/

Konflikt

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Konflikt

Er solle die Finger vom Ausguck lassen, herrschte Pirelli McCrockeye an, weil dieser dem Ausguck erneut Nichtstun vorgeworfen hatte, ein Faulpelz sei der, und sich über das, wie er es nannte, Herumgehüpfe beklagte, der Ausguck werde sich dabei den Hals brechen.

Auch Thimbleman war nicht ungeschoren geblieben, mit dem Schwimmen im Meer setze er leichtfertig sein Leben aufs Spiel, er trage schließlich eine Verantwortung gegenüber der Mannschaft, und erzürnt hieb Crockeye mit der Faust auf die Reling.

ChampionOfTheSeasPirelli lachte lauthals und wies ihn zurecht, daß er den Jungen nichts vorzuschreiben habe, der Erste setze auf der ›Boston‹ die Regeln.

Daran hatte Crockeye zu schlucken, sein feistes Haupt lief bis in den Nacken rot an, doch er sagte keinen Ton und mußte sich das wenig später auf dem Vorschiff von seinen Kumpanen McGovern, dem Zwilling und dem Rotschopf vorhalten lassen.

Doch ihm war schlecht beizukommen, er drehte den Spieß um.

Weshalb sie ihn nicht verteidigt hätten, warf er ihnen vor, sie hätten schweigend dabei gestanden, und es wäre für sie ein Leichtes gewesen, es dem Pirelli einmal zu heimzuzahlen, das sei längst überfällig bei diesem Italiener.

Da lachten sie wieder.

Höchste Zeit, sagte der Zwilling.

Was für ein alberner mediterraner Wichtigtuer, schimpfte der Rotschopf.

Gramner hatte die heftigen Wortwechsel verfolgt und nahm sie als deutlichstes Beispiel für den Klimawandel auf Scammons ›Boston‹, er war alarmiert. Die Bosheit schlug Wurzeln, so weit war es gekommen, und er fühlte sich dem hilflos ausgesetzt.

Gewiß, die Dinge ließen sich erklären, die Moderne griff um sich, der Umschwung vom Segelschiff zum Dampfer, und dieser Wandel präsentierte sich als alternativlos, die Zeit, hieß es und duldete keinen Widerspruch, sie sei reif, es gäbe kein Zurück und selbst kluge Worte hätten ihre Macht verloren.

Was aber geschah wirklich, was spielte sich ab? War es jene stürmisch drängende ›Moderne‹, die spätestens mit dem Goldrausch über den Planeten hereinbrach wie ein Tsunami, der alles überschwemmt, und der Mensch, anstatt daß er überlegte und abgewogene Entscheidungen träfe, überließe sich gedankenlos dem Rausch einer urwüchsigen, zerstörerischen Gewalt?

Oder wäre die Menschheit selbst eine Naturgewalt, ein Wirbelsturm, der sich austobt, den es zu balancieren, zu zügeln gälte, doch wer, um Himmels willen, wollte das tun?

Oder der Hochleistungswahn des Menschen griffe längst über auf die Natur, die sich mit eigenen Spitzenleistungen übertrifft, die ungeahnte Rekorde aufstellt: nie dagewesene Feuersbrünste, verheerende Wirbelstürme, haushoch tosende Wogen, sensationell zahlreiche Todesfälle und darüber hinaus neuartige Krankheiten und Seuchen?

Oder der Mensch: ein Wrack seiner selbst, überrollt von der Gewalt des Maschinenwesens, kraftlos, überfordert, ausgelaugt und von ehedem harmlosen Infektionen dahingerafft?

Das waren abenteuerliche Gedanken, selbst Gramner erschrak.

Daß sich das Klima auf der ›Boston‹ bedrohlich wandelte, war eine Tatsache, Crockeye tat sich ungeniert als ein Hitzkopf hervor, nicht bereit, sich zu integrieren, Kritik und Tadel genoß er als Aufmerksamkeit und fand Nachahmer, er spaltete die Mannschaft, und da Scammon sich kaum sehen ließ und Eldin mit seiner Schulter beschäftigt war, erinnerte ihn niemand an seine Grenzen, der hergebrachte Zusammenhalt brach ein.

Gramner sperrte sich gegen den beschwichtigenden Gedanken, daß es Phasen gäbe, gute wie schlechte, und daß diese Phasen auch wieder vergingen, daß sie abgelöst würden und eben auf einer anderen Brigg sich gerade diese Gemeinschaft heranbilden mochte, indes sie auf der ›Boston‹ bröckelte. War es doch der Mensch, der den Dingen ihren Sinn und die Zusammenhänge verlieh, aus seinen Gedanken formte sich die Welt, und wie, grübelte Gramner, wie konnte es da geschehen, daß das destruktive Element an Einfluß gewann, gar überwog, und daß der Sinn verlorenging?

Letztlich war er davon überzeugt, daß es falsch wäre, den Kampf aufzunehmen, Kriege zu erklären, nein, niemand konnte etwas tun. Der Ärger heizte sich auf, bis er überhitzt war, er verpuffte und sackte in sich zusammen. Der Klügere gibt nach, und Erfolg verspräche allein, daß man derartige impulsive Ausbrüche ins Leere laufen ließe.

| WOLF SENFF
| Southworth & Hawes, ChampionOfTheSeas ca1854 EastBoston Southworth Hawes MFABoston, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Tailored Cuts And All Encores: New Record Reviews

Nächster Artikel

Neues Leben entsteht

Weitere Artikel der Kategorie »Prosa«

Wurzeln

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Wurzeln

Von der Terrasse aus blickten sie über die Menckestraße auf das Gohliser Schlößchen, einen geschichtsträchtigen Ort, dessen Deckengemälde ›Lebensweg der Psyche‹ einst von Adam Friedrich Oeser, dem Direktor der Leipziger Zeichenakademie, gestaltet wurde, ein Jahrhundert bevor Scammon in der Ojo de Liebre dem Grauwal nachstellte, wir müssen Wert darauf legen, Zusammenhänge zu erschließen und Abläufe zu ordnen.

Kultur II

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kultur II

Alles, was recht sei, sagte Farb, aber das halte er doch für weit hergeholt.

Er verstehe nicht genug, um sich ein Urteil zu bilden, sagte Wette, doch ja, er habe Gemälde gesehen, etwa auf einer Ausstellung in Zürich, Museum Riedberg, eindrucksvoll, sicher, aber er sei da auch lieber vorsichtig, nein, er wolle sich nicht aus dem Fenster lehnen.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Farb strich sie langsam und sorgfältig glatt.

Unvergleichlich, heiße es, und daß man gar von einer der wenigen bedeutenden Hinterlassenschaften menschlicher Kultur rede, sagte Farb, das scheine ihm doch alles etwas voreilig.

Stimmungen und Empfindungen

Kurzprosa | Patrick Modiano: Schlafende Erinnerungen »Es geht in meinen Büchern überhaupt nicht um mein eigenes Leben. Ich benutze nur Empfindungen, die ich gehabt habe, und Stimmungen, in denen ich gelebt habe«, bekannte Patrick Modiano, Nobelpreisträger des Jahres 2014, in einem seiner wenigen Interviews. Und doch schreibt der inzwischen 73-jährige französische Autor, für dessen umfangreiches Werk Paris mindestens ebenso wichtig ist, wie es Köln einst für Heinrich Böll war, stets sanft an seinem eigenen (Er)-Leben entlang. Von PETER MOHR

Lagerkoller

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Lagerkoller

Du glaubst es, oder du glaubst es nicht, sagte Tilman, ein mehrwöchiger Aufenthalt am Salzmeer, sagte er, sei strapaziös, die Temperaturen kletterten im Juni und Juli auf fünfzig Grad, niemand hielte das lange aus, und dennoch, man buche das Salzmeer der Gesundheit wegen, vor allem die erkrankte Haut erhole sich, die Hauptsaison beginne im Herbst und wieder im Frühjahr.

Über Weihnachten?

Ab November stehe die Sonne niedrig über den Hängen und komme selten hinter den Wolken hervor, die Luft sei diesig. Der Schachspieler habe vor Weihnachten einige Wochen im Tsell Harim gebucht, er sei einer der wenigen Gäste gewesen und habe die Stille genossen, sagt er, doch anstrengend sei es gewesen, ohne Frage, täglich im Lager am Salzmeer, er habe jeden Morgen mit den Spatzen Gespräche geführt, das Salzmeer sei ihr Winterquartier, und ihnen vom Frühstück ein Brötchen mitgebracht, sie hätten schon auf ihn gewartet.

Kulturrevolutionen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kulturrevolutionen

Er habe nachgedacht, räumte Farb ein, er sei neugierig geworden und habe sich informiert.

Anne schenkte Tee nach, Yin Zhen.

Farb warf einen Blick auf seine Tasse, er war vernarrt in den zierlichen rostroten Drachen, nur den Henkel, der sich im oberen Teil gabelte, fand er unpassend.

Tilman war ungeduldig. Farb hätte sich über Echnaton informiert? Wikipedia als Einstieg zum alten Ägypten?