Heimweh

Jugendbuch | Susan Kreller: Elektrische Fische

Alles fühlt sich falsch an, als Emma mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern Dublin verlässt und in dorthin zieht, woher ihre Mutter kommt. Mecklenburg-Vorpommern. Arschwärts. Denn schlimmer kann es nicht kommen, findet Emma. Von ANDREA WANNER

Elektrische FischeDoch, es kommt schlimmer. Die Großeltern sind fremd. Das Deutsch, das Emma gelernt hat und von dem sie geglaubt hat, es wäre ganz okay, reicht hinten und vorne nicht. Dara, ihr großer Bruder ist still wie immer. Und Aoife, ihre kleine Schwester, verstummt ganz, nachdem sie in der Klasse gemobbt und »Affe« genannt wird.

Die Mutter wirkt rat- und hilflos und so fehl am Platz wie ihre Kinder in einem Dorf, das sie vor Jahren verlassen hat und in das sie nie zurückkehren wollte. Nichts passt. Und Emma beschließt, nach Irland zurückzukehren. Ausgerechnet Levin, ein Junge aus ihrer Klasse, der eigentlich selbst genug Probleme hat, beschließt ihr dabei zu helfen.

Susan Kreller erzählt Emmas Geschichte langsam und unaufgeregt. »Ich bin in einem Deutsch gelandet, in dem ich mich immer wieder verlaufe.« legt sie ihrer Heldin in den Mund, die immer mehr merkt, wie sehr Sprache Heimat ist und wie sehr sie diese Heimat vermisst.

Statt wie geglaubt in zwei Sprachen daheim zu sein, wird auch ihr Englisch, dem man die irische Färbung anhört, von den anderen verlacht. Kreller begleitet ihre junge Heldin bei einem schwierigen Prozess. Manche Entwicklungen im Leben, manche Änderungen lassen sich nicht aufhalten. Und schon gar nicht umkehren, auch wenn man sich das noch so sehr wünscht. Und vielleicht kann ein neuer Ort auch zur Heimat werden.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Susan Kreller: Elektrische Fische
Hamburg: Carlsen 2019
192 Seiten, 15 Euro
Jugendbuch ab 13 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Scharfsinniger Sprachvirtuose

Nächster Artikel

Denkste!

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Wie es sich anfühlt, wenn man vor den Nazis gerettet werden muss

Jugendbuch | Peggy Parnass: Kindheit. Wie unsere Mutter uns vor den Nazis rettete Man weiß es ja. Man hat davon gehört. Es gibt sogar ein paar Bücher darüber, dass jüdische Eltern ihre Kinder nach England oder Schweden schicken durften und ihnen dadurch das Leben retteten. Es kann einer insgeheim ganz wohlig werden bei dem Gedanken, geht es doch ums Gerettet werden. Gut, dass es Peggy Parnass gibt. Sie war eines dieser Kinder und erzählt, wie es sich wirklich anfühlt, wenn man von den Eltern derart gerettet werden muss. Von MAGALI HEISSLER

Far, far away

Kia Orana. Kinder der Cook Inseln/Südsee zeichnen, malen, erzählen Rarotonga, Aitutaki, Atiu, Mangaia, Manuae, Mauke, Mitiaro, Palmerston und Takutea: Nie gehört? Manihiki, Nassau, Penrhyn, Pukapuka, Rakahanga und Suwarrow: keine Ahnung, was das sein soll! ANDREA WANNER freute sich über einen exotischen Ausflug.

Familie vorbei

Jugendbuch | Armin Kaster: Du denkst, die Welt zerfällt, und brichst nur selbst in Stücke Vater, Mutter, Kind, Gemeinschaft, Geborgenheit, Vertrauen, das war einmal. Inzwischen ist Selbstfindung wichtig, das sogenannte Glück des Individuums. Und wehe denen, die der persönlichen Entfaltung im Weg stehen. Leo steht im Weg. Seine Strafe ist hart. Von MAGALI HEIẞLER

Beliebigkeit, mit einer Prise Pfeffer

Jugendbuch | Anne Freytag: Den Mund voll ungesagter Dinge Es gibt so viele Bücher für junge Leserinnen, dass man sich fragt, warum immer noch eines mehr geschrieben werden muss. Steht wirklich etwas darin, das das neue Buch anders macht? Im vorliegenden Fall kann man die Frage mit einem kategorischen Jein beantworten. Von MAGALI HEISSLER

Daneben

Jugendbuch | Franziska Moll: Egal wohin Abhauen, weg, alles hinter sich lassen, das sind Träumereien, alltäglich, geradezu banal und rundum gesellschaftsfähig. Tatsächlich sind sie Teil des Problems, das in der Regel deswegen so bedrückend wurde, weil man sich ihm nicht gleich stellen wollte. Eben das übergeht auch Franziska Moll in ihrem zweiten Jugendroman ›Egal wohin‹ und so endet auch diese Geschichte vom Davonlaufen mal wieder daneben. Von MAGALI HEISSLER