/

Bigfoot und die Opioide

Roman | Lee Child: Der Bluthund

Wenn auf einen Verlass ist, dann auf Jack Reacher. Auch als der im Schaufenster eines Pfandleihers in einer kleinen Stadt in Wisconsin – wie fast immer hat es Lee Childs Held zufällig in diese Gegend verschlagen – auf einen Abschlussring der Militärakademie West Point stößt, interessiert er sich sofort für das Schicksal der Frau, der das auffällig kleine Stück offensichtlich einst gehörte. Auf mehr als die eingravierten Initialen S.R.S. und das Jahr 2005 stößt er allerdings zunächst nicht. Aber weder der Pfandleiher noch die Person, von welcher der den Ring bekommen haben will, kommen Reacher sonderlich koscher vor. Und so nimmt das 22. Abenteuer des Mannes ohne festen Wohnsitz in einer Pfandleihe seinen Anfang. Von DIETMAR JACOBSEN

Der Bluthund von Lee Child
Er hinterlässt schon einen furchterregenden Eindruck. Als Jack Reacher die Spur eines Abschlussrings der Militärakademie West Point, den er in einer kleinen Pfandleihe irgendwo in Wisconsin entdeckt hat, aufnimmt, um das Schmuckstück seiner ursprünglichen Besitzerin zurückzubringen, wird er fortan immer als »Bigfoot« angekündigt, einmal sogar verbunden mit der Bemerkung: »Man könnte ihn in einen Zoo stecken.« Dabei weiß jeder Lee-Child-Leser seit mehr als zwei Jahrzehnten: Eigentlich ist der durchtrainierte Fast-2-Meter-Mann mit den Schaufelhänden niemand, der Konfrontationen sucht.

Er gerät nur immer wieder in die Lage, sich entweder verteidigen zu müssen oder anderen, denen gerade ein Unrecht widerfährt, beizustehen. Wenn das freilich geschieht, dann kann Lee Childs Held – auch wenn er seinen Gegnern vorher in der Regel noch eine letzte Warnung zukommen lässt – unbarmherzig sein.

Ein Ring und seine Geschichte

Zum Glück muss er das in seinem 22. Abenteuer, dem mit Der Bluthund ein eher geschmackloser deutscher Titel verpasst wurde, nicht allzu oft. Vielleicht trägt dazu auch die Gesellschaft bei, in der er sich, kurz nachdem er die Spur der Ringbesitzerin aufgenommen hat, wiederfindet. Denn die geheimnisvolle West-Point-Absolventin besitzt eine bildschöne Zwillingsschwester – und die wiederum hat einen Detektiv engagiert, der für sie dasselbe für Geld tun soll, was Reacher ganz umsonst tut, um seine Neugier zu befriedigen und weil er ahnt, das hinter dem Verschwinden der Elite-Soldatin eine tragische Geschichte steckt. Dass aus der Ferne auch noch ein West-Point-General, ein DEA-Agent und eine engagierte Provinzpolizistin Unterstützung leisten, sorgt nicht nur gelegentlich für einen etwas reacheruntypischen Humor – der dem Roman aber gut zu Gesicht steht –, sondern hilft auch dem Trio an der Front.

Das sieht sich auf seiner Suche nach Serena Rose Sanderson, wie die Irak- und Afghanistan-Veteranin mit vollem Namen heißt, in immer unwegsamere Gebiete des dünn besiedelten Wyoming unweit der Provinzstadt Casper eindringen. Inzwischen ahnen die sie Suchenden auch, warum sich die Ex-Soldatin weit weg von jeglicher menschlichen Zivilisation in einem einsamen Tal verkrochen hat. Offensichtlich wurde sie bei ihrem letzten Afghanistaneinsatz so schwer verwundet, dass sie ohne Opioide nicht mehr zu leben vermag und letzten Endes sogar den von Childs Helden gefundenen Ring veräußern musste, um die Leute bezahlen zu können, die sie illegal mit Schmerzmitteln beliefern.

Illegale Schmerzmittel

Es ist ein Riesenmarkt mit als Schmerzpflaster und -pillen getarnten Rauschmitteln, auf den Reacher und seine Reisegenossen bei ihrer Suche stoßen – so gut organisiert wie schnell nervös werdend, wenn Leute wie der Ex-Militärpolizist ihre Nase zu tief in die Angelegenheit eines über das ganze Land sich ausbreitenden illegalen Handelsnetzes stecken. Eines Netzes, das Milliarden umsetzt und seinen Kunden dabei immer das Gefühl gibt, dass sie keine an der Nadel hängenden Junkies sind, sondern durchschnittliche Mittelklasse-Bürger, die lediglich etwas für ihr Wohlbefinden tun. Dass diese Menschen längst ebenso süchtig sind wie die von ihnen mit Verachtung gestraften haltlosen Gestalten in den dunklen Seitenstraßen, weisen sie weit von sich. Und doch: Hinter den Medikamenten mit den unverdächtigen Namen verbergen sich dieselben, alles andere als harmlosen Substanzen. Und natürlich bringen sie denselben Tod, wenn man es mit ihnen übertreibt.

Kein Wunder also, dass man Reacher Killer hinterherschickt. Mischt sich hier doch einer in ein Geschäft ein, dass inzwischen längst nicht mehr nur von geldgierigen Ärzten und profitorientierten Pharmafirmen betrieben wird, sondern vor allem von hierarchisch strukturierten kriminellen Banden mit besten Verbindungen zu Kreisen von Wirtschaft, Politik und Militär. Ein Geschäft, das immer ruinöser wird für diejenigen, die abhängig geworden sind von den Schmerzfreiheit und Glück auf Zeit versprechenden Mittelchen, Menschen wie jener Frau, deren Schicksal Lee Childs Helden, einmal damit konfrontiert, nicht mehr loslässt.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Lee Child: Der Bluthund
Ein Jack-Reacher-Roman
Deutsch von Wulf Bergner
München: Blanvalet 2020
447 Seiten. 22.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Dietmar Jacobsen über Lee Child in TITEL kulturmagazin 

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Intellektuell betreutes Wohnen

Nächster Artikel

Es weihnachtet!

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Der Robin Hood von L.A.

Roman | Ryan Gattis: Safe Vor anderthalb Jahren erregte der in Los Angeles lebende Ryan Gattis (Jahrgang 1987) mit seinem Debütroman In den Straßen die Wut große Aufmerksamkeit. Nun hat er einen zweiten Roman vorgelegt. Wieder ist Gattis Heimatstadt die Kulisse für ein atemberaubendes Gangsterstück. Und ging es in dem Erstling um die 1992er Unruhen nach dem Freispruch für vier Polizisten, die den Afroamerikaner Rodney King ein Jahr vorher nach einer wilden Verfolgungsjagd unverhältnismäßig brutal zusammengeschlagen hatten, so spielen die so genannten »Los Angeles Riots« auch in dem im Krisenjahr 2008 angesiedelten Safe noch eine wichtige Rolle. Eine Rezension von

Kopper wieder im Fiat

›TATORT‹ Roomservice (SWR), Pfingstmontag, 25. Mai Wäre es nicht schön, ein ›TATORT‹-Genre zu haben, das – so wie Münster die Spaßgemeinde bedient – gewissermaßen in shakespearehafter Manier die Großen dieser Welt ins Bild setzt. Wir kennen die Experimente mit Shakespeare, der Hessische Rundfunk hatte seinen ›TATORT‹ mit Ulrich Tukur besetzt und mit ›C’era una volta il West‹ eingeleitet – ein Schlag ins Wasser, Fehlanzeige. Von WOLF SENFF

Durchgeknallte Freundeskreise

Film | TV: Tatort – Todesspiel (SWR), 19. Januar Eine Clique um die Dreißig, Konstanzer Boheme, bunt zusammengewürfelt; wer auf sich hält, ist dabei: Vom steinreichen Privatier über Boutiquenbesitzerin und Hedgefondsmanager zum Superstarwettbewerbszweitplatzierten bis zur traumatisierten, abgelegten Ex in der Klinik – sortiert von einer Kommissarin Blum (Eva Mattes), die zielstrebig und unbeirrbar ermittelt wie eine, Kompliment, Miss Marple at her best. Auf so tragfähigem Fundament wurde TATORT seit gefühlten Ewigkeiten nicht gedreht. Man vergisst zu schnell. Von WOLF SENFF

Bluttaten im Burgtheater

Krimi | Koytek & Stein: Wien kann sehr kalt sein ›Wien kann sehr kalt sein‹ ist der vierte Fall für den ehemaligen Polizisten Conrad Orsini, den die beiden Autoren Lizl Stein und Georg Koytek – sie von Hause aus Musikerin und Komponistin, er 16 Jahre als Tontechniker am Wiener Burgtheater beschäftigt – erfunden haben. Diesmal geht es für den risikofreudigen Mann »undercover« auf Österreichs Vorzeigebühne. Orsinis Ex-Kollegin Paula Kisch von der Wiener Kripo hält ihm bei diesem gefährlichen Job wie immer den Rücken frei. Und schon bald ist klar: In dem berühmten Musentempel gibt es kaum jemand, der nicht von

Im Auftrag der »Abteilung«

Roman | Andreas Pflüger: Endgültig Andreas Pflüger kennt man vor allem als Drehbuchautor. Mehr als zwanzig ARD-Tatorten haben seine Ideen zur Bildschirmpräsenz verholfen. Auch Theaterstücke und Hörspiele stammen aus der Feder des 58-Jährigen. Romane freilich gibt es von ihm bisher nur zwei: Operation Rubikon von 2004 und nun, in diesem Jahr, Endgültig. Das soll sich freilich ändern. Denn die Geschichte um die blinde Ermittlerin Jenny Aaron sei noch lange nicht zu Ende erzählt, bekundet ihr Erfinder im Nachwort zu seinem Roman. Von DIETMAR JACOBSEN