/

Mit dem Wohnwagen quer durch Deutschland

Kulturbuch | Unterwegs zuhause – Deutschland

Die Zahlen derer, die mit ihrem Wohnmobil durch die Lande fahren, sie steigen und steigen. Camping, die Freiheit, ohne Termine, ohne Stress fahren zu können, wohin und wann man möchte, das ist beliebter denn je, nicht nur bei Senioren, zunehmend auch bei jungen Menschen. ›Mit dem Wohnmobil durchs Land‹ präsentiert eine Fülle an Tipps und Anregungen. BARBARA WEGMANN ist eine Runde mitgefahren

Unterwegs zuhauseOft ist es erst einmal ein »Mietmodell«, mit dem man unterwegs sein möchte. »Mit dem Wohnmobil durch Deutschland«, das ist ein, wie aus dem Verlag gewohnt, äußerst praktisches Buch, im flexiblen Einband, mit einer Fülle an Informationen, kurz, bündig, übersichtlich, bestens anwendbar!

20 Touren innerhalb Deutschlands werden vorgestellt und da sind nicht nur die so bekannte »Romantische Straße« oder die »Deutsche Alpenstraße« dabei. Egal ob Wein oder Wälder, ob Kirchen oder Klöster, Seen oder sagenumwobene Routen, jede präsentierte Strecke hat ihre großen Reize.

Ganz unterschiedlich sind die Längen der Routen, oft sind es Strecken, die in wenigen Tagen zu bewältigen sind, manche dauern etwas länger und man verweilt vielleicht auch bei der einen oder anderen Streckenführung gern freiwillig länger.

Vielleicht begeistert Sie ja spontan die »Reise ins Mittelalter«, beginnend in Hildesheim, über Braunschweig nach Magdeburg, über die bezaubernden Orte Quedlinburg und Goslar. Die Streckenlänge wird mit 930 Kilometern angegeben, Dauer ihrer Reise wären acht bis zehn Tage. Vielleicht ein Projekt für den nächsten Herbst?

Romantischer wird es auf der Route »Burgen und Schlösser«, 530 Kilometer, sechs bis acht Tage von Mannheim nach Bayreuth. Über alle einzelnen Zwischenstationen gibt es kurze Infos, und natürlich auch einen Campingplatz- oder Stellplatz-Vorschlag. Diese Infos sind allerdings etwas spärlich, Alternativen werden nicht genannt, Preise ebenso nicht, Telefonnummern leider auch nicht.

Schön und Lust auf Besichtigung machen die Reiseinfos zu den Stationen, Abstechern oder Sehenswürdigkeiten. Alle Touren also immer mit dem Blick nach rechts oder links, dargestellt auf einer Karte, die die Streckenführung zeigt und mit ausführlicher Legende die Einzelheiten aufzeigt.

Eine vielleicht etwas ungewöhnliche aber sicher auch sehr spannende Route: »Spurensuche im Revier«. 400 Kilometer, drei bis vier Tage von Duisburg bis Duisburg, über all die Revierorte, die neben Zechengeschichte heute viele andere Reize haben: Oberhausen, Gelsenkirchen, Castrop- Rauxel, Dortmund, Hamm, Unna, Hagen, Essen und Mühlheim. »Vor wenigen Jahren hätte sich kaum jemand vorstellen können, im Land der Fördertürme und Schlote auch Ruhe und Erholung zu finden. … Auf der Route der Industriekultur begegnen wir nicht nur Industriedenkmälern, sondern auch einer lebendigen Kulturlandschaft voller Überraschungen.« Na dann: Wohnmobil klar machen, Buch einpacken und los.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Unterwegs zuhause – Deutschland
Mit dem Wohnmobil durchs Land
München: Kunth Verlag 2019
24,95 Euro, 296 Seiten
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Skepsis, Leidenschaft und visionäre Kraft

Nächster Artikel

Das Grollen in den Träumen

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Audrey Hepburn und das Little Black Dress

Kulturbuch | Chloe Fox: VOGUE: Little Black Dress Der Inhalt von Kleiderschränken hat sich in den vergangenen 100 Jahren sehr gewandelt, nur ein Kleidungsstück hat es geschafft, seinen Platz zu bewahren: das kleine Schwarze, das »Little Black Dress«. Aus dem Archiv der VOGUE eine kleine Sammlung dieser unverwechselbaren Modelle, vorgestellt von BARBARA WEGMANN

Der neue Trend im europäischen Serienformat

Kulturbuch | Lea Gamula, Lothar Mikos: Nordic Noir Wer konzentriert schaut, sieht am Horizont so etwas wie grenzüberschreitende europäische Kultur heraufdämmern, kann durchaus sein. ›Nordic Noir‹ beschreibt in Anlehnung an den »Film Noir« der vierziger, fünfziger Jahre eine Tradition skandinavischen Kriminalfilms seit den späten neunziger Jahren, im Vorlauf der Kriminalromane stufen wir Maj Sjöwall und Per Wahlöö als Geburtshelfer ein, deren international erfolgreiche Roman-Reihe der sechziger und siebziger Jahre ebenso erfolgreich verfilmt wurde. Von WOLF SENFF

Schluss mit den Vorurteilen

Kulturbuch | Petra Stuiber: Kopftuchfrauen Nur ein Stück Stoff auf dem weiblichen Kopf, das war es einmal. Seit über zehn Jahren wird eine zuweilen unangenehm vehemente öffentliche Debatte über das Kopftuch geführt. Die österreichische Journalistin Petra Stuiber zeigt in ihrem Buch, dass es bei der Kopftuchfrage vor allem um Vorurteile geht, die nicht nur muslimische Frauen treffen. »Schluss damit!«, fordert sie. Und belegt dieses überzeugend. Von MAGALI HEISSLER

Die Macht der Worte

Kulturbuch | Stephen Greenblatt: Die Wende. Wie die Renaissance begann Über die Renaissance ist viel geschrieben worden, aber dieses ist ein Buch, in dem ein Autor einem anderen nachspürt und diesem dann eine sagenhafte Verantwortung in die Schuhe schiebt. Ein Werk soll Ursprung eines neuen Zeitalters sein, wegbereitend für Generationen, bedeutungsschwangere Prophezeiung der intellektuellen Elite. Stephen Greenblatt forschte in Die Wende. Wie die Renaissance begann über eine fast vergessene philosophische Strömung. VIOLA STOCKER ließ sich auf eine sagenhafte Reise ins Herz einer bibliophilen Gesellschaft ein, der es gelang, Worte vor dem Vergessen zu bewahren, die Jahrzehnte später Europas ethisches Grundkonstrukt

Revolutionäre des 20. Jahrhunderts

Kulturbuch | Felix Wemheuer: Linke und Gewalt Gewaltdiskussion? Hat das nicht so’n Bart? Die Welt steckt voller Gewalttätigkeit. »Der reißende Strom wird gewalttätig genannt / Aber das Flußbett, das ihn einengt / Nennt keiner gewalttätig.« (Bertolt Brecht). Ist damit alles gesagt? Nicht? »Nichts auf Erden ist so weich und schwach / Wie das Wasser. / Dennoch im Angriff auf das Feste und Starke / Wird es durch nichts besiegt.« (Lao-tse) Auch nicht? Hm. Von WOLF SENFF