/

Wurzeln

Von der Terrasse aus blickten sie über die Menckestraße auf das Gohliser Schlößchen, einen geschichtsträchtigen Ort, dessen Deckengemälde ›Lebensweg der Psyche‹ einst von Adam Friedrich Oeser, dem Direktor der Leipziger Zeichenakademie, gestaltet wurde, ein Jahrhundert bevor Scammon in der Ojo de Liebre dem Grauwal nachstellte, wir müssen Wert darauf legen, Zusammenhänge zu erschließen und Abläufe zu ordnen.

Ihr Blick fiel auf das kunstgeschmiedete Tor, das im frühen zwanzigsten Jahrhundert von Gerhards Garten im Clara-Zetkin-Park hierher übernommen worden war, und über den einstigen Wirtschaftshof hin zum zweigeschossigen Mitteltrakt mit dem zierlichen Turmaufsatz, der Kirchtürmen nachempfunden war, so irrt man umher und positioniert sich unter zahllosen Details, der Nachmittag war still, frühsommerlich, Susanne hatte ein Blech Pflaumenkuchen gebacken, Tilman hatte Sahne geschlagen und Kaffee aufgebrüht, sie hatten ihr leicht rustikales, schlicht weißes Service von Pillivuyt aufgedeckt, nun saßen sie im Schatten ihres Rhododendron entspannt auf der Terrasse.

Susanne kannte anspruchsvollere Ausgestaltungen des ›Amor und Psyche‹-Motivs als diejenige im Gohliser Schlößchen, etwa die von Antonio Canova von 1793 im Louvre, sie gingen zurück auf die Erzählung vom Gott und der Königstochter, verfaßt von Apuleius im zweiten Jahrhundert, und hinterließen über die Jahrhunderte hin eine breite Spur, Tilman sah Auguste Rodins Plastik ›Amor und Psyche‹ von 1885 im Musée des Beaux Arts, wir müssen Wert darauf legen, Zusammenhänge zu erschließen und Abläufe zu ordnen.

Adam Friedrich Oeser wurde von Johann W. Goethe weniger als Künstler geschätzt denn als einer seiner wenigen echten Lehrer, der, wie er sagte, »in unsere Seelen« drang, der Wert eines guten Lehrers sei unschätzbar. Goethe war neunzehn, als er 1768 die Stadt wieder verließ, und bis zu Oesers Tod standen sie einander nahe, von Weimar aus vermittelte er diverse Aufträge.

Susanne und Tilman lebten seit einigen Jahren in Leipzig, sie fühlten sich in dieser Stadt verwurzelt, ihr Eindruck war, daß der Charakter dieser Stadt trotz aller Umbrüche beständig blieb, zum Beispiel faszinierte sie die Jugendstiltür eines Eingangs in der Talstraße 10, bei einem ersten Stadtbummel hielten sie minutenlang vor dieser Kunstschmiedearbeit inne: man erkennt einen Gartenweg, der auf eine Vase zuführt, aus der Pflanzen üppig herauswuchern, und Tilman, der im Netz recherchierte, fand heraus, daß dort ein traditionsreicher Musikverlag residierte, die Edition Peters, bei der die Werke Ludwig van Beethovens erstmals publiziert wurden, der Verlag hatte zuletzt die aggressiven Übergriffe der Treuhand überstanden und sagte in diesen Tagen aufgrund der Corvid-19-Krise Veranstaltungen ab, man weiß ja kaum, wie sich der Alltag verändern wird, und erst kulturelle Wurzeln, so empfand Tilman, schaffen Wohlbefinden, sie wachsen in einer balancierten Gemeinschaft.

Nein, Beethoven lebte nie in Leipzig, Goethe suchte ihn 1812 in Karlsbad auf und in Teplitz, sie waren unterschiedliche, gar gegensätzliche Persönlichkeiten, Goethe, so schrieb Beethoven, behage die höfische Luft zu sehr, wohingegen er – »Etwas Kleineres als unsere Großen gibt’s nicht« – selbstbewußt auftrat, und je älter er wurde, desto mehr galt er als ein Misanthrop und ein unkalkulierbarer Choleriker.

Im Museum der bildenden Künste sahen Susanne und Tilman Max Klingers Skulptur von 1902, drei Meter hoch, sie präsentiert Beethoven auf einem würfelförmigen Marmorsockel als einen Titanen der Musik, auf einem Thron sitzend, zu seinen Füßen einen Adler, der zu ihm aufschaut.

Ein solches Kunstwerk faßt dich an, sagte Tilman, es hat eine Aura, Klinger gilt als ein Vertreter des Symbolismus, sie verweilten lange und waren in eine andere Welt getragen, aus der sie endlich ermattet hinaustraten, und nur flüchtig achteten sie noch auf Klingers ›Kassandra‹ und seine ›Badende, die sich im Wasser spiegelt‹.

Auch von Max Klinger, das erzählte Susanne, existierte eine Radierung ›Amor und Psyche‹, er war zu seiner Zeit hochgeschätzt und heute nahezu vergessen, er hatte lange in Leipzig gelebt und verstarb auf seinem Weingut in Großjena, wir müssen Wert darauf legen, immer wieder Zusammenhänge zu erschließen und Abläufe zu ordnen.

Leipzig, resumierte Tilman, sei ein angenehmer Ort zu leben, die Eindrücke seien zahlreich und überwältigend.

Man kenne die Stadt ja kaum, sagte Susanne, sie sei vielfältig, man erlebe sie aus gänzlich verschiedenen Perspektiven.

| WOLF SENFF
| TITELFOTO: Sailko, Antonio canova, psiche rianimata dal bacio di amore, 1788-1793, 02, CC BY 3.0

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Nur ein wenig mehr über Star Wars

Nächster Artikel

Schwebende Kinder im Regen

Weitere Artikel der Kategorie »Prosa«

Zerbrechlich

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Zerbrechlich

Sensible Systeme sind störanfällig.

Ist hinlänglich bekannt.

Nur daß ungern darüber geredet wird, Tilman, schon gar nicht öffentlich.

Beim Ausbruch des Vulkans Hunga-Tonga-Hunga-Ha'apai in der Südsee riß an zwei Stellen ein wichtiges Unterseekabel ein, mit dem nahezu alle digitalen Informationen einschließlich Telefon- und Internetkommunikation übertragen werden, die internationalen Verbindungen mit Tonga sind seitdem gekappt, man muß sich das ausmalen, es werde Wochen dauern, den Schaden zu beheben, ein Kabelreparaturschiff sei unterwegs, die Dinge gestalten sich kompliziert.

Tatendrang

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Tatendrang

Angesichts des Desasters, fragte Farb, was sei zu tun, und legte sich ein Stück von der Pflaumenschnitte auf.

Tilman ging zur Küche und holte die Schale mit Schlagsahne.

Annika schenkte sich Tee ein, Yin Zhen, sie hatten das Service mit dem Drachenmotiv aufgedeckt, Tilman hatte es, wie er sagte, von Beijing mitgebracht, wo er einen Halbmarathon auf der Großen Mauer gelaufen war, aber sie hatte es vor wenigen Tagen in einer Auslage eines Geschäfts in der City gesehen, rostrot.

Eine Freundin, sagte sie, reise in diverse Regionen des Planeten und drehe Tierdokumentationen, um durch das Fernsehen einen Eindruck von der Vielfalt des Lebendigen zu vermitteln, ein Requiem, abschiednehmend, denn die Vielfalt schwinde.

Die Maus

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Die Maus

Er erinnere sich an die Kleine Fabel jenes Versicherungsangestellten aus Prag, sagte der Pharao, in der eine Maus in eine ausweglose Situation gerate.

Es war spät geworden, die Walfänger saßen um das verklingende Feuer, die Ojo de Liebre war rundum in schwärzeste Nacht getaucht, von fernher rauschte das Meer, die Temperaturen waren mild, vor einigen Minuten war Termoth mit seinen Leuten zur ›Marin‹ aufgebrochen.

Ein Versicherungsangestellter?, fragte Harmat.

Zwanzigstes Jahrhundert, erklärte London, man könne sich gegen Risiken versichern, auch eine Fracht könne gegen Havarie oder andere Unglücksfälle finanziell abgesichert werden.

Tempo

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Tempo

Ob sie nicht längst auf verlorenem Posten stünden, fragte Wette.

Wie er das meine, fragte Farb.

Sie hätten den Anschluß verpaßt, sagte Wette.

Er verstehe nicht, sagte Farb.

Die Dinge liefen an ihnen vorbei, sagte Wette.

Welche Dinge, fragte Farb und tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Farb strich die Sahne langsam und sorgfältig glatt.

Annika legte ihr Reisemagazin beiseite.

Tilman träumt

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Tilman träumt

Wiederkehrende Träume sind die schlimmsten, sie klammern, sie lassen nicht los. Nein, Tilman wußte nichts davon, er hatte keine Ahnung, nie hatte er wiederkehrende Träume gehabt, nie, er kannte nicht daß er träumte, er genoß seinen tiefen Schlaf.