Keine Traumwelt

Autobiografie | Daniel Keita-Ruel: Zweite Chance

Daniel Keita-Ruels Autobiografie Zweite Chance ist alles andere als ein gewöhnliches Buch. Wenn ein junger Mann von gerade einmal 30 Jahren in einem renommierten Verlagshaus eine Teil-Autobiografie (geschrieben vom Journalisten Harald Braun) vorlegt, dann darf man mit Fug und Recht zwischen den Buchdeckeln etwas erwarten, was sich jenseits des Mainstreams befindet, was überhaupt nichts mit der Glitzerwelt der großen Fußballbühne zu tun hat. Von PETER MOHR

Zweite Chance»Ich bin der Typ mit der dunklen Vergangenheit. Der Fußballprofi, der fast vier Jahre im Knast saß«, heißt es ohne Umschweife im Vorwort. So gerade heraus wie dieses Entree liest sich das gesamte Buch über einen talentierten jungen Burschen, der in Wuppertal in schwierigen sozialen Verhältnissen aufwuchs und im Fußball seine Chance zum sozialen Aufstieg sah.

Das klappte zunächst auch prima: In der Jugend kickte er für Borussia Mönchengladbach, erhielt aber dann keinen Anschlussvertrag und kehrte in seine Heimatstadt Wuppertal zurück – für ihn Fluch und Segen gleichzeitig. Fluch, weil seine Karriere beim Wuppertaler SV ins Stocken geriet und er immer häufiger mit straffällig gewordenen Bekannten aus der alten Nachbarschaft zusammen traf. Ein Segen war es für den Sohn eines senegalesischen Vaters und einer korsischen Mutter, weil er sich in seinem familiären Umfeld am wohlsten fühlte.

Und doch bog er trotz der fürsorglichen Obhut seiner Verwandten auf der Lebensbahn einmal richtig falsch ab, war an vier Raubüberfällen beteiligt, wurde am 8. Oktober 2011 (gerade 22 Jahre alt) verhaftet und anschließend verurteilt.

In Daniel Keita-Ruels Schilderung gibt es keine Schuldzuweisungen an Dritte. Er spricht offen seine Verfehlungen an, berichtet schonungslos von der »Hölle« des Knasts, in der allerdings – allen Schikanen zum Trotz – sein Traum vom Profifußball beinahe obsessive Formen annahm. Jede freie Minute nutzte er, um seinen Körper zu trainieren, um fit zu bleiben für die Zeit nach der Haft.

Als für Keita-Ruel eine psychologische Begutachtung für eine mögliche Haftverkürzung anstand, gab er der Sachverständigen auf die Frage, was er nach der Haft machen wolle, ehrlich und unmissverständlich die Antwort: »Ich will Profi werden.« Alle Einwände und Alternativvorschläge lehnte er – in einer Mischung aus Eigensinn und Beharrlichkeit – ab. Attestiert wurde ihm von der Psychologin, dass er in einer Traumwelt lebe. Damit war die Akte Haftverkürzung geschlossen.

Doch der Stürmer mit dem stählernen Body machte auf dem grünen Rasen dennoch – mit einigen Jahren Verspätung und diversen Karriereschlenkern – seinen Weg. Beim Oberligisten Ratingen hatte sich deren Trainer Peter Radojewski (beide kannten sich aus Wuppertaler Zeiten) für Keita stark gemacht und ihn aus dem offenen Vollzug in die 5. Liga geholt. Er schoss Tore am Fließband, wurde als vorbildlicher Teamplayer gefeiert und für seine offene und ehrgeizige Art geschätzt.

Danach ging es Jahr für Jahr mit Keita bergauf. Beim Regionalligisten Wattenscheid 09 traf er zwölfmal, wechselte dann in die 3. Liga zu Fortuna Köln, wo er 15mal traf. Eiserne Disziplin, großer Trainingsfleiß und ausgeprägter Teamspirit – diese Tugenden lobten sämtliche Trainer, die Keita-Ruels Weg in den »wahren« Profifußball begleiteten. Der Traum war Realität geworden, durch seinen Wechsel aus der Domstadt zum ewigen Zweitligisten Greuther Fürth.

Am 4. August 2018 stand der gebürtige Wuppertaler im Fürther Stadion am Ronhof zum ersten Mal im deutschen Profifußball auf dem grünen Rasen. Ob er nach seinen zwei Toren beim Sieg über den SV Sandhausen an das »vernichtende« Attest seiner einstigen Psychologin gedacht hat, ist nicht überliefert. Sein damaliger Fürther Trainer Damir Buric konstatierte: »Man spürt, dass ihn seine Vergangenheit geprägt hat, er hat seine Lektion gelernt.«

Daniel Keita-Ruel hat sich seinen Lebenstraum erfüllt und steckt noch voller Tatendrang, gerade so, als wolle er die verlorenen Jahre seiner Haftzeit irgendwie aufholen.

Zweite Chance ist eine völlig unpathetische, absolut authentisch klingende Zwischenbilanz – nicht hoch literarisch, eher eckig, kantig, ehrlich und offen – so wie das Leben des Daniel Keita-Ruel. »Wenn du am Boden liegst, musst du wieder aufstehen«, heißt es geradezu paradigmatisch auf der letzten Seite des Buches.

| PETER MOHR

Titelangaben
Daniel Keita-Ruel: Zweite Chance
Mein Weg aus dem Gefängnis in den Profifußball
Köln: Kiepenheuer und Witsch 2020
218 Seiten, 16 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Rreinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der moderne Mensch

Nächster Artikel

Chemo und die Bohne in der Nase

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Gedichte von der Kanzel

Menschen | Zum Tode des Schriftstellers Kurt Marti »Bei mir war das Schreiben eine Art Ausbruch aus der präformierten Sprache der Kirche und der Theologie«, bekannte der Schweizer Kurt Marti in einem Interview. Wie vor über 100 Jahren sein berühmter Landsmann Albert Bitzius, der unter dem Namen Jeremias Gotthelf in die Literaturgeschichte eingegangen ist, hat auch Marti über viele Jahrzehnte hinweg zwei Professionen ausgeübt: Pfarrer und Dichter. PETER MOHR zum Tode des Schriftstellers Kurt Marti.

Klare fotografische Ansagen

Sachbuch | Scott Kelbys Reisefoto-Rezepte

Dieses Buch – so der Autor, dessen Ratgeber seit Jahren weltweit in Sachen digitaler Fotografie und für Adobe-Produkte am meisten verkauft werden – schreibe er so, als wäre er mit Ihnen allein unterwegs, irgendwo, an einem »fantastischen Ort«, zum Beispiel Paris. Das klingt doch gut. Den ganzen »technischen Kram« wolle er dann weglassen. Wie das geht und ob es funktioniert, das hat sich BARBARA WEGMANN in dem Buch angeschaut.

Aus Widersprüchen Energie geschöpft

Menschen | Zum 75. Todestag des Schriftstellers Franz Werfel (am 26. August)

Franz Werfel war Österreicher und Prager, Jude und Christ, Konservativer und Avantgardist, traditioneller Erzähler, pathetischer Lyriker und utopischer Romancier. Aus diesen teilweise selbst auferlegten Widersprüchen schöpfte Werfel seine literarische Energie, die ihm in 35 Jahren dichterischer Tätigkeit ein ebenso erfolgreiches wie umfängliches Oeuvre ermöglichte. »Erfolg ist für mich mit Glück identisch«, erklärte Werfel, der vor allem während des Exils in den USA von vielen Kollegen ob seiner Verkaufserfolge beneidet, aber auch polemisch geschmäht wurde. So sprach Brecht etwa vom »heiligen Frunz von Hollywood, dem Geschwerfel«. Von PETER MOHR

Eigensinnig und offen

Menschen | Zum Tod von Friedrich Christian Delius

Mit zunehmendem Alter schien sein künstlerischer Blick immer weiter zurückzuschweifen. Eine Sekretärin aus den 1960er Jahren stand im Mittelpunkt von Friedrich Christian Delius' letztem Roman ›Die Liebesgeschichtenerzählerin‹ (2016). Auch die stark autobiografische Erzählung ›Die Zukunft der Schönheit‹ (2018) war in der gleichen Zeit angesiedelt und erzählte von einem jungen Mann aus der hessischen Provinz und dessen musikalischem Erweckungserlebnis in einem New Yorker Jazzclub. Melancholie hatte Einzug gehalten in das Werk des einstigen »Rebellen«. Von PETER MOHR

Irgendwie pathologisch

Menschen | Waschkau / Bartoschek: Muss man wissen! Ob es Ken Jebsen ist oder Jürgen Elsässer, Andreas Popp oder (ja, allen Ernstes) Xavier Naidoo – Verschwörungstheorien sind, spätestens seit Bestehen der neuen »Montagsdemos«, so beliebt wie nie. Ein im Vergleich zu den genannten eher harmloser Vertreter der Gattung Verschwörungstheoretiker war Rechtsesoteriker und Internetberühmtheit Dr. Axel Stoll. MARTIN SPIESS über das Interviewbuch ›Muss man wissen!‹ von Alexander Waschkau und Sebastian Bartoschek