/

Konflikt

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Konflikt

Er solle die Finger vom Ausguck lassen, herrschte Pirelli McCrockeye an, weil dieser dem Ausguck erneut Nichtstun vorgeworfen hatte, ein Faulpelz sei der, und sich über das, wie er es nannte, Herumgehüpfe beklagte, der Ausguck werde sich dabei den Hals brechen.

Auch Thimbleman war nicht ungeschoren geblieben, mit dem Schwimmen im Meer setze er leichtfertig sein Leben aufs Spiel, er trage schließlich eine Verantwortung gegenüber der Mannschaft, und erzürnt hieb Crockeye mit der Faust auf die Reling.

ChampionOfTheSeasPirelli lachte lauthals und wies ihn zurecht, daß er den Jungen nichts vorzuschreiben habe, der Erste setze auf der ›Boston‹ die Regeln.

Daran hatte Crockeye zu schlucken, sein feistes Haupt lief bis in den Nacken rot an, doch er sagte keinen Ton und mußte sich das wenig später auf dem Vorschiff von seinen Kumpanen McGovern, dem Zwilling und dem Rotschopf vorhalten lassen.

Doch ihm war schlecht beizukommen, er drehte den Spieß um.

Weshalb sie ihn nicht verteidigt hätten, warf er ihnen vor, sie hätten schweigend dabei gestanden, und es wäre für sie ein Leichtes gewesen, es dem Pirelli einmal zu heimzuzahlen, das sei längst überfällig bei diesem Italiener.

Da lachten sie wieder.

Höchste Zeit, sagte der Zwilling.

Was für ein alberner mediterraner Wichtigtuer, schimpfte der Rotschopf.

Gramner hatte die heftigen Wortwechsel verfolgt und nahm sie als deutlichstes Beispiel für den Klimawandel auf Scammons ›Boston‹, er war alarmiert. Die Bosheit schlug Wurzeln, so weit war es gekommen, und er fühlte sich dem hilflos ausgesetzt.

Gewiß, die Dinge ließen sich erklären, die Moderne griff um sich, der Umschwung vom Segelschiff zum Dampfer, und dieser Wandel präsentierte sich als alternativlos, die Zeit, hieß es und duldete keinen Widerspruch, sie sei reif, es gäbe kein Zurück und selbst kluge Worte hätten ihre Macht verloren.

Was aber geschah wirklich, was spielte sich ab? War es jene stürmisch drängende ›Moderne‹, die spätestens mit dem Goldrausch über den Planeten hereinbrach wie ein Tsunami, der alles überschwemmt, und der Mensch, anstatt daß er überlegte und abgewogene Entscheidungen träfe, überließe sich gedankenlos dem Rausch einer urwüchsigen, zerstörerischen Gewalt?

Oder wäre die Menschheit selbst eine Naturgewalt, ein Wirbelsturm, der sich austobt, den es zu balancieren, zu zügeln gälte, doch wer, um Himmels willen, wollte das tun?

Oder der Hochleistungswahn des Menschen griffe längst über auf die Natur, die sich mit eigenen Spitzenleistungen übertrifft, die ungeahnte Rekorde aufstellt: nie dagewesene Feuersbrünste, verheerende Wirbelstürme, haushoch tosende Wogen, sensationell zahlreiche Todesfälle und darüber hinaus neuartige Krankheiten und Seuchen?

Oder der Mensch: ein Wrack seiner selbst, überrollt von der Gewalt des Maschinenwesens, kraftlos, überfordert, ausgelaugt und von ehedem harmlosen Infektionen dahingerafft?

Das waren abenteuerliche Gedanken, selbst Gramner erschrak.

Daß sich das Klima auf der ›Boston‹ bedrohlich wandelte, war eine Tatsache, Crockeye tat sich ungeniert als ein Hitzkopf hervor, nicht bereit, sich zu integrieren, Kritik und Tadel genoß er als Aufmerksamkeit und fand Nachahmer, er spaltete die Mannschaft, und da Scammon sich kaum sehen ließ und Eldin mit seiner Schulter beschäftigt war, erinnerte ihn niemand an seine Grenzen, der hergebrachte Zusammenhalt brach ein.

Gramner sperrte sich gegen den beschwichtigenden Gedanken, daß es Phasen gäbe, gute wie schlechte, und daß diese Phasen auch wieder vergingen, daß sie abgelöst würden und eben auf einer anderen Brigg sich gerade diese Gemeinschaft heranbilden mochte, indes sie auf der ›Boston‹ bröckelte. War es doch der Mensch, der den Dingen ihren Sinn und die Zusammenhänge verlieh, aus seinen Gedanken formte sich die Welt, und wie, grübelte Gramner, wie konnte es da geschehen, daß das destruktive Element an Einfluß gewann, gar überwog, und daß der Sinn verlorenging?

Letztlich war er davon überzeugt, daß es falsch wäre, den Kampf aufzunehmen, Kriege zu erklären, nein, niemand konnte etwas tun. Der Ärger heizte sich auf, bis er überhitzt war, er verpuffte und sackte in sich zusammen. Der Klügere gibt nach, und Erfolg verspräche allein, daß man derartige impulsive Ausbrüche ins Leere laufen ließe.

| WOLF SENFF
| Southworth & Hawes, ChampionOfTheSeas ca1854 EastBoston Southworth Hawes MFABoston, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Tailored Cuts And All Encores: New Record Reviews

Nächster Artikel

Neues Leben entsteht

Weitere Artikel der Kategorie »Prosa«

»Saint Genet« – Eine moderne Heiligenlegende?

Menschen | Jean Genet ist vor 100 Jahre geboren Von der Mutter, einer Prostituierten ausgesetzt, der Fürsorge überstellt, Fremdenlegionär, er desertiert, schlägt sich als Dieb, Strichjunge durchs Leben. Die Folge: Besserungsanstalten, Gefängnis. Die drohende lebenslängliche Verbannung wird nach Fürsprache von Cocteau und Sartre aufgehoben. Die Rettung: Schreiben. – Am 19. Dezember vor 100 Jahren ist Jean Genet geboren. Von HUBERT HOLZMANN

Seth

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Seth

Unruhe erfaßt die Mannschaft der Ruderer, denn die Barke stockt, ist sie auf Grund gelaufen, war denn die tiefgreifende Krise der sechsten Stunde der Nacht nicht glücklich überstanden, was ist geschehen, hat sich die Gunst der Stunde abgewandt, bricht der Konflikt erneut auf, ist die Weiterfahrt des Sonnengottes ausgebremst, sieh das Schreckgesicht, sieh dort den grauenerregenden Schlangendämon Apophis, der im Begriff ist, den Unterweltstrom leerzutrinken.

Gift

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Gift

Was das denn für ein Auftritt gewesen sei, fragte Farb, und wer den Breuer überhaupt eingeladen habe, sollen wir daraus klug werden und müssen wir uns abgrenzen.

Unmöglich, sagte Wette.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Annika warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Farb strich die Sahne auf seinem Kuchen langsam und sorgfältig glatt.

Wette schwieg.

Ein Held namens Duschka

Erzählung | Erich Hackl: Am Seil »Ihr Tod in der Gaskammer, das wäre auch Lucias, Reginas Schicksal gewesen. Hätte es ihn nicht gegeben, Reinhold Duschka.« Mit diesem lapidar klingenden Satz lässt der Österreicher Erich Hackl seine Erzählung ›Am Seil‹ ausklingen. Zuvor hat er den Leser auf eine beklemmende Zeitreise geschickt, in der es um Leben und Tod, Vertrauen und Verrat geht. Von PETER MOHR

Falsche Signale

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Falsche Signale
Eine Debatte findet ja gar nicht statt, Susanne, es geht vor allem darum, die Bevölkerung zu beruhigen, hysterische Reaktionen zu vermeiden.

Ist das verkehrt?

Auf keinen Fall. Tilman stand auf, holte den Tee aus der Küche und stellte die Kanne auf das schlichte weiße Stövchen, das ohne den zierlichen lindgrünen Drachen, der das übrige Service schmückte, stets leicht fehl am Platz wirkte.