Frühe Mobilität

Kinderbuch | Martin Baltscheit: Laufrad, mein Laufrad

Kaum sind die lieben Kleinen auf der Welt, fangen sie an zu robben, zu krabbeln, schließlich auf zwei Beinen zu gehen. Dann vielleicht eines von diesen vierrädrigen Plastikautos. Aber schon wartet etwas viel Besseres: ein Laufrad. Von ANDREA WANNER

So schwingt sich ein munteres Mädchen, selbstverständlich mit Helm, auf das ersehnte, funkelnagelneue Gefährt. Mit dem Fahrzeug, angetrieben durch die eigenen Beine, geht’s los, quer durch die Fußgänger, an Hunden vorbei, eine Straße entlang, ins freie Feld. Dort verwandelt sich das Ding in – zumindest gefühlt – in ein Pferdchen aus Holz.

Martin Baltscheit: Laufrad, mein Laufrad

Die Szenerie wird immer fantastischer, ein Elefant und eine Giraffe auf einem Fahrrad, ein Junge auf einem Einrad, eine Maus auf einem Hochrad: Was begegnet den beiden nicht alles. Toll. Das geht so, bis es dunkel ist. Und trotzdem gibt’s am Ende noch einen Wunsch …

Munter gereimt im Rhythmus der sich drehenden Räder, kleine Vierzeiler, einer pro Doppelseite. Martin Baltscheit braucht nicht viele Worte, um das Gefühl der Freiheit zu beschreiben, das man hat, wenn man aus eigener Kraft sich schneller fortbewegt, als man laufen kann.

Das Laufrad ist dabei viel mehr als Mittel zum Zweck. Es wird zum guten Freund, zum Kumpel, der durchaus ein Eigenleben zu haben scheint. Von links nach rechts bewegt sich das Mädchen auf dem gelben Flitzer, das rote Halstuch flattert im Fahrtwind, auf dem Kopf leuchten die Blumen des Helms so bunt wie am Wegesrand. Die begeisterten Zuschauer reichen von Omas und Opas, die aus dem Fenster schauen – und vor Glück weinen! – bis zu staunenden Maulwürfen, Einhörnern und einer Wunschtraumfee.

Ganz konsequent wird aus der Perspektive eines unternehmungslustigen Kindes erzählt – vielleicht erinnert sich manch einer oder eine an diese wunderbaren Erlebnisse aus Kindertagen, als die Welt einem noch ganz gehört hat, die Tage lang und erfüllt waren, der Stolz auf die eigene Leistung einen zufrieden und glücklich machte.

Zum Nachlesen und Vorlesen ist dieses kleine Bilderbuch perfekt, das in seiner stabilen Ausführung in Pappe natürlich vor allem in Kinderhände gehört – wenn die mal grad keinen Laufradlenker halten.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Martin Baltscheit: Laufrad, mein Laufrad
Mit Illustrationen von Anne-Kathrin Behl
Weinheim: Beltz & Gelberg 2019
22 Seiten. 8,95 Euro
Bilderbuch ab 2 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein richtiger Mensch

Nächster Artikel

Leise Aufschreie

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Ein bunter Comic-Mix

Kinderbuch | Polle # 10. Comic-Magazin

POLLE ist ein Comic-Magazin, mit dem Kinder ganz wunderbar in die Welt der Comics einsteigen können, weil es ein buntes Sammelsurium ganz unterschiedlicher Künstler:innen und Stilrichtung ist. Jetzt ist Heft 10 erschienen zum Thema MUT. Total gelungen, findet ANDREA WANNER.

Eine Hommage an den Meisterdetektiv

Kinderbuch | Hannes Binder: Sherlock Holmes

Am 22. Mai feiern Fans weltweit den internationalen Sherlock-Holmes Tag und damit jenen genialen Ermittler, den Sir Arthur Conan Doyle 1886 erschuf. Die Zielgruppe waren und sind erwachsene Leser*innen, die Graphic Novel bietet einen tollen Einstieg für die jüngeren, findet ANDREA WANNER, selbst bekennende Holmes-Anhängerin.

Ziemlich verrückter Menschenhandel

Kinderbuch | Martin Baltscheit: Oma zu verkaufen

Kugeläugige Figuren bevölkern die skurrile Geschichte von Martin Baltscheit, die davon erzählt wie gegen Geld nach und nach alle Familienmitglieder den Besitzer wechseln. ANDREA WANNER hat sich gern auf das verrückte Experiment eingelassen.

Weihnachten analog

Kinderbuch | Sophie Härtling (Hg.in): Die schönsten Lieder zur Weihnachtszeit Längst schon betätigen wir nur noch kleine Schalter und schon leuchten Lichter, duftet Gebäck, erklingen Lieder. Wir leben digital, vielleicht gibt es demnächst Weihnachten 3.0 und 4.0 mit Weihnachtsbaum-Hologrammen und statt des Weihnachtsmanns zischen Drohnen mit roten Zipfelmützen über die Dächer und schießen Geschenke in die Schornsteine. Man kann Weihnachten aber auch den heutigen Zeiten anpassen, ohne Traditionen aufzugeben. Und wo könnte man besser ansetzen als beim Singen? Sophie Härtling und Joëlle Tourlonias haben das Buch dazu kreiert. Von MAGALI HEISSLER

Schwelgen in Klängen und Farben

Willy Puchner: ABC der fabelhaften Prinzessinnen Wieviele Bücher gibt es eigentlich, deren Gegenstand die Haken, Kringel und Striche sind, die aufgrund einer willkürlichen Setzung die 26 Grundbuchstaben unseres Alphabets bilden? Genug, sollte man meinen. Das Alphabet übt aber offenbar eine Anziehungskraft aus, der man nicht widerstehen kann. Diesesmal hat es Willy Puchner angelockt, Zeichner, Fotograf, Autor, mit dem besten Ergebnis. Willy Puchner läßt in seinem ABC der fabelhaften Prinzessinnen Leserinnen und Leser in Wortklängen und Farben schwelgen. Von MAGALI HEISSLER