//

Lücken

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Lücken

Die Situation sei verfahren, sagte Farb, zuallererst müsse man den trügerisch strahlenden Lack auflösen und einen Zugang zur Wirklichkeit schaffen.

Er warf einen Blick hinüber zum Gohliser Schlößchen.

Das Maschinenwesen habe sich die Deutungshoheit angeeignet, dessen erdrückende Version der Wirklichkeit komme für den Menschen einer Gehirnwäsche gleich, und es werde ein lange anhaltender, schmerzhafter Prozeß sein, sagte Farb, ein verzweifelter Kampf, diese falschen Bilder zu brechen und die echte Version freizulegen, die Version des Menschen.

Sut lehnte sich zurück und lächelte.

Der Wind schien sich zu drehen. Termoth atmete befreit.

Wir stehen am Beginn einer gigantischen Umwälzung, sagte Farb, der äußere Anschein der Dinge, unser alltägliches Dasein, verläuft in falschen Bahnen, ihr versteht, wir haben uns im Irrtum eingerichtet.

Selbst Tilman war angefaßt und zögerte, über die Dimensionen der Täuschung auch nur nachzudenken. Sicher, ja, der Mensch konstruierte Waffen, todbringende Automaten, er führte verheerende Kriege, was falsch war und wovon jeder wußte, kein Zweifel, das alles lag offen zutage, es gab Aufbegehren, gewiß, doch was Farb vorbrachte, ging weit darüber hinaus, unser alltägliches Dasein, sagte er, ruhe auf falschen Fundamenten, gelegt vom Maschinenwesen.

Auch Annika war irritiert. Das mußte man erst einmal verstehen. Und nicht etwa, daß das Maschinenwesen gerade für den Alltag im Haushalt nicht reichlich geliefert hätte: für die Muttis die Waschmaschine, den Geschirrspüler, den Kühlschrank, für die Vatis die Bohrmaschine, den Mähroboter, alles Erleichterungen im täglichen Haushalt, und dennoch alles im Irrtum, falsch, trügerisch, was sollte man glauben, und vor allem, wo war eine Abzweigung, wo führte ein Weg hinaus.

Termoth lächelte.

Sut warf einen begehrlichen Blick auf den Pflaumenkuchen.

Ein Irrsinn, sagte Tilman, stand auf und holte eine Schale mit Schlagsahne aus der Küche.

Köder, sagte Sut, das Maschinenwesen legt Köder aus, über denen der Mensch sein Menschsein vergißt, Fotografie, Fernsehen, Pop, Smartphone, allesamt toxische Köder, immer wieder Köder, und der Mensch, auf der Jagd von einem Genuß zum nächsten, berauscht, in Raserei, atemlos, falle darauf herein, noch einmal und immer wieder.

Der Mensch wisse wenig, kein Zweifel, er könne eins und eins zusammenzählen, immerhin, ja, eins und eins gibt zwei, was sei denn daran zu verstehen, frage er, nichts, nein, er verstehe nichts, er finde schon gar nicht seinen Platz inmitten der Lebewesen, ziellos taumle er umher auf dem Planeten, grabe hier und dort im Boden, bohre Löcher, bastle dieses und jenes zusammen, versetze etwas von hier nach da und freue sich wie ein Schneekönig, solange die Dinge bunt seien und mit Geräusch verbunden, das lenke ihn ab.

Termoth lächelte. Ein Tropfen bringt das Faß zum Überlaufen.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf. Sut, erklärte er, sei einer der Walfänger aus der Ojo de Liebre, und Termoth ein heimatloser Navajo, ein Schamane, ein Meister der Sandgemälde, nein, nicht vom Toten Meer, nein, am Toten Meer halte sich Sergej aus Murmansk auf, er spiele dort mit hohen Einsätzen Backgammon, wir müssen konzentriert bleiben und dürfen unsere bewährten Figuren nicht verwechseln, nein, nicht auf die leichte Schulter nehmen, keineswegs.

Das Maschinenwesen beschleunige unablässig, sein Fundament sei eine permanente Rastlosigkeit, das, sagte Termoth, gelte es zu verstehen, der Mensch werde durch das Leben gehetzt, atemlos, Tag für Tag ohne Ende, ein schillernder Schleier täusche und versperre den Blick.

Er werde krank, sagte Annika.

Er werde krank, sagte Termoth, seine Krankheit entziehe ihn der Hetze des Alltags.

Farb lächelte. Sie stehe ihm zur Seite, sagte er, sie sei sein wohlwollender Verbündeter, wir müssen einen veränderten Begriff von Krankheit fassen, sie erweise sich als zentraler Teil der Genesung.

Der sogenannte gesunde Mensch, spottete Tilman, sei nahtlos angepaßt an die Herrschaft des Maschinenwesens.

Wir müssen darüber neu nachdenken, sagte Annika.

Tilman lehnte sich zurück und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Ein gigantisches Maschinenwesen zusammengesetzt aus sehr vielen kleinen Haushaltsgeräten taumelt über eine wüste Ebene. Menschen rennen davon.

Man müsse das verstehen, sagte Sut, an dieser Stelle sei das Maschinenwesen verwundbar, die Schleier würden weichen, der Blick des Menschen werde frei, die Zusammenhänge definierten sich neu, und wie eine Lawine ergieße sich Leben in die alltäglichen Abläufe.

Spät kommt ihr, sagte Termoth, der Planet sei heruntergewirtschaftet, auf seine hergebrachten Kontinuitäten sei kaum noch Verlaß.

1 Comment

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von heiter bis nachdenklich

Nächster Artikel

Vorfreude

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Ausschnitt

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ausschnitt

Ein Stück nach rechts liegt der Pferdemarkt, nein, von meinem Tisch aus sehe ich ihn nicht, es ist selbstverständlich kein Pferdemarkt, auch das Oktober ist nicht im Ausschnitt, mit Adam war ich einmal im Oktober, damals hieß es noch Oktober, sie boten ein reichhaltiges Buffett an.

Harmonie

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Harmonie

Die titanischen Kräfte, aufgeschreckt, sagte Termoth, würden ihre Ruhezonen verlassen, es sei notwendig geworden, das Universum der Lebendigen neu zu arrangieren, denn das Maschinenwesen habe sich ausgebreitet, habe sein verheerendes Gift technologischer Innovationen gestreut und drohe nun das harmonische Gleichgewicht endgültig zu destabilisieren.

Titanische Kräfte, fragte Harmat.

Eine lange Geschichte, sagte Gramner.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Touste schlug Akkorde auf seiner Gitarre an.

LaBelle summte eine Melodie.

Der Ausguck erhob sich, tat einige Schritte und löste sich in der Dunkelheit auf.

Was hatte er dauernd mit seinem Salto, er tue sich wichtig, überlegte Crockeye.

Wie von ferne drang sanft das Rauschen des Ozeans bis zur Ojo de Liebre.

Irrfahrt mit dem Navigator

Kurzprosa | Hartmut Lange: Der Lichthof

»Es gibt kein Problem, das man nicht aus der Welt schaffen kann. Man muss nur verstehen, worum es geht«, lässt der inzwischen 83-jährige Hartmut Lange eine seiner Figuren, den Politologen Ronnefelder gleich zweimal sagen. Das klingt Lange-untypisch, fast simpel, beinahe wie ein Kalenderspruch aus einem philosophischen Ratgeber. Vom Berliner Novellisten ist man anderes gewohnt: jede Menge Düsternis, Rätselhaftigkeiten, tiefe seelische Abgründe und bisweilen schaurige Naturbeschreibungen, die er zumeist an einsamen Ufern der vielen Seen im Berliner Umland angesiedelt hat. PETER MOHR hat den neuen Novellenband von Hartmut Lange Der Lichthof gelesen.

ChatGPT

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: ChatGPT

Lästig, überaus lästig, die ewig gleichen Versuche, den Mühen der Ebene auszuweichen.

Farb lachte. Das Ei des Kolumbus, sagte er, ein Gordischer Knoten.

Tilman tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Farb stand auf, um Schlagsahne aus der Küche zu holen.

Annika klappte ihr Buch zu und legte es beiseite.

Sie lächelte. ChatGPT sei eine mit Mitteln von high-tech verfeinerte Methode, Plagiate zu erstellen, spottete sie, ein Abschreiben, das es unmöglich mache, auch nur einen der ursprünglichen Autoren zu identifizieren.

So könne man das sehen, sagte Farb, es sei ein zutiefst konservativer Standpunkt, aber deshalb nicht falsch.

Den Atem verschlagen

Kurzprosa | Armin T. Wegner: Der Knabe Hüssein und andere Erzählungen Die Vergessenen dem Vergessen zu entreißen, das war das erklärte Ziel von Volker Weidermann mit seinem Buch der verbrannten Bücher. Es wurde vor fünf Jahren schnell zum Bestseller und rief Namen ins kollektive Gedächtnis zurück, die von den Nazis im Mai 1933 ein für alle Mal aus der Erinnerung ausgelöscht werden sollten. Und für eine sehr lange Zeit tatsächlich auch wurden. Unter den über hundert Autoren, die der Feuilletonchef der FAS damals porträtierte, war auch Armin T. Wegner, einer der erfolgreichsten Schriftsteller der Weimarer Republik. Seine Erzählungen Der Knabe