Reise ans Ende der Welt

Kulturbuch | Norden. Reise ans Ende der Welt

Es ist ein gewichtiges Buch: großformatig, ganz schön schwer, nicht gerade preiswert. Aber was für ein Buch! »Eisig, fast menschenleer und doch faszinierend schön: So präsentiert sich die Polarregion der Nordhalbkugel mit Landschaften, die vor Staunen sprachlos machen.« Na, dafür ist ja dann ein Bildband da! BARBARA WEGMANN hat darin geblättert

NordenEs ist tatsächlich eher ein Bilderbuch, denn ein breit angelegtes Faktenbuch. Eine Reise in die Region zwischen dem 90. und 60. Breitengrad, wenig Text, dafür große, meist einseitige Fotografien, eindrucksvolle Ansichten von Fjorden und Gletschern, Eisbergen und aufgetürmtem Packeis, von Polarlichtern – und Menschen, die in der weißen Ewigkeit leben.
So jene 1500 Einwohner der Siedlung Uummannaq im Westen Grönlands. Bunte, an den Hang gebaute Häuser setzen farbenfrohe Akzente zu weißem Hintergrund, Fischfang, Tourismus und Husky-Schlittentouren sind hier der tägliche Broterwerb.

Der weltweit größte Wasserflughafen bei Anchorage am Lake Hood im Schein der Polarlichter, das sind zwei Höhepunkte gleichzeitig. Atemberaubend!

Und während im südlicheren Rest der Halbkugel wärmeres Klima, Trubel, geschäftige Großstädte, pulsierendes Leben das Bild bestimmen, hier »lebt man nicht nur mit der Natur, vielmehr wird man von ihr geduldet.« Die Schneewüste im Winter, eine blühende Tundrenlandschaft im Sommer, die deutlich wahrnehmbaren Veränderungen von Tag- und Nachtlänge. Das Leben hat hier einen anderen Takt.

Alaska, Finnland, Grönland, Sibirien und Island, der Norden Russlands, all das hat der Laie noch gut vor seinem geografischen Auge. Aber die Solowezki-Inseln am Weißen Meer, einige Nationalparks, jener gigantische, kraftstrotzende Wasserfall Gullfoss, oder kleine, verstreute Inseln in so weiter, verlassender Landschaft wie Senja mit bizarren Gipfelformationen … dies alles fordert geradezu eine kleine geografische Einordnung, eine kleine Skizze, eine kleine Karte, die aber gibt es leider nicht.

Dieser Bildband ist ausschließlich darauf ausgerichtet, mit einer faszinierenden Natur auf sich aufmerksam zu machen. Mit seiner einzigartigen Topographie einmal so richtig im Mittelpunkt zu stehen. Das allerdings gelingt ausgesprochen gut. Vielleicht die Breitengrade einmal im Atlas suchen, die Orte googlen oder nachschlagen. Anreize für weitere Infos werden jedenfalls schnell wach, zu neugierig wird man angesichts jener außergewöhnlich schönen Flora und Fauna, all jener fremdartigen und gleichzeitig attraktiven Lebensräume und Siedlungen.

Viele Nationalparks beherbergen seltene Tier- und Pflanzenarten, hartnäckig trotzen sie der Kälte und dem Frost, dem kargen Boden. Weite Sicht, eine noch intakte Natur, hinreißende Panoramabilder und sehr eindrucksvolle Motive prägen dieses sicher nicht preiswerte Buch. »Ungebrochen ist der Zauber des Nordens, der von der Landschaft, der Einsamkeit und der großen Stille ausgeht.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
NORDEN. Reise ans Ende der Welt
München: Kunth Verlag 2019
360 Seiten, 56 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Leidenschaft trifft Coolness

Nächster Artikel

Kulturen

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Von Anfang bis heute

Kulturbuch | Klaus Schikowski: Der Comic. Geschichte, Stile, Künstler Ein kundiger und launiger Streifzug durch die Comic-Historie: Klaus Schikowskis kulturgeschichtlicher Abriss ›Der Comic‹ verdichtet knapp, aber umfassend ein grundlegendes Wissen über Geschichte, Stile, Künstler des Mediums. Von CHRISTIAN NEUBERT

Roh ist das neue Vegan

Kulturbuch | Hochuli: Vegan / De Montalier: Roh Vielleicht darf‘s nach dem großen Schlemmen mal wieder etwas weniger sein? Die Rede vom »Falschen falschen Hasen« – einem veganen Gericht, basierend auf zerkrümelten Reiswaffeln – hielt SUSAN GAMPER bis gestern für eine ›urban legend‹. Nun hat sie 400 Gramm veganes Zwiebelmett im Kühlschrank. Aus zerkrümelten Reiswaffeln.

Kein Abgesang

Kulturbuch | Wolfgang Sandner: Keith Jarrett. Eine Biographie Es klingt oftmals nach verfrühtem Abgesang, wenn bereits zu Lebzeiten eines Genies dessen Biographie verfasst wird. Dass Wolfgang Sandners ›Keith Jarrett. Eine Biographie‹ dieses Schicksal nicht teilt, liegt vor allem am Universalkünstler Jarrett selbst. Jedem Kenner ist klar, dass Sandners Biographie ein Resümee eines Schaffenszeitraums sein muss, dem gewiss ein weiterer folgen wird. Für Liebhaber und Neuzugänge wird das Werk eines Künstlers ausgebreitet, der wie kein anderer den Jazz der letzten Jahrzehnte geprägt hat. VIOLA STOCKER ist zutiefst beeindruckt.

Venedig ist viel teurer als Berlin

Kulturbuch | Matthias Zschokke: Die strengen Frauen von Rosa Salva Wir alle glauben, die vielbeschriebene Lagunenstadt zu kennen. Sei es aus den Blickwinkeln von Thomas Mann, Ernest Hemingway oder Donna Leon. Doch Matthias Zschokke räumt auf mit falscher Romantik und Postkartenidylle. Trotzdem ist er schlichtweg überwältigt von Venedig, sogar ›Die strengen Frauen von Rosa Salva‹ haben es ihm angetan! Von INGEBORG JAISER

Ich bin in der Bouillabaisse geboren

Kulturbuch | Denis Scheck: Schecks kulinarischer Kompass

Denis Scheck ist bekannt für seine Top-oder-Flop Methode: Der resolute Literaturkritiker haut ungeliebte Werke schon mal in die Tonne oder lässt sie in Flammen aufgehen. Auch als Gourmet und leidenschaftlicher Koch ist er ein Freund der klaren Worte. Sein eben erschienener ›Kulinarischer Kompass‹ räumt auf mit Küchenmythen, zweifelhaften Geheimtipps und vermeintlichen Aversionen gegenüber Lauch. INGEBORG JAISER ist auf den Geschmack gekommen.