Götter, Grabungen und Gelehrte

Roman | Kenah Cusanit: Babel

Wer im Berliner Pergamonmuseum schon einmal staunend vor dem babylonischen Ischtar-Tor stand, mag sich gefragt haben, wie diese Unmengen an Tonziegeln eigentlich nach Deutschland kamen. So auch die Autorin Kenah Cusanit. Nach Jahren der Recherchen und Quellenstudien ist nun ihr Debüt Babel als ein faszinierender, zwischen Fakten und Fiktion mäandernder Roman erschienen. Von INGEBORG JAISER

Cusanit - BabelArchäologie kann spannend wie ein Krimi sein. Vor allem, wenn man es mit findigen, zähen und beharrlichen Protagonisten zu tun hat. Ohne den unumwundenen Glauben an das schriftlich Fixierte, an die Erzählungen Homers, hätte Heinrich Schliemann niemals Troja und Mykene ausgegraben. Vom gleichen Forschergeist und ähnlicher Schriftbesessenheit (gepaart mit photographischem Gedächtnis und aquarellierendem Blick) muss Robert Koldewey geprägt gewesen sein.

Sein Ziel war Babylon, der legendäre Ort im Zweistromland, beschrieben in der Bibel, verankert in den Historien des Herodot. Wer könnte sonst 18 Jahre in einer unwirtlichen Wüstenregion zubringen, wenn er nicht an den Turmbau zu Babel glaubte?

Mesopotamisches Gelb

Einen Roman über die Ausgrabungsgeschichte der legendären Metropole am Euphrat mag man sich entweder schwülstig-historisierend oder verkopft-intellektuell vorstellen. Doch nichts davon trifft auf Kenah Cusanits Prosadebüt Babel zu. Keine üppigen Orientalismus-Tableaus, auch keine staubtrockenen Diskurse für gelehrte Insider. Genau genommen dampft der Roman das ganze Geschehen auf einen einzigen Tag im Leben des Grabungsleiters Dr. Robert Koldewey ein, einen Tag im Jahre 1913, mit der Aura des nahenden Krieges. Ein Kammerspiel (im besten Wortsinn) ist es über weite Strecken zudem.

Denn Robert Koldewey, geschwächt durch körperliche Malaisen und klimatische Zumutungen, zerrieben zwischen dem fordernden Ansinnen der Deutschen Orientgesellschaft und der arabischen Trägheits-Mentalität vor Ort, wird durch eine akute Blinddarmentzündung zum Nichtstun verdammt. Von Schmerzen geplagt, verharrt er in Schonhaltung auf der Liegestatt seiner winzigen Kammer, die unerreichbare Fliegengittertür kaum drei Meter entfernt, doch das Ausguckfenster direkt in seiner Bettnische, mit weitem Blick auf den »palmengesäumten Fluss bis hinauf zu den nördlichsten Ausläufern des Grabungsareals«. Er sieht: »Schwimmende Schwemmböden. Alluviale Ruhe. Die Vögel jetzt am Wasser. In Lehm pickend, der aus Sand bestand, Schluff und Ton.

Funde und Befunde

Und mitten in diese erzwungen kontemplative Ruhe, in das »mesopotamische Gelb«, platzen wir als Leser hinein. Haben teil an Koldeweys Gedanken und inneren Monologen, an Ausblicken und Rückblenden, an weitreichenden Exkursen und philosophischen Betrachtungen (wie über das Wesen der Photographie oder die Elektrifizierung Berlins). Ganz en passant erfahren wir vom Stand der Dinge. Seit 15 Jahren gräbt der Architekt Koldewey unermüdlich am Euphrat, doch nicht als kühner Trophäenjäger, eher als Universalgelehrter alter Schule. Mehr an Erkenntnissen, denn an Schätzen interessiert, wenngleich im stetigen Wettrennen mit anderen europäischen Staaten, die ebenfalls im Vorderen Orient graben. »Die Engländer dachten in Funden, die Deutschen in Befunden«.

Eher lästig sind Koldewey die Berge von Schutt, die zu Tage befördert wurden und nun nach Berlin verfrachtet werden sollen, »20.000 nummerierte und 100.000 unnummerierte Fragmente in 500 Kisten.« Noch lästiger sind ihm die Begehrlichkeiten seiner Arbeit- und Finanzgeber, die am liebsten jede neue Tontafel einzeln erhalten hätten, um sie zu dechiffrieren, darüber zu publizieren und zu referieren. Allen voran der Berliner Philologe Friedrich Delitzsch, der den sogenannten Bibel-Babel-Streit anzettelt – und das zu einer Zeit, in der gerade der „darwinistische Schock“ verarbeitet und scheinbar alle bisherigen Gewissheiten in Frage gestellt werden. Der Schrecken darüber, »dass man ausgraben und erkennen würde, dass etwas, woran man glauben konnte, Tatsache war, und das, was man zu wissen glaubte, allenfalls Aberglaube.«

Dichtung, Wahrheit, Mythen

Ein unsichtbares Band schwingt zwischen Kenah Cusanit und Robert Koldewey: beide sind in Blankenburg im Harz geboren. Über fünf Jahre lang hat Cusanit – studierte Altorientalistin und Ethnologin – an diesem Roman gearbeitet, sich quer durch Bibliotheken und Archive gelesen, Unmengen von Briefen und Notizen verinnerlicht. Ein skurriler Sonderling muss dieser Koldewey gewesen sein, sarkastisch, eigensinnig, streng zu sich selbst und unerbittlich zu anderen. Und doch ist sein Porträt (samt den zeitgeschichtlichen Schilderungen) hochgradig amüsant geraten. Gekonnt blättert Babel ein ganzes Universum auf, einen vielschichtigen Kosmos zwischen Dichtung und Wahrheit, eine schillernde Legende zwischen »orientalischen und okzidentalen Mythengeschichten«.

Obwohl selbst Wissenschaftlerin, bewegt sich Cusanit mit erstaunlicher Lässigkeit durch die Fakten. Vermengt Genres, Stile, Sichtweisen. Mixt philosophische Textstellen mal mit gekonnten Bonmots (»Ärzte waren letzten Endes Handwerker, die reparierten, was sie selbst nicht konstruiert hatten«), mal mit seitenlangen Aufzählungen der an den Grabungen Beteiligten – eine ungeordnete Liste arabischer Namen, die man entweder desinteressiert überschlagen oder silbenweise auf der Zunge zergehen lassen kann oder (falls es einmal eine Hörbuchfassung geben sollte) fasziniert vom Klang erlauschen mag.

Mit Babel ist Kenah Cusanit nicht nur ein archäologisch inspiriertes Meisterstück gelungen, sondern auch eine klug reflektierte Wissenschafts- und Kulturgeschichte, ein Sittenbild der deutschen Gesellschaft vor hundert Jahren, möglicherweise sogar ein erfrischend neuer Beitrag zur aktuellen Restitutionsdebatte. Der Robert Koldewey im Roman konstatiert angesichts der als Steinbruch benutzten Stadt Babylon recht pragmatisch: »Es gab Kulturen, die ihre Vergangenheit wiederverwendeten, und es gab Kulturen, die ihre Vergangenheit ausstellten.«

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Kenah Cusanit: Babel
München: Carl Hanser Verlag, 2019
266 Seiten, 23.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Dreamteam

Nächster Artikel

Big in Japan

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Nicht ganz bei Trost

Roman | Christian Kracht: Eurotrash

Der Schriftsteller Christian Kracht lässt es wieder krachen und inszeniert – zweieinhalb Jahrzehnte und fünf Romane nach seinem Debüt Faserland – einen grotesken Roadtrip mit einer medikamentensüchtigen, alkoholkranken und dementen Mutter durch eine trostlose Schweiz der Gegenwart. Eurotrash nennt sich sein neuestes Werk, das in diesem Frühjahr für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert wurde. Von INGEBORG JAISER

In Ungnade gefallen

Krimi | Qiu Xiaolong: Schakale in Shanghai Oberinspektor Chen Cao ist wieder da. Wenn auch nicht ganz. Denn der in seiner Freizeit als Dichter und Übersetzer tätige Mann ist von seinem Posten bei der Shanghaier Polizei entfernt worden. Plötzlich sieht er sich als Direktor an der Spitze eines Komitees für Rechtsreformen. Und weiß nicht, wem er diesen merkwürdigen »Aufstieg« zu verdanken hat, der ihn und die Seinen alsbald ins Fadenkreuz mächtiger Männer ohne jeden Skrupel befördert. Schakale in Shanghai heißt das neue Buch von Qiu Xiaolong. Eine Rezension von DIETMAR JACOBSEN

Wer investiert, verliert

Roman | Petros Markaris: Das Lied des Geldes

Mitten in Athen wird die Linke zu Grabe getragen. Initiiert von Lambros Sissis, dem Freund des soeben zum stellvertretenden Kriminaldirektor beförderten Kostas Charitos. Der steht der Aktion des enttäuschten Altkommunisten zwiegespalten gegenüber. Einerseits kann er den Mann verstehen. Andererseits fürchtet er, in die gerade entstehende Protestbewegung der Armen, die sich von den eigenen Politikern betrogen fühlen, könnten sich Elemente mischen, die Fremdenfeindlichkeit und Gewalt predigen. Ihn selbst beschäftigen gerade ein Mord und ein damit in Zusammenhang stehendes Lied, die scheinbar nichts zu tun haben mit Sissis Initiative. Doch da irrt der Mann gewaltig. Von DIETMAR JACOBSEN

Eine Geschichte des Leidens, Sterbens und Überlebens

Roman | Ronya Othmann: Vierundsiebzig

Wer kennt schon die Jesiden? Kaum jemand. In ihrem ebenso einzig- wie großartigen Roman ›Vierundsiebzig‹ erzählt Ronya Othmann jetzt von der Geschichte dieses Volkes, das zugleich eine eigene Religionsgemeinschaft ist; davon, wie die Angehörigen dieses Volkes (in ihrer Selbstbezeichnung Êzîden) in der Diaspora leben müssen. Der Roman erzählt vom »Ferman«, wie die Jesiden die an ihnen begangenen Pogrome bezeichnen. 73 Fermane hatte es bis 2014 bereits gegeben. Dann kam Nummer 74. Fanatiker des »Islamischen Staats« (IS) überfielen am 3. August das jesidische Dorf Kotscho im nordirakischen Sindschar-Gebiet. Die Vereinten Nationen stuften das Massenverbrechen als Genozid ein. Im Januar 2023 tat das auch der Deutsche Bundestag. Doch nicht nur darum sind Ronya Othmanns großem Roman zahlreiche Leser zu wünschen – sondern auch, weil für die Autorin der Ferman weit mehr ist als ein politisch-historisches Verbrechen. Denn Ronya Othmann stammt selbst aus einer jesidischen Familie. Von DIETER KALTWASSER

Ein Forrest Gump aus Deutschlands Osten

Roman | Ingo Schulze: Peter Holtz. Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst Mit ›Neue Leben‹ (2005) hat der in Dresden geborene Ingo Schulze (Jahrgang 1962) vor 12 Jahren den ultimativen Wenderoman geschrieben. Mit dem Nachklapp ›Adam und Evelyn‹ (2008) verabschiedete er sich dann für fast ein Jahrzehnt von der fiktiven Literatur. Nun ist er wieder da – mit einem Schelmenroman, der im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts spielt, durch das er seinen Helden Peter Holtz schickt. Von DIETMAR JACOBSEN