Intellektuell betreutes Wohnen

Kurzprosa | Sigrid Nunez: Sempre Susan

Die Schriftstellerin Susan Sontag (1933-2004) war in den USA eine ungemein populäre, allerdings auch von vielen kritischen Attacken begleitete Intellektuelle. Die promovierte Philosophin, die 2003 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde, hat es als scharfsinnige Essayistin zu internationaler Anerkennung gebracht. Sie selbst sah sich aber lieber als Romanautorin und fühlte sich in dieser Haltung bestätigt, als sie für ihren letzten Roman In Amerika (dt. 2002 bei Hanser) den National Book Award erhielt. Nun ist ein kleiner, aber ungemein gehaltvoller Band der amerikanischen Schriftstellerin Sigrid Nunez erschienen, der über ihre Begegnung, über ihr kurzzeitiges Zusammenleben und die gemeinsame Arbeit mit Susan Sontag berichtet. Die Erinnerungen an Susan Sontag hat PETER MOHR gelesen

Nunez (Jahrgang 1951) war erst vor einem knappen Jahr im deutschen Sprachraum durch ihren feinsinnigen, auf mehreren Ebenen changierenden Roman Der Freund bekannt geworden.

1976 hatte Nunez die damals schon berühmte Autorin Susan Sontag kennengelernt, die gerade eine Brustkrebsoperation überstanden hatte. Sie sollte bei der Bewältigung der Korrespondenz helfen und lernte bei ihrer Arbeit – quasi en passant – Susan Sontags Sohn David Rieff kennen und lieben.

Über einen kurzen Zeitraum teilten sie eine mit Büchern vollgestopfte, ziemlich marode Wohnung am Riverside Drive in New York: zwei Frauen, dazwischen der Sohn und Geliebte. Eine Konstellation, die nicht funktionieren konnte und auch nur wenige Monate hielt und die Nunez als »intellektuell betreutes Wohnen« beschreibt.

Sigrid Nunez‘ schmaler Text bietet eine reizvolle künstlerische Melange aus Erinnerungen, Monografie, Essay und Fiktion. Es ist eine stille Hommage an eine große, bewundernswerte Denkerin, von der die Autorin unendlich viel gelernt hat. Dennoch spart sie nicht mit kritischen Tönen – etwa, wenn es um das Binnenverhältnis in der schwierigen Dreierbeziehung geht, um Sontags chronische Unpünktlichkeit, ihre Neigung zur Egozentrik, ihre Stimmungsschwankungen (»es umgab sie eine Aura des Scheiterns wie Trauerkleidung eine Witwe«) und manche Marotten.

Susan Sontag verachtete Frauen, die Handtaschen trugen und bemühte sich selbst, möglichst unkonventionell zu leben und das auch als eine Art anti-bürgerliches »Markenzeichen« zu transportieren. Dosensuppen und jede Menge Bücher prägten ihren Alltag. Konsum war ihr verhasst. »Auf dem Fernseher lag eine Zange – um den Kanal zu wechseln, da der Knopf dafür abgebrochen war.«

Sigrid Nunez beschreibt, dass sie als junge Frau von Mitte zwanzig einst zwischen Bewunderung und Skepsis schwankte, selber eher schüchtern gewesen sei und sich stets zurückgezogen hat, wenn prominenter Besuch wie Nobelpreisträger Joseph Brodsky oder Regisseur Mike Nichols bei Susan Sontag auflief. Sie erzählt trotz der (beinahe intimen) Nähe zum »Stoff« in einem wohltuend unaufgeregten, bisweilen sogar kühl-distanziert wirkenden Ton.

Sempre Susan ist ein aufrichtiges, empathisches Büchlein über die Begegnung zweier intellektueller Frauen, das den Leser mit seinem seltsamen Charme des Disparaten gefangennimmt.

| PETER MOHR

Titelangaben
Sigrid Nunez: Sempre Susan
Erinnerungen an Susan Sontag
Aus dem Amerikanischen von Annette Grube
Berlin: Aufbau 2020
141 Seiten. 18.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Ingeborg Jaiser über Sigrid Nunez in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Geschichte von einer verflixt mutigen Gans

Nächster Artikel

Bigfoot und die Opioide

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Einwohnen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Einwohnen

Kirchen, Kathedralen, Dome seien zu Hotspots des Tourismus geworden, sagte Tilman, kein Aufenthalt in Paris ohne Notre Dame, kein Rom-Aufenthalt ohne den Petersdom, absolviert in einer Reisegruppe nebst sachkundiger Führung.

Farb kam aus der Küche und schenkte Tee nach, Yin Zhen, die ersten Oktobertage brachen an, die Temperaturen waren leicht winterlich, doch die Sonne schien, in einem warmen Pullover hätten sie sich beinahe schon auf die Terrasse setzen können.

Anne nahm einen Keks.

Tilman rückte näher an den Couchtisch.

Kyudo-Texte

Textfeld | Wolf Senff: Kyudo-Texte. Eine Affaire der Schülcke Tesch fühlte sich im Dojo an das Museum erinnert, das er mit der Schülcke besucht hatte, auch dieses nach japanischem Vorbild entworfen. Ach! eine ausgefallene Idee, zwei Tage nach Zürich zu reisen.

Große Mauer

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Große Mauer Diese Lokalität sei hervorragend auf Besucher eingerichtet, lobte Ramses und blickte einem Schatten hinterher, der die Konturen Gramners besaß, und daß dies eine einmalige Gelegenheit sei, sagte er, diese Hinterlassenschaften ruhmreicher fernöstlicher Dynastien kennenzulernen. Der Flug, fügte er hinzu, sei überaus angenehm gewesen, auch das ein Wunder, er hätte sich nie träumen lassen, daß der menschliche  Körper sich zum Himmel erhebe, nie im Leben, das sei eine vortrefflich inszenierte Illusion.

Gefühl

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Gefühl

Das Rauschen des Ozeans klang wie von ferne zur Ojo de Liebre herüber.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Keine Ahnung, sagte Gramner, der Mensch der Moderne habe keine Ahnung, null, er stehe sprachlos vor einem Abgrund, man finde kaum eine andere Epoche, während der der Mensch dermaßen blind gewesen sei.

Der Ausguck stand auf, tat einige Schritte, löste sich in die Dunkelheit auf und schlug einen Salto.

Farbe

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Farbe

Farbe ist ein durch das Auge vermittelter und durch das Gehirn aufbereiteter Sinneseindruck, durch Licht hervorgerufen, genauer: durch die Wahrnehmung elektromagnetischer Strahlung der Wellenlänge zwischen 380 und 780 Nanometern, las Sut, der Mensch, sagte er, zähle und messe, er nenne das Wissenschaft, sich selbst einen Homo Sapiens und könne vieles erklären.

Das Rauschen des Ozeans klang wie von ferne zur Ojo de Liebre herüber.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Der Ausguck stand auf, tat einige Schritte und löste sich in die Dunkelheit auf.