/

Agonie

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Agonie

Der Planet leidet Todesqualen.

Du übertreibst, Susanne.

Sagt Gramner.

Gramner lebt zwei Jahrhunderte vor unserer Zeit. Er kann das nicht wissen.

Sein Gespür ist untrüglich.

Gespür, was ist das, Susanne.

Manchmal, Tilman, denke ich, wir gehen mit geöffneten Augen durch die Welt, ohne überhaupt irgendetwas zu sehen, verstehst du, kann ja sein wir verwechseln das Leben mit einem Bildschirm, und Gramner, ein welterfahrener Mann, Walfänger und Koch auf Scammons ›Boston‹, versteht unsere sogenannte Moderne weit besser als du oder ich.

Susanne schenkt Tilman und sich Tee ein. Der zierliche Drache auf der Kanne ist blaßgrün und schmückt auch die Tassen und Untertassen, was für ein liebenswertes Geschöpf. Auf Tilmans Tasse ist er rostrot, und es gäbe ihn auch schwarz. Doch Susanne ist froh, daß Tilman sich beim Kauf für eine Farbe entschieden hat, sie hätte sich auch über Blau gefreut.

Du übertreibst, Susanne.

Der verhängnisvolle erste Schritt auf den Irrweg, sagt er, sei die Ablösung des Segelschiffs durch den motorgetriebenen Dampfer gewesen.

Ich kenne Gramners Haltung, er hat ja recht. Anstatt sich in die Kräfte der Natur einzufügen, beute der Mensch ihre Schätze aus, um sich zum Herrscher aufzuschwingen. Das kann nicht gutgehen, Susanne, der Mensch muß da heraus, besser heute als morgen.

Vorbei, Tilman, es ist vorbei. Zwei Jahrhunderte Industrialisierung und technologische Revolutionen zeitigen verheerende Resultate, die Probleme sind dem Menschen über den Kopf gewachsen.

Der Mensch redet sich ein, er sei Herr des Geschehens.

Der Planet liegt im Sterben, Tilman. Die radioaktiven Rückstände aus Ölbohrungen machen weite Regionen unbewohnbar, ein aktuelles Beispiel ist Kasachstan. Das radioaktiv verseuchte Kühlwasser in Fukushima kann nicht länger gelagert werden, und der Betreiber Tepko plant, es kurzerhand in den Pazifik zu entsorgen. Beispiele ohne Ende, Tilman. Der Planet steht in Flammen – Buschfeuer in Australien, Waldbrände in Kalifornien, im Regenwald Brasiliens. Schlammvulkan Lusi auf Java. Wirbelstürme richten verheerende und irreparable Zerstörungen an. Gewässer steigen über ihre Ufer, Böden sinken großflächig ab, Djakarta ist nicht zu halten – willst du mehr hören?

Ich kenne die Beispiele, Susanne.

Das Chaos ist angerichtet, Tilman, der Planet liegt im Sterben. Oder präzise formuliert: Das Leben verabschiedet sich von der Erde. Der Planet wird selbstverständlich nach wie vor um die Sonne kreisen, unsterblich, Tilman, ein Jahr für Jahr sich erneuernder kosmischer Rhythmus, das ägyptische Jahr begann im Sommer mit der Nilflut und vollzog, verkörpert in Re, die nicht endende zyklische Wiederholung, und die andere ewige Dauer, diejenige des unwandelbar Vollendeten, verkörpert Osiris; diese Balance blieb gewahrt.

Zu Zeiten der Apokalypse beschäftigt dich der Gedanke an Ewigkeit?

Wer Augen hat, zu sehen, erkennt die tödlichen Qualen des Planeten, er leidet unter fiebriger Hitze, seine Atmosphäre unterliegt einer schleichenden Vergiftung, seine Kruste trocknet hier aus oder wird überflutet dort, schon verstummt der Gesang der Vögel, die verbliebenen Lebewesen flüchten sich in vermeintlich stabile Regionen.

Beruhige dich, Susanne. Tilman beugt sich vor und schenkt Tee nach.

Stabile Regionen gibt es nicht länger, das hochempfindliche Gleichgewicht des Lebendigen ist uns verloren gegangen, Tilman. Gramner hat recht, wir sind Zeugen, während der Planet vor unseren Augen alles Leben verliert.

Fünf vor zwölf, ich stimme dir zu.

Nein, Tilman, es ist aus, aus und vorbei. Die technologischen Revolutionen hinterlassen unsäglichen Schaden, die Zustände liegen jenseits aller Erfahrung, und sieh nur darauf, wie auch der Mensch verändert wird.

Hör auf, Susanne, genug, wechsle das Thema.

Hochleistungszwänge, Selbstausbeutung, Burn-out, Depression – der Mensch wird zum Zerrbild seiner selbst. Die Opioid-Krise in den USA rafft ihn zu Tausenden dahin und wurde als Gesundheitspolitik annonciert. Sogar mit der eigenen Sprache belügen und täuschen wir uns. Sage du mir, wie das enden soll.

Susanne schenkt Tee nach.

| WOLF SENFF
| Titelfoto: Budhiargomiko, Wasteland, CC BY-SA 4.0

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Moralische Instanzg

Nächster Artikel

Dicke Freundschaft zwischen Groß und Klein

Weitere Artikel der Kategorie »Prosa«

Verstehen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Verstehen

Ob Phantasie der Intelligenz zuzurechnen sei, fragte Farb.

Tilman tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Annika warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Wie er darauf komme, fragte sie, legte ihr Reisemagazin beiseite, griff zur Teekanne und schenkte Tee nach, Yin Zhen, sie hatten wie üblich das Service mit dem Drachenmotiv aufgedeckt, rostrot, sie besaßen es auch lindgrün, Tilman hatte es, wie er sagte, aus Beijing mitgebracht, wo er einen Halbmarathon auf der Großen Mauer gelaufen war.

Da sei man sich nicht einig, sagte Tilman.

Man wisse das nicht, sagte Farb.

Kein Bedarf

TITEL-Textfeld |Wolf Senff: Kein Bedarf

Das läßt sich nicht abstreiten, sagte Tilman, sie finden uns einfach nur langweilig.

Sicher?

Tilman nickte, stand auf und schenkte Tee nach.

Sterbenslangweilig, bekräftigte er, und sie haben ja recht, niemanden drängt es nach dieser Spezies.

Aber unser Planet, wandte Anne ein, unser Planet ist ein Paradies.

Tilman lachte. Dieser Planet war einmal ein Paradies, sagte er, der Mensch ist für ihn eine Heimsuchung. Wir leben in den Tagen der Vertreibung, spottete er, und haben das selbst zu verantworten.

Der Mensch will das Leben genießen.

Getroffen 

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Getroffen

In der Ojo de Liebre, sagte Sut, ist der Grauwal in Reichweite, die ›Boston‹ liegt geschützt vor Anker, uns bleibt Mühsal erspart. Daß er sich wehren kann, hat unser erster Einsatz bewiesen.

Der Abend war mild, das Meeresrauschen klang aus weiter Ferne, Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Die Männer genossen die Fangpause, der Ausguck schlug einen Salto, sie lachten und applaudierten.

Ob ein Pottwal reichere Erträge liefere, fragte der Rotschopf.

Sein Walrat sei einzig, sagte Sut, in seinen Gedärmen findet ihr Ambra. Doch du stellst ihm weit draußen auf den Ozeanen nach – zwei, drei Jahre in eins auf See, das sei weiß Gott nicht jedermanns Sache.

Im Überfluss

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Im Überfluß

Ob es Feigheit sei, fragte sich Thimbleman.

Eldin legte einen Scheit Holz nach, die Flammen schlugen hoch.

Der Ausguck schälte sich aus der Dunkelheit und setzte sich neben Thimbleman.

Die späte Moderne sieht bedrohlichen Zeiten entgegen, sagte Crockeye, wer hätte da keine Angst.

Der Panikmodus greift um sich, sagte Rostock.

Lücken

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Lücken

Die Situation sei verfahren, sagte Farb, zuallererst müsse man den trügerisch strahlenden Lack auflösen und einen Zugang zur Wirklichkeit schaffen.

Er warf einen Blick hinüber zum Gohliser Schlößchen.

Das Maschinenwesen habe sich die Deutungshoheit angeeignet, dessen erdrückende Version der Wirklichkeit komme für den Menschen einer Gehirnwäsche gleich, und es werde ein lange anhaltender, schmerzhafter Prozeß sein, sagte Farb, ein verzweifelter Kampf, diese falschen Bilder zu brechen und die echte Version freizulegen, die Version des Menschen.

Sut lehnte sich zurück und lächelte.