/

Mit dem Wohnwagen quer durch Deutschland

Kulturbuch | Unterwegs zuhause – Deutschland

Die Zahlen derer, die mit ihrem Wohnmobil durch die Lande fahren, sie steigen und steigen. Camping, die Freiheit, ohne Termine, ohne Stress fahren zu können, wohin und wann man möchte, das ist beliebter denn je, nicht nur bei Senioren, zunehmend auch bei jungen Menschen. ›Mit dem Wohnmobil durchs Land‹ präsentiert eine Fülle an Tipps und Anregungen. BARBARA WEGMANN ist eine Runde mitgefahren

Unterwegs zuhauseOft ist es erst einmal ein »Mietmodell«, mit dem man unterwegs sein möchte. »Mit dem Wohnmobil durch Deutschland«, das ist ein, wie aus dem Verlag gewohnt, äußerst praktisches Buch, im flexiblen Einband, mit einer Fülle an Informationen, kurz, bündig, übersichtlich, bestens anwendbar!

20 Touren innerhalb Deutschlands werden vorgestellt und da sind nicht nur die so bekannte »Romantische Straße« oder die »Deutsche Alpenstraße« dabei. Egal ob Wein oder Wälder, ob Kirchen oder Klöster, Seen oder sagenumwobene Routen, jede präsentierte Strecke hat ihre großen Reize.

Ganz unterschiedlich sind die Längen der Routen, oft sind es Strecken, die in wenigen Tagen zu bewältigen sind, manche dauern etwas länger und man verweilt vielleicht auch bei der einen oder anderen Streckenführung gern freiwillig länger.

Vielleicht begeistert Sie ja spontan die »Reise ins Mittelalter«, beginnend in Hildesheim, über Braunschweig nach Magdeburg, über die bezaubernden Orte Quedlinburg und Goslar. Die Streckenlänge wird mit 930 Kilometern angegeben, Dauer ihrer Reise wären acht bis zehn Tage. Vielleicht ein Projekt für den nächsten Herbst?

Romantischer wird es auf der Route »Burgen und Schlösser«, 530 Kilometer, sechs bis acht Tage von Mannheim nach Bayreuth. Über alle einzelnen Zwischenstationen gibt es kurze Infos, und natürlich auch einen Campingplatz- oder Stellplatz-Vorschlag. Diese Infos sind allerdings etwas spärlich, Alternativen werden nicht genannt, Preise ebenso nicht, Telefonnummern leider auch nicht.

Schön und Lust auf Besichtigung machen die Reiseinfos zu den Stationen, Abstechern oder Sehenswürdigkeiten. Alle Touren also immer mit dem Blick nach rechts oder links, dargestellt auf einer Karte, die die Streckenführung zeigt und mit ausführlicher Legende die Einzelheiten aufzeigt.

Eine vielleicht etwas ungewöhnliche aber sicher auch sehr spannende Route: »Spurensuche im Revier«. 400 Kilometer, drei bis vier Tage von Duisburg bis Duisburg, über all die Revierorte, die neben Zechengeschichte heute viele andere Reize haben: Oberhausen, Gelsenkirchen, Castrop- Rauxel, Dortmund, Hamm, Unna, Hagen, Essen und Mühlheim. »Vor wenigen Jahren hätte sich kaum jemand vorstellen können, im Land der Fördertürme und Schlote auch Ruhe und Erholung zu finden. … Auf der Route der Industriekultur begegnen wir nicht nur Industriedenkmälern, sondern auch einer lebendigen Kulturlandschaft voller Überraschungen.« Na dann: Wohnmobil klar machen, Buch einpacken und los.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Unterwegs zuhause – Deutschland
Mit dem Wohnmobil durchs Land
München: Kunth Verlag 2019
24,95 Euro, 296 Seiten
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Skepsis, Leidenschaft und visionäre Kraft

Nächster Artikel

Das Grollen in den Träumen

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Barocke Augenfreuden

Kulturbuch | Kathrin Hofmeister: Küchengärten. Die Lust am schönen Nutzen Der Boom von Zeitschriften, die das schöne Landleben betrachten, legt nahe, dass es uns ein echtes Bedürfnis ist, in Zeiten wachsender Betonberge, Geist und Hände im satten Grün zu erden. Darüber hinaus reiht sich die Lust am Garten ein in den neuen Trend, Dinge selbst zu machen und zu gestalten. Denn es geht in der gängigen Gartenliteratur weniger um die Natur als um die Freude an der Gestaltung derselben. Kathrin Hofmeister hat gemeinsam mit den kongenialen Fotografen Ulrike Romeis und Josef Bieker einen liebevoll gestalteten Bildband über ›Küchengärten‹ verfasst. VIOLA

Einsamer Insel-Erzähler

Kulturbuch | Lucien Deprijck: Die Inseln, auf denen ich strande Schiffbrüche sind uralter Stoff, den Menschen sich vermutlich erzählen, seit sie sich wieder aufs Wasser getraut haben, aus dem sie sich Millionen Jahre vorher herausmutiert hatten. Lockende Ferne, unvorstellbare Gefahren, exotisch-erotische Abenteuer, Überleben bei unsicherem Ausgang… Auch spätere Schriftsteller haben den Raum aus Weltkenntnis und Phantasie immer wieder genutzt, für wohlig-schauriges Entertainment ebenso wie für bissige Zeitkommentare. Eine neue, ganz eigene Spielart des Themas bieten die von Christian Schneider illustrierten und von Lucien Deprijck erzählten Inseln, auf denen ich strande. Von PIEKE BIERMANN

Seine Jünger für die Abreise schulen

Kulturbuch | George Steiner: Der Meister und seine Schüler

Der weltweit angesehene Universalgelehrte George Steiner untersucht und beschreibt das selten geglückte und oft prekäre Verhältnis von ›Meister und Schüler‹ an ausgewählten Beispielen der Religions-, Philosophie- und Kulturgeschichte. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Spurenlesen im Fußabdruck der Stadt

Kulturbuch | Mueller-Haagen / Simonsen / Többen: Die DNA der Stadt »Sie werden alle Städte, die Sie von nun an besuchen, besser verstehen«, heißt es in dem Vorwort der Verleger. Ein Versprechen, das die Architekten Inga Mueller-Haagen, Jörn Simonsen und Lothar Többen einhalten. Sie zeigen Städte, wie sie nur selten zu sehen sind, im Schwarzplan, ihrer ehrlichsten Form. Von STEFFEN FRIESE

Sechs Worte und eine Jahreszahl

Kulturbuch | Helmut Lethen: Der Schatten des Fotografen Gibt es eine Wirklichkeit hinter Bildern? Die Sehnsucht nach dem unvermittelten Blick ist so alt wie die Menschheit selbst. In seinem heute mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2014 ausgezeichneten Werk* Der Schatten des Fotografen geht Helmut Lethen der Frage auf einem Streifzug durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts und unserer Gegenwart nach. Die Suche nach Realität. Von EVA HENTER-BESTING