Herkulesaufgaben

Jugendbuch | James Proimos: 12 Things to Do Before You Crash and Burn

Kein leichter Sommer, der einem bevorsteht, wenn man gerade seinen Vater verloren hat und dann noch für zwei Wochen ausgerechnet nach Baltimore zum Onkel geschickt wird. Und obwohl James sich ganz fest das Gegenteil vorgenommen hat, wird es nicht mal übel. Von ANDREA WANNER


James Proimos: 12 Things to Do Before You Crash and Burn
James’ Vater war ein ebenso berühmter wie beliebter Ratgeberschreiber, der bei einem Flugzeugunglück ums Leben kam. James – von allen nur Herc genannt – hat ihn anders erlebt und scheut sich nicht in der Kirche bei der Beerdigung den Trauergäste genau das entgegenzuschleudern: »Er war ein Arschloch. Mein Vater war ein vollkommenes Arschloch.« Und jetzt ist der 16jährige auf dem Weg zu seinem »Scheißonkel Anthony«.

Ein Glas Gurken

Der Vorspann erzählt die Geschichte wie James zu seinem Spitznamen Herc kam. Ein Glas Gurken, das niemand aufbekam, war schuld daran. Nachdem der Vater sich erfolglos daran versuchte hat, gelingt es ausgerechnet dem sechsjährigen James, der nach ihm an der Reihe ist, das Glas zu öffnen. »Hercules!« ist der Ausruf seines Dads – der im Nachhinein immer wieder betonte, dass der Deckel durch seine Vorarbeit entsprechend gelockert worden war. Aber Herc hat seinen Namen – »Seitdem klebt der Name an mir. Wie der Deckel an einem Gurkenglas.«

In Anlehnung an diesen Namen wartet bei Onkel Anthony eine Liste auf Herc, die ihn wie den für seine Stärke berühmten griechischen Helden mit 12 Aufgaben betraut. Für jeden Tag, den er bei seinem Onkel verbringt, steht eine Aufgabe an. Manche davon sind sehr konkret, wie z.B. die für den dritten Tag vorgesehene Anweisung »Räum die Garage auf.« Andere lehnen sich stark an die Mythologie an: »Miste die Ställe der Riverbend Farm aus«. Und wieder andere lassen Herc gestalterische Freiheit wie »Setz dich unter einen Baum und lies ein komplettes Buch.« Oder »Finde den besten Pizzabäcker der Stadt.«

Die allererste Aufgabe jedoch lautet »Such dir eine Aufgabe« und Herb erklärt die Suche nach schönen Unbekannten im Zug, die eine Taschenbuchausgabe von Winnie-the-Pooh bei sich hatte, die sich jetzt in seinem Besitz befindet, zur ersten und zentralen Aufgabe, um die sich alle anderen ranken werden. Und während er sich mit seinem Onkel Wortgefechte liefert, die an Direktheit kaum zu übertreffen sind, von einer Katastrophe in die nächste schlittert und die unglaublichsten Dinge vermasselt, stellt er sich tatsächlich seinen Aufgaben.

Es ist das erste Buch des amerikanischen Kinder- und Jugendbuchautors James Proimos, der auch Bilderbücher zeichnet, das auf Deutsch erscheint. Es überrascht durch seine unverblümte Sprache, durch die mangelnde Scheu vor Unwahrscheinlichem, das auf die Art, wie es erzählt wird, ganz selbstverständlich klingt. Herc ist ein junger Mann, der jahrelange Demütigungen durch einen übermächtigen, von allen sonst angehimmelten Vater erdulden musste, und plötzlich zum ersten Mal ernstgenommen wird. Sein Onkel begegnet ihm auf Augenhöhe, fordert ihn heraus, fordert und fördert ihn damit. Herc entdeckt ungeahntes Potential in sich – und ein Geheimnis im Leben seines Onkels.

Der Entwicklungsroman pendelt zwischen Extremen, zwischen Beschimpfungen und Poesie, zwischen Trauer und Begeisterung, zwischen grauer Vergangenheit und einer Zukunft, die sich noch undeutlich abzeichnet. In 49 kurzen Kapiteln skizziert der jugendliche Ich-Erzähler sein Leben – das klingt stellenweise ungewohnt, immer offen und direkt. Eine ungewöhnliche Art der Trauerarbeit und Befreiung, die man sich nicht entgehen lassen sollte.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
James Proimos: 12 Things to Do Before You Crash and Burn
Aus dem Amerikanischen von Uwe-Michael Gutzschhahn
Hildesheim: Gerstenberg 2013
118 Seiten. 12,95 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren

Reinschauen
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Monsieur Hulot und der Oktopus

Nächster Artikel

Das Licht im Dachfenster

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Genau richtig

Jugendbuch | Nikola Huppertz: Fürs Leben zu lang

Mit ihren 13 Jahren misst Magali stolze 182 Zentimeter – und es werden wohl noch ein paar mehr werden. Der Teenager ist unglücklich und fühlt sich falsch im eigenen, viel zu langen Körper. Vor allem: Wer soll so einen langen Lulatsch küssen? Von ANDREA WANNER

Rede an die Nation

Jugendbuch | Christian Frascella: Bet empört sich Auch in Zeiten überbordender Geschwätzigkeit gilt es noch als wichtig, etwas zu sagen zu haben. Allerdings ist es keineswegs so, dass selbst dann alle Gehör finden. Die, denen nicht zugehört wird, sind auf jeden Fall die jungen Menschen. Genau das hat Bet satt. Sie verschafft sich die Möglichkeit, gehört zu werden, und hält unversehens eine Rede an die ganze Nation. Christian Frascella erzählt in seinem neuesten Jugendroman, wie es dazu kommen konnte. Von MAGALI HEISSLER

Eine Zukunft für das Mädchen 7652.4 – Sektion 48

Jugendbuch | Jenni Fagan: Das Mädchen mit dem Haifischherz Wie stellt man sich ein ›Mädchen mit dem Haifischherzen‹ vor? Haie gelten als brutal und gefährlich. Und ein Mädchen mit solch einem Herzen? Schon beim Anblick des Covers kann man vermuten, dass die 15jährige Anais nicht gerade zimperlich ist. Von ANDREA WANNER

Herausforderung

Jugendbuch | Robin Stevenson: Die Unmöglichkeit des Lebens Das Thema Tod ist im Jugendbuch kein Tabu mehr, ebensowenig Selbsttötung. Grenzen werden eher im Sprechen darüber gesetzt. Ganz wichtig ist es, Trost zu vermittelten und offene Fragen geschickt in den Hintergrund zu schieben. Robin Stevenson hält davon nichts. Ihre Geschichte von Melody und Jeremy ist vor allem eine offen Frage. Herausforderung pur, also. Von MAGALI HEIẞLER

Feminismus! (Weil ich ’n Mädchen bin)

Jugendbuch | Julia Korbik: How to be a girl Ratgeber für Mädchen haben eine über hundertjährige Tradition. Nicht allein jede Generation, eher jede Dekade bringt ihren Ratgeber heraus und nicht nur einen. Mädchen sein ist offenbar ein schwerer Job. Nun sind wir im neuen Jahrtausend. Hat sich etwas geändert? Von MAGALI HEIẞLER