Das Licht im Dachfenster

Roman | José Saramago: Claraboia

Einem wunderbaren Gleichnis begegnen wir in José Saramagos vor fünfzig Jahren fertig gestellten, dann verschwundenen und erst 1999 wieder aufgetauchten Roman Claraboia, über den der 2010 auf Lanzarote verstorbene Autor verfügt hatte, dass er erst nach seinem Tod veröffentlicht werden darf. Zwanzig Jahre brauchte Saramago damals, um die Enttäuschung über die Nichtveröffentlichung zu überwinden. Claraboia – der Nachlassroman des Nobelpreisträgers José Saramago. Von PETER MOHR

José Saramago: Claraboia»Er versucht in Gleichnissen, eine fliehende Wirklichkeit sichtbar zu machen«, hieß es in der Begründung des Stockholmer Nobelpreiskommitees, als José Saramago 1998 die wichtigste Auszeichnung der literarischen Welt verliehen wurde. Bis zur Krönung seiner künstlerischen Laufbahn war es ein dornenreicher und von Rückschlägen geprägter Weg.

Claraboia steht in deutscher Übersetzung für ein Dachfenster, durch das Licht in ein Haus einfällt. Ein großes Lissaboner Mehrfamilienhaus der frühen 1950er Jahre ist der Handlungsschauplatz, und Saramago scheint durch eben diese Dachluke ins Innere zu blicken und die kleinen und großen Schicksale hinter den Wohnungstüren zu beleuchten – ganz nach dem Motto des Tolstoj-Satzes aus Anna Karenina: »Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich, jede unglückliche Familie ist unglücklich auf ihre Weise.« Ständig hüllt Nebel oder Dunst die portugiesische Hauptstadt ein, das Wetter passt zum Milieu, zur politischen Situation und zur Gemütslage der Figuren.

Es ist die Zeit der Salazar-Diktatur, Armut und Angst prägen den Alltag im Mikrokosmos des Mietshauses – ob beim Schuster Silvestre, seiner Ehefrau Mariane und deren Untermieter Abel, bei der herrlich anrüchig gezeichneten Prostituierten Lidia, beim Ehepaar Emilio und Carmen, aus dessen heißer Liebe der reinste Ehe-Horror geworden ist oder bei Isaura, Adriana und ihrer kunstbeflissenen Tante Amélia, die sündhaft viel Geld für eine Beethoven-Maske als Geschenk ausgibt. Ein wenig dickschädelig setzt sie auf die Kraft der Kultur als Rettungsanker gegen die Armut.

Dieses erzählerische Frühwerk, das Saramago seinem Großvater gewidmet hat, der weder lesen noch schreiben konnte, ist bunt und bisweilen etwas ausschweifend erzählt. Ungestüm,  idealistisch und schwärmerisch begegnen wir hier dem späteren Nobelpreisträger, der uns mit reichlich Pathos aus dem Roman entlässt: »Der Tag, an dem es möglich sein wird, auf Liebe zu bauen, ist noch nicht gekommen…« Das war ganz gewiss noch keine Weltliteratur, aber eine mehr als beachtliche Talentprobe eines jungen Mannes, der es sich in den Kopf gesetzt hatte, die Welt schreibend etwas verändern zu wollen.

| PETER MOHR

Titelangaben
José Saramago: Claraboia oder Wo das Licht hinfällt
Aus dem Portugiesischen von Karin von Schweder-Schreiner
Hamburg: Hoffmann und Campe 2013
352 Seiten. 22,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Herkulesaufgaben

Nächster Artikel

Tauchfahrt in maritimen Tiefseemetaphern

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Götterdämmerung

Roman | António Lobo Antunes: Vom Wesen der Götter

António Lobo Antunes schreibt sich durch die Seele Portugals. Vom Wesen der Götter beleuchtet einen weiteren Aspekt der Salazar – Diktatur, diesmal aus der Warte eines Großindustriellen, der göttergleich in seiner Villa herrscht. In den Konflikten werden zwischen den Fronten jene zermahlen, die Herz und Seele eines Landes sind: Die Frauen. Sie sterben als eine Mischung aus Jungfrau Maria, Göttermutter Hera und Aphrodite. Doch sie sterben immer. VIOLA STOCKER trauert.

Von anständigen Dieben und diebischen Ehrenmännern

Roman | Ross Thomas: Das Procane-Projekt / Zu hoch gepokert

Fünf Romane hat Ross Thomas (1926-1995) unter dem Pseudonym Oliver Bleeck geschrieben. In ihnen allen steht der Wiederbeschaffungsexperte Philip St. Ives, ein enddreißiger Ex-Reporter mit Dandy-Appeal, im Mittelpunkt. Das Procane-Projekt ist Nummer 3 und erschien im Original 1971 unter dem Titel The Procane Chronicle. Zu hoch gepokert folgte 1974 als vierter Fall für St. Ives unter dem Originaltitel The Highbinders. Um eine Chronik der besonderen Art geht es im ersten Roman. Um ein Schwert von historischer Bedeutung im zweiten. Einfach wird es für Thomas‘ Helden in keinem der beiden Fälle. Denn wo es um viel geht, wollen meist auch viele ein Stück vom Kuchen abhaben. Von DIETMAR JACOBSEN

Die unendliche Bedeutungslosigkeit des Seins

Roman | Milan Kundera: Das Fest der Bedeutungslosigkeit Milan Kundera zeigt in seinem neuesten Roman ›Das Fest der Bedeutungslosigkeit‹, dass er dem Ruf, einer der bedeutensten zeitgenössischen Romanciers Europas zu sein, mehr als gerecht wird. Die Erkenntnisse, an denen er VIOLA STOCKER teilhaben ließ, zeugen von großer Weisheit und Gleichmut des Alters. All der Zorn, der ihn als Ausgeschlossenen verfolgt hatte, scheint verflogen und seine traurige Komik gipfelt im Bild des französischen Bauern Stalin, der es nicht mag, wenn Genosse Kalinin Statuen französischer Königinnen anpinkelt.

Das reinste weiße Altmänner-Geschwätz

Roman | Arnold Stadler: Irgendwo. Aber am Meer

Irgendwo. Aber am Meer sollte er liegen, der vielfach gepriesene Sehnsuchtsort. Doch wie bereits in seinem Vorgängerroman Am siebten Tag flog ich zurück gönnt der Georg-Büchner- und Kleist-Preisträger Arnold Stadler seinem Ich-Erzähler lediglich den bloßen Blick auf das erträumte Paradies. Könnte das vielleicht sogar beglückender sein als das Erreichen des Ziels? Von INGEBORG JAISER

Utopische Unschuld

Roman | Gunnar Danckert: Mokka Noir Die junge, hübsche Frau betrat ein Büro, in welchem sie sich über vieles wundern sollte. Da war zum Beispiel die Unbekümmertheit des Privatdetektiven, der ein allzu intimes Verhältnis zu seinem Flachmann pflegte, oder dessen Angewohnheit, seine Gehaltsforderungen aus Chandler-Romanen zu rezitieren, oder auch der befremdliche Umstand, dass eine Kochplatte in seinen Tisch eingebaut war. Über eines aber wunderte sich die junge, hübsche Frau nicht: dass der Privatdetektiv Jimmy Risiko ein Hase zu sein beliebte. Von JULIAN KÖCK