Übergänge

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Krähe

Wir dürfen die Übergänge nicht geringschätzen, Krähe, keineswegs. Ich weiß nicht, wie es dir geht mit Übergängen, zum Beispiel wenn du aufwachst, reibst du dir die Augen und streckst die Beine, bevor du aufstehst? Es ist wichtig, den Übergang in den Tag nicht zu verpassen, du mußt den treffenden Zeitpunkt erwischen, sonst wird das wird nicht dein Tag werden.

Nein, man kann es nicht vorweg festschreiben, das ist es ja. Was heute gutging, kann morgen ein Desaster sein, jedenfalls kann ich das von mir sagen. Ich muss das lernen und kann trotzdem nicht behaupten, daß es ein Selbstgänger würde, es ist jeden Morgen dasselbe, und oft genug ist es ein Elend.

Ich glaube, das verstehst du nicht, Krähe. Du hast keinen Zugang zu diesem Problem. Du wirst wach und schon fliegst du los, oder? Daß du einmal vor Sonnenaufgang wach wirst? Nein, du liegst nicht im Nest und drehst dich noch einmal auf die Seite, um zu dösen oder deinen Tag zu ordnen oder bloß einem Traum nachzuhängen.

Bei mir kommt es durchaus vor, daß ich den Übergang bis an den Frühstückstisch verschleppe, ich hab‘ dann bereits Zähne geputzt, geduscht, paar Dehnungsübungen, hab‘ ich alles hinter mir, und der Übergang zieht sich in die Länge. Das geht gut, und ich wundere mich selbst. Als hielte ich mich in einer Zwischenwelt auf, verstehst du, der Tag ist nicht eingetroffen, er ist einfach noch nicht da, doch die Nacht ist abgestreift. Nein, nicht daß ich müde wäre.

Am Wochenende kann es sein, daß ich noch den Schlafanzug trage und in diesem Aufzug am Frühstückstisch Zeitung lese, und der wache Tag zieht erst in die Küche ein, wenn ich Brot schneide und Tee aufgieße, heißen Tee, der mir endgültig die Gegenwart des Tages öffnet, oder ich koche ein Ei.

So verlaufen Übergänge, Krähe, ich könnte dir das ähnlich für den Abend ausmalen, und an diesen Übergängen sollte keine Kleinigkeit schiefgehen, sonst kriegst du es nicht hin, verstehst du. Ähnlich ist es, wenn du eine Treppe hinaufsteigst oder hinunter, auch das ein Übergang. Du darfst den Fuß keinesfalls falsch setzen, sonst geht dir die Balance verloren, du triffst die Stufe nicht und kannst zu Fall kommen, was auf einer Treppe unerfreulich ausgehen kann.

Oder daß du aufs Fahrrad steigst zum Beispiel. Ich bin einmal gestürzt, weil ich das Bein nicht richtig über den Sattel bekam. Mit dem einen Fuß war ich bereits auf die Pedale getreten, und die Pedale war ungünstig positioniert, so kann’s gehen, wenig gibt’s, das wichtiger wäre als Übergänge, der Mensch ist oft nicht achtsam.

Übergänge bei dir, Krähe? Vielleicht wenn du landest, denn da mußt du zielsicher aufsetzen, und der Zweig, auf dem du dich niederläßt, ist dünn und biegsam, und du mußt sicher sein, daß er nicht etwa bricht unter deiner Last.

Das wäre so ein Übergang, verstehst du. Genauso wird es sein, wenn du abhebst, auch da darfst du dir keinen Patzer erlauben, doch ich muß gestehen, ich habe dich nie jemals abstürzen sehen oder während einer Landung straucheln oder gar vom Zweig fallen, wie schaffst du das, dir liegt das im Blut, Krähe, du bist instinktsicher?

Sei froh – bei mir ist das anders, bei mir ist ja schon der Übergang in den Tag wacklig sortiert. Und was der Mensch ›Flugzeug‹ nennt, das kannst du eh vergessen, es benötigt eine kilometerlange Rollbahn, bevor es überhaupt die Räder vom Teer hochbekommt. Kein Vergleich, Krähe. Lächerlich.

Und weil ich das kurz erwähnte: Wie ist das, wenn du einschläfst, Krähe, spürst du die Last des Tages auf deinen Schultern, die Mühsal, oder bist du vielleicht hungrig, knurrt dir der Magen, weil du einfach spät dran warst, der Abend dämmerte, du warst in Eile, da fandest du nicht ausreichend Nahrung und wurdest nicht satt?

Schläfst du dann unruhig, plagt dich eine Erinnerung, bist du ängstlich und fühlst dich im Schlaf gestört, hast du Träume, oder rauscht das alles an dir vorbei? Das würde ich schon gern wissen, Krähe, wie ihr das handhabt, du giltst bei uns als ein intelligentes Geschöpf, und der Mensch weiß so vieles nicht.

Du hast recht, Krähe, die Übergänge sollten ablaufen wie von selbst, ohne daß einer zögert und gar darüber nachdenkt, und wir müssen sorgfältig achtgeben, daß die Abläufe reibungslos bleiben. Bei dir klappt das hervorragend, man muß die Sicherheit bewundern, mit der du dich in der Welt bewegst. Mein morgendlicher Übergang in den Tag ist da vergleichsweise holprig.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

The New Abnormal Is Here To Stay: New Album Reviews

Nächster Artikel

Irrfahrt mit dem Navigator

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Vorsorge

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Vorsorge

Weshalb niemand über Vorsorge redet, Tilman, das verstehe, wer will.

Die aktuelle Debatte liegt falsch?

Sie reden darüber, die Extreme auszubremsen, sie wollen den CO2-Ausstoß begrenzen und streiten über Zahlen.

Das wäre keine Vorsorge?

Nein, das ist der Versuch, eine rasante Entwicklung zu entschleunigen, ohne die zugrundeliegenden irrigen Abläufe anzutasten.

Robert

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Robert

Halb zehn war seine Zeit gewesen, anzurufen, am Freitag, am Donnerstag oder bereits am Mittwoch, ich hatte gefrühstückt, sagte Tilman, und wir verabredeten uns für den Sonnabend oder den Sonntag zu Kaffee und Kuchen, wir hatten ein gediegenes Stamm-Café aufgetan, nein, nicht das Gnosa, ich ging, du weißt es, Susanne, sonst gern auch ins Gnosa, manchmal bestellte er eine Kleinigkeit zu essen, das war uns zur festen Gewohnheit geworden, nicht jedes Wochenende, aber in regelmäßigen Abständen, das Leben basiert auf unverrückbaren Gewohnheiten, Robert hatte sich auch um seine Enkel zu kümmern, der Zehnjährige spielte im Fußballverein und sang im Schülerchor, wir hatten stets ein Menge Gesprächsstoff.

Lagerkoller

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Lagerkoller

Du glaubst es, oder du glaubst es nicht, sagte Tilman, ein mehrwöchiger Aufenthalt am Salzmeer, sagte er, sei strapaziös, die Temperaturen kletterten im Juni und Juli auf fünfzig Grad, niemand hielte das lange aus, und dennoch, man buche das Salzmeer der Gesundheit wegen, vor allem die erkrankte Haut erhole sich, die Hauptsaison beginne im Herbst und wieder im Frühjahr.

Über Weihnachten?

Ab November stehe die Sonne niedrig über den Hängen und komme selten hinter den Wolken hervor, die Luft sei diesig. Der Schachspieler habe vor Weihnachten einige Wochen im Tsell Harim gebucht, er sei einer der wenigen Gäste gewesen und habe die Stille genossen, sagt er, doch anstrengend sei es gewesen, ohne Frage, täglich im Lager am Salzmeer, er habe jeden Morgen mit den Spatzen Gespräche geführt, das Salzmeer sei ihr Winterquartier, und ihnen vom Frühstück ein Brötchen mitgebracht, sie hätten schon auf ihn gewartet.

Leben

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Leben

Ob das schwer zu verstehen sei.

Gut gefragt, Farb.

Doch sei das nicht jedem bekannt.

Das sollte man annehmen.

Der Mensch müsse sich ändern, Tilman, grundlegend ändern, nicht nur daß er seine Energieversorgung neu gestalte, nein, er müsse sich in seinem Umgang mit dem Planeten neu orientieren, er tue sich schwer damit und habe die Tragweite dieser Umwälzung längst nicht hinreichend verarbeitet.

So wird es sein, Farb.

Entscheidung

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Entscheidung

Ob es nicht an der Zeit wäre, fragte der Ausguck, wieder auf Walfang zu gehen.

Die anderen nickten.

Höchste Zeit, bekräftigte London.

Wie lange hatten sie ausgesetzt, überlegte Harmat, sechs Tage?

Die Tage würden ihm lang, die Untätigkeit setze ihm zu, erklärte Bildoon.

Ob die Blessuren vom ersten Fangtag denn ausgeheilt seien, fragte Pirelli.

Alles kuriert bis auf Eldins Schulter, sagte Crockeye.

Eldin schwieg.