Wärme von innen

Kinderbuch | Lucie Kolb: Suppenwetter oder eine Geschichte vom Stehlen, Schenken und Wegwerfen

Alles ist doof in der neuen Stadt, findet Annie. Die neue Schule, die neuen Klassenkameraden, das Alleinsein in der neuen Wohnung. Und dann entdeckt sie etwas Besonderes: ein Suppenfahrrad. Von ANDREA WANNER

SuppenwetterWenn einem der Magen knurrt und man friert – was gibt es da Schöneres als einen Teller heiß dampfender Gemüsesuppe. So geht es auch Annie, die die von Kurt angebotene Erbsensuppe einfach unwiderstehlich findet. Nass und kalt ist es, Annie hart den Hausschlüssel daheim vergessen und sich über alles und jeden geärgert. Aber plötzlich ist das alles nicht mehr so schlimm. Den da ist Kurt mit seinem ungewöhnlichen Gefährt, an dem kleine Gefäße hängen und über heißen Kohlen die Suppe dampft. Und er verspricht wiederzukommen – wenn Suppenwetter ist.

Eigentlich ist das eine ziemlich traurige Geschichte, in der es um Mobbing und alleinerziehende Mütter, um beinahe obdachlose Menschen, um Kaputtmacher und Pedanten geht. Mittendrin Annie, die mit Kurt quasi den ersten Verbündeten in der neuen Umgebung findet und mit Nikita den zweiten.

Nikita geht in Annies Klasse, interessiert sich für Wetterphänomene – glaubt allerdings nicht an die Existenz von Suppenfahrrädern. Aber die kann Annie beweisen, oder?

Lucie Kolb erzählt die Geschichte warmherzog und voller Sympathie für ihre Figuren, gerade für die Verlierer im Leben, die aber – so wie Kurt – durchaus kreativ damit umgehen. Seine leckere Suppe, mal mit Kartoffeln, mal mit Blumenkohl oder Karotten, verteilt er großzügig. Wer kann, gibt ihm ein paar Münzen dafür. Wer nicht kann, eben nicht. Dass die meisten Zutaten aus der Mülltonne des Supermarkts kommen, scheint keinen zu stören. Oder doch? Denn das ist ja schließlich Diebstahl und muss unterbunden werden. Kolb legt den Finger auf Wunden, wagt einen Blick in die Abgründe unserer Wohlstandgesellschaft, der für ein Kinderbuch verblüffend ist. Und sie schafft es, das Ganze als Abenteuer zu verpacken, ohne dass sie dabei kitschig wird. Das Leben ist nicht einfach. Und Lösungen, die einfach scheinen, sind es auch nicht immer.

Das Cover mit dem orangefarbenen Suppentopf und dem bunten Gemüse fängt die Stimmung des Buches wunderbar ein, noch ehe man mit dem Lesen begonnen hat. Es geht bunt und vielfältig zu, Menschen sind hilfsbereit, aber sie können auch gemein sein, freundlich und dann aber auch wieder ruppig und gereizt.

Aber eine leckere Suppe bei kaltem, regnerischem Wetter ist einfach etwas Feines. Ein Seelentröster. Und wenn der eine oder die andere sich dann doch darauf einlässt, wird die Welt irgendwann vielleicht doch ein bisschen besser.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Lucie Kolb: Suppenwetter oder eine Geschichte vom Stehlen, Schenken und Wegwerfen
Grevenbroich: Südpol 2019
160 Seiten, 13,90 Euro
Kinderbuch ab 9 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wenn Lärm zu Mordgelüsten führt

Nächster Artikel

Das Mädchen in der Silvesternacht

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Ein Jahr lang Buntes

Kinderbuch | Der Kinder-Kalender 2020 Rutscht aus auf der Bananenschale und endet nach missglücktem Spagat als fein pürierter Makrelensalat. Ein »glitzerndes Gebunte« bildhafter Gedichte und Geschichten: Zum zehnten Mal gibt die ›Internationale Jugendbibliothek‹ einen Kinderkalender heraus, den SUSANNE MARSCHALL wärmstens empfehlen kann.

Wie die Farbe ins Leben kommt

Kinderbuch | Nicola Davies: Ein Baum ist ein Anfang

Das, worum es in diesem tollen Bilderbuch geht, das gab es in diesen Wochen mehr als reichlich: Eicheln. Nachts hörte man sie auf Autodächer fallen, die Bürgersteige waren übersät davon, achtlos zertreten lagen sie da, eine Unmenge. Früher haben wir mit Eicheln und Kastanien gebastelt, dieses Kinderbuch zeigt einen ganz anderen Aspekt auf. Von BARBARA WEGMANN

Freiraum

Kinderbuch | Michaela Holzinger, Andrea Dölling: Beste Brüder Jeder Mensch braucht einen Freiraum. Dabei ist es egal, ob es sich um einen ganz jungen oder einen älteren Menschen handelt. Wenn man den Freiraum aber zu abrupt beansprucht, kann das problematisch werden. Warum das so ist? Michaela Holzinger erzählt es mit einem kleinen Augenzwinkern, Andrea Dölling hat es kunterbunt ausgemalt. Von MAGALI HEISSLER

Verrückt oder ein Genie?

Kinderbuch | Jess Brallier: Wer war Albert Einstein?

Nicht immer braucht es eine fiktive fesselnde Geschichte um ein Buch nicht mehr aus der Hand zu legen, auch ein Lebenslauf kann so spannend sein, dass man ihn fasziniert verschlingt. Die Sachbuch-Reihe beim Adrian Verlag über prominente Menschen ist so ein Beispiel. BARBARA WEGMANN hat das Buch über Albert Einstein gelesen.

Freiheit allein genügt nicht

Kinderbuch | Martina Baumbach: Ab heute wird’s wild und gefährlich Einfach hinaus, mitten ins Abenteuer, wild sein. Frei! Warum soll man sich diesen Wunsch nicht erfüllen? So allein in der Welt aber sieht die Freiheit sehr groß aus. Zu groß für eine kleine Katze? Martina Baumbach hat sich eine abenteuerliche Geschichte ausgedacht. Von MAGALI HEISSLER