Vergänglich

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Vergänglich

Wahrnehmung von Zeit, sagte Termoth, sei ein Akt des Bewußtseins. Wenn niemand mehr anwesend sei, existiere auch keine Zeit, das zu verstehen sei wohl kaum kompliziert.

Die Männer lächelten. Der Ausguck schlug ein Rad, der Raum auf dem Deck der ›Boston‹ war eng, und er mußte gehörig achtgeben, daß er mit den Füßen niemanden traf.

Wer die Ereignisse aufmerksam verfolge, fügte Termoth hinzu, dem erschließe sich die Vergänglichkeit der Bilder, ein jedes Bild konserviere die Wirklichkeit, es wolle sie zwanghaft und künstlich bewahren und beschwöre erst recht die Vergänglichkeit herauf, ihr versteht, Bilder verzehren die Wirklichkeit.

Bilder fressen die Wirklichkeit auf, flüsterte Bildoon.

Die Moderne sei charakterisiert durch eine Inflation der Bilder, ergänzte Mahorner.

Erdrückend, sagte Pirelli.

Ruhe, zischte Thimbleman.

Dieser Prozeß, sagte Termoth, verhalte sich gegenläufig zur Schöpfung, es handle sich um Verfall, um Dekadenz, und bei dem Übermaß an Bildern verliere das Leben seine Balance.

Dieses sei, sagte er, die Situation der sogenannten Moderne.

Pirelli räusperte sich vernehmlich.

Gramner runzelte die Stirn.

Bildoon und Harmat, froh daß sie nichts mit der sogenannten Moderne zu schaffen hatten, sahen sich erleichtert an.

Eldin faßte nach der Schulter.

Sie feiern die finale Party, sagte Termoth, ein monumentales Bohei, hysterisch, triumphalistisch, bunt, viel Lärm, viel Getöse – sie haben nichts verstanden, null, sagte er, die Welteroberer sind am Ende, sagte er, das angloamerikanische Imperium kollabiert.

Das war seit längerer Zeit absehbar, sagte Gramner, der Mensch hätte eingreifen können, die Dampfschiffahrt sei ein maßgeblicher Wendepunkt – nur daß die herrschende Meinung alle Signale verdrängt, die Medien wollen das nicht wahrhaben, das ist ihnen zur Gewohnheit geworden, sie reiben sich an den windigen Figuren, die die angloamerikanische Welt des neuen Jahrtausends regieren, man kennt das alles, und es ist lästig – die herrschende Meinung pflegt stets Personen hochzuspielen und allemal so zu tun, als existierten keine Probleme.

Termoth lächelte. Sie werden von ihren Versäumnissen eingeholt.

Die Brocken fallen ihnen auf die Füße, sagte Pirelli.

Vernichtend, ergänzte Gramner – ihm waren aus dem anbrechenden dritten Jahrtausend auf verborgenen Wegen Bruchstücke eines Manifests zugespielt worden.

Der sich tollkühn Homo sapiens nennt, der Mensch – er ist auf ganzer Linie gescheitert, ein Versager, und es wird kein Vermächtnis geben außer dem erleichterten Seufzer des Planeten selbst, daß er von der übelsten Sorte Mordbrenner befreit sei… höchste Zeit, auch für den Planeten war fünf vor zwölf …. zerrte Substanzen hervor, die die Natur unzugänglich verborgen hatte …  war nicht in der Lage, die im Übermaß vorhandenen Schätze kontrolliert zu bewirtschaften … seine aggressive Gier richtete er nach außen wie gegen sich selbst, seine Ansprüche waren ohne Maß und ohne Ziel.

Termoth und Gramner wandten sich der Mannschaft zu. Sie lächelten entspannt.

Ob man einst aus der Zukunft werde lernen können, fragte sich Pirelli.

Der Ausguck stand im seichten Wasser, lief einige Schritte und schlug einen Salto, was an Deck der ›Boston‹ leichtfertig wäre und die Männer erschrecken würde.

Thimbleman genoß die Stille.

Eldin faßte sich an die Schulter, sie schmerzte nicht länger, das Klima tat ihm gut.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Folkdays…Wiesenblumen, Wegraine, Dachterrassen, Lieder

Nächster Artikel

Klimawandel für Einsteiger

Weitere Artikel der Kategorie »TITEL-Textfeld«

Leben

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Leben

Ob der Planet lebendig sei, sagte Farb, das wüßte er gern.

Eine spannende Frage, sagte Anne, hielt ihre Tasse in der Hand und blickte nachdenklich auf den zierlichen lindgrünen Drachen, sie war fasziniert, allein was ihr mißfiel, war die gegabelte obere Verankerung des Henkels, es gab gefälliger geformte Tassen, sie erinnerte sich an Mon Ami von Roerstrand, doch was wäre ohne Fehl und Tadel, sie schenkte Tee ein, sie warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Selbstverständlich, führte sie fort, auf ihm gediehen Pflanzen, er biete dem Getier eine Heimstatt.

Das sei nicht seine Frage gewesen, erinnerte Farb, sondern er habe wissen wollen, ob der Planet lebendig sei, ja, gewiß, er nickte bekräftigend, dieser Planet.

Maskerade

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Maskerade

Er denke darüber nach, sagte Wette, wie sinnvoll es sei, hinter den Ereignissen dämonische Kräfte zu sehen.

Farb lächelte.

Manche Dinge träten dermaßen verworren auf, ergänzte Wette, daß sich eine logische Erklärung nicht mehr finden lasse.

Ein Beispiel, fragte Farb.

Klimawandel, sagte Wette.

Leere

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Leere

Das Salzmeer, man muß das wissen, ist ein Ort, an dem nichts geschieht, jedenfalls gilt das für das Lager, ich erwähnte es kürzlich, Sie erinnern sich an den latenten Konflikt um die Ventilatoren, und sofern man die touristischen Ambitionen ins Auge faßt, bildet sich eine Paradoxie heraus, die einer ausführlichen Erklärung bedarf, nicht jetzt, nein, ich werde sie zu gegebener Zeit liefern.

Titanen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Titanen

Leidenschaftlich, erklärte Annika, ja, sie fotografiere leidenschaftlich, und schenkte Tee in die zierlichen Tassen mit dem Drachenmotiv, Yin Zhen, eineinviertel Minute, maximal anderthalb.

Farb schwieg.

Tilman lehnte sich zurück und genoß die sommerlichen Temperaturen, er trug ein kurzärmeliges, groß geblümtes, farbenfrohes Hemd.

Für ihr Projekt sei sie mehrmals die Strecke Hamburg-Berlin gefahren.

Mit der Bahn?

Sicher, mit der Bahn, ergänzte sie, und sie fotografiere ihre Motive durch das Fenster. Sie faßte zu dem winzigen blauen Buch, das sie als Clip an ihrem Ohrläppchen trug.

Aus dem fahrenden Zug?

Maskerade II

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Maskerade II

Interessant, spottete Wette.

Wer sich auf dieses Thema einlasse, sagte Farb, öffne ein Faß.

So verstanden sei der US-Präsident fremdgesteuert, sagte Wette, ohne jeden Zweifel, sagte er, unübersehbar, nicht Herr seiner Sinne, er lachte, und als sei er vom Teufel geritten.

Wer sich auf dieses Thema einlasse, wiederholte Farb, öffne ein Faß, und man müsse dasselbe für den russischen Präsidenten gelten lassen, das Streben nach Macht – ebenfalls eine dämonische Kraft – werfe einen Menschen aus der Bahn und schädige den Charakter, er erkenne sich nicht wieder, er sei auf dem falschen Weg, er werde sich selber fremd.

Fremdbestimmt durch dämonische Energie, sagte Wette.