Ausguck, Fußball

TITEL Textfeld | Wolf Senff: Ausguck, Fußball

Fußball, er hat über Fußball geredet.

Gramner?

Wer sonst?

Fußball? Was soll das sein? Der Ausguck stand auf, reckte die Arme und schlug einen Salto.

Sport, Ausguck.

Nie gehört.

Du solltest häufiger mitkommen, wenn er erzählt, jetzt bleibt gut Zeit dafür, die Mannschaften haben keine Arbeit. Sport ist Körperertüchtigung, Ausguck.

Er redet nur wieder über die Epoche, die sich Moderne nennt.

Das ist nun einmal sein Thema.

Modern – was soll das sein? Eine neue Zeit? Es gibt keine neue Zeit, Thimbleman. Gramner macht Streß.

Training, verstehst du, Bewegungsabläufe, die die Muskeln kräftigen. Wettlauf zum Beispiel, über Kurzstrecken und über Langstrecken. Hochsprung, Weitsprung. Gramner sagt, es würden Fitneßstudios eingerichtet mit diversen Apparaturen. Laufbänder. Hanteltraining.

Ehrlich, Thimbleman, was geht mich die Zukunft an, einen Dreck.

Siehst du aber aufmerksam hin, Ausguck, erkennst du keinen Unterschied zwischen unserer Gegenwart und der fernen Zukunft, sagt Gramner, null, versteht ihr. Beim Fußball gehe es nicht anders zu als bei den Goldgräbern vor Frisco, denn die Ziele seien identisch, es gehe um Geld, um Mammon, sagt Gramner. Sobald einer es zum Millionär gebracht habe, gelte er als erfolgreich.

Ich höre zu, versicherte der Ausguck und ging in einen Handstand.

Hier wie dort finde eine Völkerwanderung statt, sagt Gramner, hier wie dort blieben zahllose Menschen auf der Strecke. Beim Fußball, Thimbleman, seien es Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, die in den Regionalligen stranden, bestenfalls, und die Goldtöpfe nicht erreichen. Ihr Körper ist nicht hart genug trainiert, sie laufen nicht schnell genug, ihnen fehlt es an Disziplin.

Der Ausguck verlagerte den Körper vorsichtig, langsam, langsam auf die rechte Hand. Nein, er schwankte nicht im geringsten. Er lächelte.

Stimme, weiblich, störend. Über meine Darmprobleme spreche ich äußerst ungern. Bauchkrämpfe, Blähungen, Durchfall – immer wieder; im Büro und unterwegs, das ist total peinlich. Da hat mir meine Apothekerin Kijimea Reizdarm empfohlen. Seitdem sind meine Darmprobleme wie weg. Super Sache, dieses Kijimea Reizdarm – wie ein Pflaster für den gereizten Darm.

So bilde sich, sage Gramner, ein Zerrbild des Lebens, der Mensch verlange sich Hochleistungen ab, ein Champions-League-Kicker werde großzügig alimentiert und sei zugleich in ein Korsett gepreßt aus Ernährungsvorschriften, medizinischer Begleitung, sozialer Kontrolle.

Der Ausguck stellte sich wieder auf, er wirkte sehr konzentriert, er wechselte über zu Übungen aus der ›Tiger‹-Serie, woher hatte er das, die ein hohes Maß an Aufmerksamkeit voraussetzten: ›Hungriger Tiger packt Beute‹, ›Der Tiger kommt aus dem Käfig‹, ›Körperkrümmender Tiger‹, der erneut im Handstand zu leisten war – diese Übungen verlangten viel Konzentration, und folglich hatte der Ausguck nicht wenig Mühe, Thimbleman zu folgen.

Die Verhältnisse würden sich, folge man Gramners Worten, bereits im zwanzigsten Jahrhundert zuspitzen, sagte Thimbleman, und in den ersten Jahrzehnten des einundzwanzigsten Jahrhunderts bahne sich eine totalitäre Herrschaft an. Paradox daran sei, daß niemand diese Verhältnisse gezielt anstrebe, sage Gramner, es herrsche vielmehr ein unausweichliches Momentum, das den freien Willen und die Spontaneität des Menschen ersticke.

Reicht es nicht endlich?, fragte der Ausguck, der soeben den ›körperkrümmenden Tiger‹ einnahm. Gut möglich, daß er sich die Übungen von den zwei oder drei Chinesen abgeschaut hatte, die auf der ›Marin‹ unter Termoth segelten.

Nein, er fühle sich wunschlos glücklich, sagte der Ausguck, in dieser friedlichen Lagune unter subtropischer Sonne. Ein Idyll. Daß nicht zu arbeiten sei, empfinde er keineswegs als Mangel. Allein der Grauwal, sagte er, tue ihm leid, welch faszinierendes Wesen, und ausgerechnet den müßten sie zur Strecke bringen.

Es handle sich, folge man Gramners Worten, um eine entsetzliche Zukunft, sagte Thimbleman, der Karren stecke tief im Dreck, grauenvoll, und der Mensch sei im Begriff, sich das eigene Grab zu schaufeln. Fußball sei ein treffendes Beispiel für ein derartiges geschlossenes System, aus dem es kein Entrinnen gebe, sage Gramner, und das nicht weiter zu entwickeln sei, die Abläufe seien kommerzialisiert, globalisiert, und alles werde getan, damit das äußere Erscheinungsbild frei von Kratzern bleibe, während die internen Strukturen von Korruption geprägt seien, von gieriger Geschäftemacherei, von kriminellen Machenschaften, von skrupellosem Menschenhandel.

Entspann dich, unterbrach der Ausguck, immer noch im ›körperkrümmenden Tiger‹, wie hielt er das durch, und wiederholte gequält: Entspann dich, mein Freund.

Thimbleman war erschöpft, er atmete tief und schloß die Augen.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Zukunft – so schön, wie sie früher war

Nächster Artikel

Eine Welt voller Träume

Weitere Artikel der Kategorie »TITEL-Textfeld«

Integration

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Integration

Mein Einfluß ist begrenzt, sagt Krähe, lehnt sich zurück und übt sich in Geduld. Wie lange wird das dauern, und wer sagt mir denn, daß ihr euch integrieren könnt?

Ich werde warten, sagt Krähe. Ich sah die Fotos der Albatrosse, die Plastik fraßen und krepierten. Das Foto vom Wal, dessen Magen einen Fahrradrahmen enthielt. Da seht ihr's. Ihr habt's angerichtet.

Zerbrechlich

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Zerbrechlich

Sensible Systeme sind störanfällig.

Ist hinlänglich bekannt.

Nur daß ungern darüber geredet wird, Tilman, schon gar nicht öffentlich.

Beim Ausbruch des Vulkans Hunga-Tonga-Hunga-Ha'apai in der Südsee riß an zwei Stellen ein wichtiges Unterseekabel ein, mit dem nahezu alle digitalen Informationen einschließlich Telefon- und Internetkommunikation übertragen werden, die internationalen Verbindungen mit Tonga sind seitdem gekappt, man muß sich das ausmalen, es werde Wochen dauern, den Schaden zu beheben, ein Kabelreparaturschiff sei unterwegs, die Dinge gestalten sich kompliziert.

Blind

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Blind

Wie Teiresias sich zu leben vorgestellt hätte, wissen wir nicht, er hatte ja keine Wahl, so war das, genau so, ihm wurden enge Grenzen gezogen und harte Pflichten auferlegt, die, so darf zurecht vermutet werden, sich im Endeffekt jedesmal als beschwerlich erwiesen, als ein undankbares Geschäft, man kennt das, er enthüllte Wahrheiten, die den Lebenswandel vieler Mitmenschen als Lüge entlarvten, als einen törichten Selbstbetrug um so mancher bequemen Gewohnheit willen.

Transfer

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Transfer

Vor Jahren war es üblich gewesen, vom Ben Gurion via Jerusalem zu fahren, Lassberg war Mitte dreißig gewesen, sein erster Aufenthalt, damals führte die Strecke am Ölberg entlang, die Jericho Road am östlichen Hang des Kidrontals, im Rückspiegel die Mauern der Altstadt, das Goldene Tor, steinübersäte Gräberfelder.

Gesetzt, fragte Lassberg, das Tote Meer trockne aus?

Das sei eine Gefahr, versicherte der Fahrer. Jedoch habe es immer Perioden gegeben, da seien die Ufer zurückgewichen, und wiederum andere, da sei der Pegel gestiegen. Solle er sich aufregen, fragte er entrüstet, weil das Meer sich während des vergangenen Jahrzehnts zurückgezogen habe, einen Meter pro Jahr? Einen Meter? Dieses Meer habe Jahrtausende überdauert, es sei ein Juwel auf dem Planeten.

Betriebsam

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Betriebsam

Ob sie noch schreibe, wollte Farb wissen.

Anne zögerte zu antworten und griff nach einem Keks.

Oder sei das zu persönlich gefragt.

Keineswegs, nein, wehrte sie ab, im Gegenteil, das sei ein Thema, das sie sehr beschäftige.

Tilman blickte auf.

Farb schenkte Tee nach.

Es war später Nachmittag, Regen schlug gegen die Scheiben.

Im Kamin flackerte künstliches Feuer.

Gewiß, sagte sie, sie schreibe nach wie vor, nur seien die Umstände schwierig, der literarische Markt rotiere mit atemberaubendem Tempo, vergeblich suche man schrittzuhalten, wöchentlich würden neueste Hitlisten präsentiert.