Zerstörerisches Doppelleben

Roman | Javier Marías: Berta Isla

Welch ein Romaneinstieg! »Es gab eine Zeit, da war sie sich nicht sicher, ob ihr Mann ihr Mann war.« Damit sind Zweifel und Misstrauen gesät, die wie in einer Endlosschleife als permanente Hintergrundmusik die mehr als 600 Seiten umfassende Handlung des neuen Romans des großen spanischen Autors Javier Marías begleiten. PETER MOHR über einen Roman, der Schein und Wirklichkeiten auslotet.

Roman | Javier Marias: Berta Isla»Je älter ich werde, desto weniger Gewissheiten habe ich«, erklärte Marías vor einigen Jahren in einem Interview. Über sechs Millionen Exemplare seiner in 34 Sprachen übersetzten Romane, Erzählungen und Essays sind weltweit über die Ladentische gegangen. Dabei ist der 67-jährige Madrilene Javier Marías alles andere als ein leicht konsumierbarer Mainstreamautor. Seine oftmals verschachtelten und mit Querverweisen auf die Weltliteratur gespickten Romane werden in Spanien dem Pensamiento literario (dt. literarisches Nachdenken) zugerechnet – eine Art philosophisches Erzählen.

Und nicht anders verhält es sich mit seinem neuen opulenten Erzählwerk. Die Titelfigur Berta Isla lebt mit ihrem Mann Tomás Nevinson, ein hochbegabter Oxford-Absolvent, und zwei Kindern in Madrid. Irgendwann schöpft sie Verdacht, dass etwas mit ihrem Mann nicht stimmt. Ihre Vermutung erweist sich als zutreffend, doch ehe der Leser und die Protagonistin die wahren Zusammenhänge dechiffrieren können, gehen viele Buchseiten ins Land.

Wir begegnen auf einer retrospektiven Erzählebene Peter Wheeler und Bertram Tupra, den beiden gewieften und ziemlich kaltblütigen Geheimdienstlern aus dem Marías Erfolgsroman Dein Gesicht morgen (2002). Tomás hat sich als Spezialist für ausgefallene Dialekte diverser Sprachen einen Namen gemacht und dadurch das Interesse des Geheimdienstes geweckt. »Was auch immer seine Ohren erreichte, verstand er sofort, merkte es sich und gab es exakt und kunstvoll wieder.«

Doch Tomás kann offensichtlich nicht nur Dialekte imitieren, sondern auch ziemlich überzeugend, in fremde Rollen schlüpfen. »Etwas Vorbereitung je nach Fall, und du würdest an nicht wenigen Orten als Einheimischer durchgehen«, loben ihn die Geheimdienstler. Zunächst sperrt sich Tomás gegen die Offerte, doch die unsichtbare Macht schlägt gnadenlos zurück, verwickelt ihn äußerst listig in einen Mordfall, aus dem es offensichtlich nur durch den Geheimdienst für ihn einen Ausweg gibt. Tomás wird Opfer einer dreisten Erpressung und muss fortan sein Leben ändern.

In Javier Marías Roman geht es um Schein und Wirklichkeit, um Inszenierungen eines Doppellebens und all den damit verbundenen Verstrickungen. Familiäre Beziehungen werden zerstört, die eigene Persönlichkeit wird nahzu aufgegeben und der absoluten Fremdbestimmung geopfert. Es entsteht so auch ein intellektueller Schlagabtausch auf hohem Niveau, den sich die Figuren innerhalb des feingesponnenen Intrigennetzes liefern.

Titelfigur Berta stellt Tomás wiederholt zur Rede. Er schweigt beharrlich über Details und wähnt sich moralisch sogar auf der »richtigen« Seite, sieht seine Agententätigkeit als »Dienst am Vaterland« und verschwindet oft auch – ohne Ankündigung – für mehrere Monate. Berta konstatiert eine »grundlegende Gleichgültigkeit gegenüber seiner Existenz«.

Die verschlungene Handlung wird (wie bei Marías seit Jahr und Tag üblich) in einen großen politischen Kontext eingebettet – sowohl in Spanien als auch in England. Der zähe Übergang von Franco zur Demokratie, der Terror in Nordirland und der Falkland-Krieg bilden den reich ausstaffierten äußeren Erzählrahmen des Romans, der auch mit literarischen Anspielungen und selbstreferenziellen Bezügen nicht geizt. Die literarische Marías-Welt drehte sich schon häufig (und aus seiner eigenen Biografie begründet) zwischen den Polen Madrid und Oxford.

Spielerisch leicht wechselt der Autor zwischen auktorialer Erzählhaltung und der viel intensiveren Ich-Perspektive der Titelfigur, deren Inneres Marías auf gleichermaßen faszinierende wie erschütternde Weise nach Außen kehrt.

»In einem meiner Romane habe ich geschrieben: Es kommt der Moment, in dem es schwierig ist, das, was man gelesen hat, zu trennen von dem, was man erlebt hat. Beides sind Erfahrungen«, hatte Marías einmal (durchaus zutreffend) sein eigenes Schreiben charakterisiert, das immer auch ein Suchen und Erforschen, ein Hinterfragen und Entlarven impliziert. Javier Marías spielt mit Möglichkeiten und erkundet immer wieder mit großer Meisterschaft die Grenzbereiche in der menschlichen Psyche

Berta Isla präsentiert uns ein geheimnisvolles Changieren zwischen Vertrautheit und Fremde, alles ist in der Schwebe, selbst im tiefsten Innern der Figuren gibt es Risse, die nicht mehr zu kitten sind. Ein Drahtseilakt zwischen intimer Nähe und völliger Entfremdung. Marías erzählt ohne Netz und doppelten Boden über die tiefreichenden, radikalen Zerstörungen durch fremde Mächte und wie sich Menschen dadurch verlieren können. Schonungslos, gnadenlos, aber vor allem grandios. Wieder einmal eine nachdrückliche Empfehlung für den Nobelpreis.

| PETER MOHR

Titelangaben
Javier Marías: Berta Isla
Aus dem Spanischen von Susanne Lange
Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag 2019
655 Seiten, 26.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wo steckt er bloß?

Nächster Artikel

Blusenwunder

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Trutschn und Teutonen

Roman | Tonio Schachinger: Echtzeitalter

Von erster Liebe, despotischen Lehrern und reclamgelber Pflichtlektüre handelt Tonio Schachingers Echtzeitalter, ein moderner Bildungsroman im besten Wortsinn, der den allgegenwärtigen Generationenkonflikt um virtuelle Ausflüge in den Kosmos der Gaming-Szene erweitert. Und da wir uns in Wien befinden, kann es ganz schön oarg werden. Von INGEBORG JAISER

Leben in einer Wirklichkeits-Doublette

Roman | Wilhelm Genazino: Kein Geld, keine Uhr, keine Mütze Wilhelm Genazino, der am 22.01.2018 seinen 75. Geburtstag feierte, spricht im Rückblick über seine Schriftstellerlaufbahn von »einem konventionellen, langsamen bürgerlichen Aufstieg«.  2001 hatte Marcel Reich-Ranicki im Literarischen Quartett des ZDF die Werke des gebürtigen Mannheimes hochgelobt, drei Jahre später gab es den öffentlichen Ritterschlag durch die Verleihung des Georg-Büchner-Preises.Von PETER MOHR

Wenn ein Okapi im Traum erscheint

Roman | Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann »Ich wollte dich umbringen, Selma«, sagte Palm leise. »Wegen deiner Träume. Ich habe gedacht, dass dann keiner mehr sterben würde«, heißt es im dritten Roman ›Was man von hier aus sehen kann‹ der 44-jährigen Mariana Leky, der sich zwischen modernem Märchen und Schauergeschichte bewegt. Von PETER MOHR

Wyatt und die Raubkunst

Roman | Garry Disher: Hitze Wyatts achter Auftritt führt ihn an die australische Goldküste im Osten des Landes. In dem kleinen Urlauberörtchen Noosa, nördlich von Brisbane, versucht Garry Dishers krimineller Held, sich bzw. seine Auftraggeberin in den Besitz eines Gemäldes aus dem 17. Jahrhundert zu bringen. Die Nazis haben das Bild einst für das von Hitler in Linz geplante Museum einer jüdischen Industriellenfamilie abgegaunert. Nun will Hannah Sten, Nachkommin der einstigen Besitzer, das Bauern bei der Feldarbeit zeigende Kunstwerk zurückhaben. Von DIETMAR JACOBSEN

Die Wut der Väter, die Melancholie der Mütter

Roman | Martin Becker: Die Arbeiter

Die Arbeiter rackern sich »den Arsch aus der Hose«, hoffen auf zehn Richtige im Lotto und kämpfen sich bis dahin mit reichlich Schnaps, Zigaretten und allzu fettem Essen durch die Mühsal der Tage. Mit seinem neuen Roman errichtet Martin Becker ein literarisches Denkmal für ein aussterbendes Milieu, eine scheinbar verschwundene Klasse, ungeschönt und ohne falsche Melancholie. Von INGEBORG JAISER