/

Das Gefühl ist der Auslöser

Sachbuch | Steffen Rothammel: Das Gefühl ist der Auslöser

Da sieht man ein tolles Motiv, und dann beginnt beim Anfänger das Nachdenken: welche Einstellungen, ist das Licht ok, läuft das Motiv nicht etwa weg. Es gibt so Vieles zu bedenken. Das Handwerkszeug zu haben, das ist natürlich irgendwie ein MUSS, irgendwann aber dürfen sich Bauchgefühl und Einfühlungsvermögen so richtig entfalten. Und letztlich darf dann »das Gefühl zum Auslöser« werden. BARBARA WEGMANN hat in dem Buch geblättert.

Manchmal ist es nur ein einziger Moment

Das Gefühl ist der AuslöserEigentlich ist es wie in der Musik, erst wenn ich die Tonleitern im Schlaf beherrsche, werden irgendwann Gefühl und Seele auch einziehen und aus einem einfachen Musikstück einen Musikgenuss machen.

Eines der zutiefst beeindruckendsten Bilder, das ich kenne und mit dem Wort Empathie verbinde, das ist die junge Vietnamesin, die ohne jede Habe, aus tiefster Seele schreiend nach einem Napalmangriff mit Anderen flüchtet. Ein Bild, das ich nie vergessen werde. Das Gefühl für dieses Leid, die Empathie des ausgezeichneten Fotojournalisten müssen gerade in dieser Situation fast übermenschlich gewesen sein. Ein Extrem, ja. Ein Ausnahmebild, ja.

Aber die Aussage, die der Fotograf in das Bild – möglicherweise ganz unbewusst – hineinlegt hat, ist enorm. Und das ist es eben: Gefühle, die man selbst empfindet, in ein Bild hineinzulegen. Ein Bild als Kommunikationsmittel, ein Bild, das von mir selbst, meinen Empfindungen und dem Motiv erzählt, das ich vor der Kamera sehe. Ein Ausnahmemoment, ein magischer Moment. »Die Aussagekraft oder die Magie eines Moments zu erkennen, ist das, was das Individuelle Ihrer Bilder ausmachen wird.«

Denn Bilder, die »die Magie eines Moments« enthalten, sie sind »nicht reproduzierbar«, also ganz persönlich. Und das Prinzip ist immer dasselbe, egal ob es eine Momentaufnahme ist, eine fotografische Geschichte, die sie entstehen lassen, ob Sie in der Natur fotografieren oder Porträts anfertigen.

Das Lehrbuch ist sehr einfühlsam geschrieben, detailliert und klar, einfach und verständlich präsentieren sich die Kapitel. Gute Anleitungen, viele Anregungen, und durchgehend bebildert, u.a. Fotografien aus Marokko, Kuba und Schottland.

Steffen Rothammel, der aus den bayerischen Alpen stammt, zog es früh in die weite Welt, zu anderen Kulturen, die Kamera wurde für ihn »Werkzeug und Kommunikationsmittel«. Preise hat er bekommen, viele Auszeichnungen, seine Fotografien wurden in den berühmtesten Magazinen veröffentlicht.

Viele seiner hier veröffentlichten Bilder sind in der Tat sehr schön, besonders bei den Landschaftsaufnahmen spürt man Empathie und das, was der Fotograf wohl empfunden haben muss und was er in seinem Buch nahebringen will. Das empfinde ich bei den vielen Porträtaufnahmen leider nicht in dem Maße, tolle Bilder, ohne Zweifel, aber mir erscheinen sie oft eher abgebildet und nicht erlebt.

Von daher stehen manche Bilder für mich im Gegensatz zu dem wirklich guten und lehrreichen Text. Und auf jeden Fall behalten sollte man diesen Grundsatz: »Ohne Fotografie ist der Moment für immer verloren, so, als ob es ihn nie gegeben hätte.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Steffen Rothammel: Das Gefühl ist der Auslöser
Wie Sie mit Empathie und Intuition ausdrucksstarke Bilder fotografieren
dpunkt.Verlag 2019
158 Seiten, 29, 90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Heavy-Metal aus dem Schützengraben

Nächster Artikel

Tailored Cuts And All Encores: New Record Reviews

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Ein fernes Ziel und vage Aussichten

Kulturbuch | Daniel Dubbe: Zwischenlandung Daniel Dubbe im Tetrapack: Zwischenlandung – Vom Reisen ist der dritte Teil des Hamburger Schriftstellers. Von HARTMUTH MALORNY

Wider die Tyrannei des einzigen Blickpunkts

Kulturbuch | Daniel Tammet: Die Poesie der Primzahlen Savants, autistische Menschen mit einer sogenannten Inselbegabung, waren lange Zeit nur Objekt der wissenschaftlichen Begierde. Erst in den 80er Jahren erregten sie die amüsiert-gerührte Neugier von Normalbegabten durch Oliver Sacks‘ »Mann der seine Frau mit einem Hut verwechselte« und Barry Levinsons »Rain Man«. Ihre Tauglichkeit als Popfiguren wurde ab 2005 getestet, als die TV-Serie »Numbers« ein mathematisches Superhirn mit den typischen weißen Flecken auf der sozial-emotionalen Landkarte als sexy (männlich) Rätsellöser für die heile Law-and-Order-Welt rekrutierte. Und seit Stieg Larssons Lisbeth Salander scheint Autismus regelrecht zum Glamourfaktor mutiert: genialisch-unheimlich plus sexy (weiblich)

Herr Kant blickt streng auf Österreich

Kulturbuch | Beatrix Müller-Kampel: Hanswurst, Bernardon, Kasperl

Das Buch von Beatrix Müller-Kampel lesen, heißt ein Schlachtfeld betreten. Wir wohnen der Hinrichtung von Hanswurst, Bernardon und schließlich des schon weitgehend gezähmten Kasperle bei. Von JÖRG DREWS

Die köstlichen Rezepte des Herrn Wondrak

Kulturbuch | Janosch / T. Prüfer: Herr Wondrak kocht so wunderbar Man muss nur den Namen »Janosch« aussprechen, und umgehend hat man seine unsterblichen Figuren vor Augen. Wenn dann noch Co- Autor Tillmann Prüfer hinzukommt, sich liebevolle Darstellung und bezaubernde Komik in Text und Bild mischen, dann ist ein Kochbuch der ganz besonderen Art entstanden und gelungen. Von BARBARA WEGMANN

Ein großartiges Buch für ein kleines Lebewesen

Kulturbuch | Heidi und Hans-Jürgen Koch: Thank You, Mouse!

Licht und Schatten, hell und dunkel, porträtiert in aller Schönheit, in jedem Alter, jeder nur denkbaren Pose: die Labormaus. 96 Seiten, die zu einer gefühlvollen Hommage an jene kleinen Wesen wird, die uns Menschen so verflixt und ungeahnt ähnlich sind. Von BARBARA WEGMANN