilfe.

Dass dieser Junge sie gleich wieder reinlegt, ist ein wunderbarer Start in eine äußerst schräge Geschichte. Esther ist davon überzeugt, dass ihre Familie mit einem Fluch belegt ist. Die Geschichte stammt von ihrem Großvater, der mehrmals in seinem Leben dem Tod – persönlich – begegnet ist. Dieser Großvater war auch Polizist und beschäftigte sich mit überaus scheußlichen Verbrechen – was er auch in Details an seine Enkel wiedergab.

Dieser Fluch sorgt für mehrere Dinge. Er ist dafür verantwortlich, dass Esthers Vater nach einem Schlaganfall seit sechs Jahren im Keller haust, ihre Mutter immer mehr esoterischen Kram anhäuft, um das Unglück fernzuhalten und ihr Zwillingsbruder Eugene Dunkelheit nicht erträgt und nur bei Licht schlafen kann.

Esther selbst versucht den Tod und alle an der Nase herumzuführen, dadurch, dass sie nie als sie selbst sondern immer nur in einer Rolle auftritt. Dafür kostümiert sie sich als Indiana Jones, Mary Poppins, Wednesday Addams, Amelia Earhart, als Claude Monets Frau mit Sonnenschirm – oder Rotkäppchen.

Dem Tod ein Schnippchen zu schlagen, bedeutet für Esther, alle Dinge aufzuschreiben, die sie für gefährlich hält: Hummer, Höhlen, Klippen, Motten, enge Räume, Auto fahren, Gewitter … 49 Punkte stehen bereits auf ihrer Liste. Platz 1 ist noch frei: Da soll irgendwann ihre größte, ultimative Angst ihren Platz finden. Um alles andere macht sie einen Bogen. Bis die Liste ausgerechnet in die Hände von Jonah Smallwood fällt. Und er eine ganz andere Idee hat, wie man mit diesen Sachen umzugehen hat.

Die Australierin Krystal Sutherland erzählt in ihrem zweiten Roman eine Geschichte, die stellenweise ins Absurde, Gruselige und Unglaubwürdige abdriftet. Es tut der Geschichte keinen Abbruch. Esther und ihre Ängste, ihr Gefühl, die Welt retten zu müssen, ihr soziopathisches Verhalten einerseits, ihre Verletzlichkeit, ihre Fantasie und auch ihr Mut andererseits machen sie zu einer ungewöhnlichen Heldin, die nicht nur Jonah Smallwood in ihren Bann zieht. Jonah bleibt hartnäckig – obwohl seine eigenen Probleme alles andere als lustig sind.

Ein Zitat des amerikanischen Motivationstrainers Jack Canfield soll Esther dazu bringen, sich auf seinen verwegenen Plan einzulassen, und gemeinsam die Liste der Dinge, die Esther unbedingt vermeiden will, aktiv anzugehen und abzuarbeiten: »Alles, was du begehrst, liegt jenseits der Angst.« Kein einfaches Unterfangen. Auf jeden Fall aber ein lohnendes Leseabenteuer.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Krystal Sutherland: Es muss ja nicht perfekt sei
(A semi-desinitive list of worst nightmares, 2017)
Aus dem Amerikanischen von Henriette Zeltner
München: cbj 2019
400 Seiten, 15 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Goldgräber, Walfänger, indigene Stämme II

Nächster Artikel

On the Road

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Haifischbecken High School

Jugendbuch | Jennifer Niven: Stell dir vor, dass ich dich liebe Der Blick in den Spiegel dient der Vergewisserung des eigenen Selbst. Was aber, wenn man Probleme mit dem hat, was man da sieht? Zwei Teenager wissen davon ein Lied zu singen. Von ANDREA WANNER

Blutvergießen

Jugendbuch | Lola Renn: Drei Songs später Eine Familie ist ein eng gestricktes Beziehungsgeflecht. Eng gespannt sind auch die Fäden der Macht, die zwischen den Beteiligten hin- und herlaufen. Was innerhalb der einen Gruppe ein schützender Kokon sein kann, in einer anderen fördernd und wegweisend, kann sich in der dritten als Diktatur auswirken, der die Schwächsten, die Kinder, schutzlos ausgeliefert sind. Solche Fäden können töten. Wer sich lösen will, muss Blut lassen. Lola Renn vergießt in Drei Songs später im wahren Sinn des Worts das Blut ihrer sechzehnjährigen Protagonistin, während diese mit ihren Eltern um ihr Leben kämpft. Von MAGALI

Drachen auf Schäferhundgröße und Ghulacamole

Jugendbuch | Dita Zipfel: Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte Manchmal fällt etwas Wahnsinn in die normale Welt und richtet Chaos an. Oder stiftet einen neuen Sinn, wie in Lucies Fall, der aber gar nicht so richtig zu erklären ist. Dita Zipfels erstes Jugendbuch erzählt phantasievoll von einer etwas anderen Art von Realität. VON GEORG PATZER

Foul Play

Jugendbuch | Kerstin Gulden: Fair Play

Umweltschutz ist ein Thema, das uns alle angeht. Und die »Fridays-for-Future«-Bewegung hat gezeigt und zeigt, wie sehr sich viele junge Menschen damit auseinandersetzen und motiviert sind, etwas für das Klima und die Zukunft zu tun. Und an dieser Stelle beginnt der packende Roman von Kerstin Gulden. Von ANDREA WANNER

Was es noch alles zu entdecken gibt

Kinder- und Jugendbücher | Buchmarkt in Russland – 7. Berliner Bücherinseln vom 28. Mai bis zum 12. Juni Wie spannend, farbig, originell es auf dem Kinderbuchmarkt in Russland heute zugeht, erzählten Olga Maeots, Leiterin der Kinderbuchabteilung der M.I. Rudomino-Bibliothek für fremdsprachige Literatur und die beiden Verlegerinnen Tanya Kormer und Ksenia Kovalenko, alle drei aus Moskau, anlässlich einer Veranstaltung der 7. Berliner Bücherinseln vom 28. Mai bis zum 12. Juni, die in diesem Jahr Buch und Lesen in Russland zum zentralen Thema hat. Von MAGALI HEISSLER