/

Das Gefühl ist der Auslöser

Sachbuch | Steffen Rothammel: Das Gefühl ist der Auslöser

Da sieht man ein tolles Motiv, und dann beginnt beim Anfänger das Nachdenken: welche Einstellungen, ist das Licht ok, läuft das Motiv nicht etwa weg. Es gibt so Vieles zu bedenken. Das Handwerkszeug zu haben, das ist natürlich irgendwie ein MUSS, irgendwann aber dürfen sich Bauchgefühl und Einfühlungsvermögen so richtig entfalten. Und letztlich darf dann »das Gefühl zum Auslöser« werden. BARBARA WEGMANN hat in dem Buch geblättert.

Manchmal ist es nur ein einziger Moment

Das Gefühl ist der AuslöserEigentlich ist es wie in der Musik, erst wenn ich die Tonleitern im Schlaf beherrsche, werden irgendwann Gefühl und Seele auch einziehen und aus einem einfachen Musikstück einen Musikgenuss machen.

Eines der zutiefst beeindruckendsten Bilder, das ich kenne und mit dem Wort Empathie verbinde, das ist die junge Vietnamesin, die ohne jede Habe, aus tiefster Seele schreiend nach einem Napalmangriff mit Anderen flüchtet. Ein Bild, das ich nie vergessen werde. Das Gefühl für dieses Leid, die Empathie des ausgezeichneten Fotojournalisten müssen gerade in dieser Situation fast übermenschlich gewesen sein. Ein Extrem, ja. Ein Ausnahmebild, ja.

Aber die Aussage, die der Fotograf in das Bild – möglicherweise ganz unbewusst – hineinlegt hat, ist enorm. Und das ist es eben: Gefühle, die man selbst empfindet, in ein Bild hineinzulegen. Ein Bild als Kommunikationsmittel, ein Bild, das von mir selbst, meinen Empfindungen und dem Motiv erzählt, das ich vor der Kamera sehe. Ein Ausnahmemoment, ein magischer Moment. »Die Aussagekraft oder die Magie eines Moments zu erkennen, ist das, was das Individuelle Ihrer Bilder ausmachen wird.«

Denn Bilder, die »die Magie eines Moments« enthalten, sie sind »nicht reproduzierbar«, also ganz persönlich. Und das Prinzip ist immer dasselbe, egal ob es eine Momentaufnahme ist, eine fotografische Geschichte, die sie entstehen lassen, ob Sie in der Natur fotografieren oder Porträts anfertigen.

Das Lehrbuch ist sehr einfühlsam geschrieben, detailliert und klar, einfach und verständlich präsentieren sich die Kapitel. Gute Anleitungen, viele Anregungen, und durchgehend bebildert, u.a. Fotografien aus Marokko, Kuba und Schottland.

Steffen Rothammel, der aus den bayerischen Alpen stammt, zog es früh in die weite Welt, zu anderen Kulturen, die Kamera wurde für ihn »Werkzeug und Kommunikationsmittel«. Preise hat er bekommen, viele Auszeichnungen, seine Fotografien wurden in den berühmtesten Magazinen veröffentlicht.

Viele seiner hier veröffentlichten Bilder sind in der Tat sehr schön, besonders bei den Landschaftsaufnahmen spürt man Empathie und das, was der Fotograf wohl empfunden haben muss und was er in seinem Buch nahebringen will. Das empfinde ich bei den vielen Porträtaufnahmen leider nicht in dem Maße, tolle Bilder, ohne Zweifel, aber mir erscheinen sie oft eher abgebildet und nicht erlebt.

Von daher stehen manche Bilder für mich im Gegensatz zu dem wirklich guten und lehrreichen Text. Und auf jeden Fall behalten sollte man diesen Grundsatz: »Ohne Fotografie ist der Moment für immer verloren, so, als ob es ihn nie gegeben hätte.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Steffen Rothammel: Das Gefühl ist der Auslöser
Wie Sie mit Empathie und Intuition ausdrucksstarke Bilder fotografieren
dpunkt.Verlag 2019
158 Seiten, 29, 90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Heavy-Metal aus dem Schützengraben

Nächster Artikel

Tailored Cuts And All Encores: New Record Reviews

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Der kosmopolitische Charme des Commissario Brunetti

Sachbuch | Elisabeth Hoffmann, Karl-L. Heinrich: Auf den Spuren von Commissario Brunetti / Katharina Holtmann: Auf den Spuren von Donna Leon in Venedig Erklären, aus welchen Gründen Commissario Brunetti bei den Deutschen so außerordentlich beliebt ist? Bei Lichte betrachtet ist er doch gar kein Italiener. Der Schein trügt, denn Brunetti hat unverkennbar preußische Züge. All die komplizierten Verbrechen aufzuklären, die ja oft weit über die Landesgrenzen hinausreichen, dazu gehört logisches Denken, ein hohes Maß an Disziplin, präzise Organisation. Von WOLF SENFF

Diebischer Spaß

Kulturbuch | Andreas Tönnesmann: Monopoly Zeig mir, was du spielst, und ich sag dir, was aus dir wird! Wer sein Adrenalin mit Ego-Shooter-Games auf- und abhetzt, kann im Grunde nur Amokläufer werden. Genau wie prädigitale Generationen im nicht-sozialistischen Wirtschaftsgebiet bekanntlich durchweg miese Kapitalistenschweine wurden, weil sie mit Feuereifer Monopoly gespielt hatten. Wie albern solche Kurzschlüsse sind und was sich stattdessen an Kulturell-Politisch-Gesellschaftlichem mit Monopolyverknüpfen lässt, zeigt Andreas Tönnesmanns in Monopoly. Das Spiel, die Stadt und das Glück. Von PIEKE BIERMANN

Generation Nestbau

Kulturbuch | Nicole Maalouf: Das neue SoLebIch Buch Der Reiz einer ästhetischen Innenarchitektur verfängt immer. Bislang schien es, als ob nur hochpreisige Zeitschriften und Bücher guten Geschmack vermitteln könnten und damit dem Otto-Normal-Verbraucher der Zugang zum illustren Zirkel der Vorzeigeimmobilien verwehrt wäre. Wie weit dieses Klischee der Wirklichkeit hinterher hinkt, zeigt der zweite, neue Bildband der Wohncommunity SoLebIch.de, der unter der Ägide von Initiatorin Nicole Maalouf Einblick in die privaten Gefilde designverliebter Normalos gewährt. ›Das neue SoLebIch Buch‹ ist ein echtes Schmankerl für alle Voyeure und Ästheten. VIOLA STOCKER blättert sich staunend durch die Privatresidenzen der Republik.

Licht, Lektüre und Latrinen

Kulturbuch | Irene Vallejo: Papyrus

Irene Vallejos beeindruckendes Mammutwerk Papyrus ist eine leidenschaftliche Hommage an die Welt der Bücher – und an die Menschen, deren Wirken untrennbar mit ihnen verbunden ist: Autoren, Dichter und Kopisten, Buchhändler und Bibliothekare, Philosophen und Wissenschaftler, Kaiser und Feldherren – und nicht zuletzt Leser. Eine spannende Kulturgeschichte über das Schreiben, Lesen und Bewahren in vergangenen Epochen. Von INGEBORG JAISER

Das Geräusch einer Schnecke beim Essen

Kulturbuch | Elisabeth Tova Bailey: Das Geräusch einer Schnecke beim Essen

Dass Schnecken Geräusche machen, ist ja schon kaum glaublich - auch für den, der die glibbrigen Gartenbewohner schon einmal näher & länger beobachtet hat oder sie als Gärtner hasst, weil sie, aus dem Nichts nach Regen aufgetaucht, sich gefräßig über Zier- & Nutzpflanzen hermachen & einem die schönsten gepflegten Erwartungen zunichtemachen. Von WOLFRAM SCHÜTTE