Kleines Land, aber oho!

Sachbuch | Unterwegs in Dänemark

Es ist die Zeit von Corona, der Reise-Bewegungsradius ist leider begrenzt, aber, wie für alles andere, gilt: in Büchern sind Reisen und Fantasie nun einmal grenzenlos. Also stöbern in Bildbänden, die auf andere Länder neugierig machen, zumal so naheliegende Urlaubsgebiete. »Unterwegs in Dänemark« ist so ein Buch. BARBARA WEGMANN hat darin geblättert.

Unterwegs in Dänemark -Dänemark ist etwas größer als die Niederlande oder die Schweiz, aber nur etwa halb so groß wie Österreich, ein eher kleineres Land also, oft auch »nur« ein Land, das man auf dem Weg nach Schweden oder Norwegen durchfährt. Das könnte sich ändern nach der Lektüre dieses bildreichen Buches aus dem Kunth Verlag, immerhin soll es auch weltweit sogar eines der Länder mit der höchsten Lebensqualität sein.

Viele Aufnahmen, teilweise tatsächlich richtig schöne Fotografien, begleiten den Leser von Nord nach Süd, von Ost nach West: Dänemark zwischen Skagen und Tønder, von Søndervig bis Århus.

Weite Dünenlandschaften und meterhohe Steilklippen, sanfte Hügel und grüne Wälder machen die abwechslungsreiche Landschaft zwischen der Nordspitze Jütlands, den Inseln der ›dänischen Südsee‹ und der Hauptstadt Kopenhagen aus. Und immer wieder »malerische Fischerdörfer und idyllische Orte« mit viel, viel Charme, wie aus der Zeit gefallen. Und auf jeden Fall mehr als »Wikinger und Königshaus, Lakritz und Smørrebrød«.

Und bitte nicht vergessen: Dänemark, ein Königreich mit 76 bewohnten von insgesamt 400 Inseln. Viele traumhafte Strände in Ost und West, ein nie enden wollender frischer Wind. Nicht zu vergessen ganz viel spannende Kultur und natürlich liebenswerte kleine Dörfer oder kleinere Städte, die dem Urlaub einen nachhaltigen Shopping-Akzent geben werden. Versprochen.

Aber auch die Geschichte kommt nicht zu kurz: In Tønder beispielsweise findet alle drei Jahre ein Klöppelfestival statt. Die Jahrhunderte alte Handarbeitskunst erschuf die berühmte Tønder-Spitze, jenes filigrane Gewebe, das durch »Verkreuzen, Verdrehen, Verknüpfen und Verschlingen der Fäden« entsteht. Aber das Ganze gekonnt …
Jede Region des kleinen Landes mit unterschätztem Potential wird hier vorgestellt, in diesem »bebilderten Nachschlagewerk«. Stadtpläne, Adressen, Tipps, Hinweise, auch mit Sternchen-Bewertungen zur Einschätzung: Was ist »unbedingt eine Reise wert«, was »sehenswert« oder wohin sollte man wenigstens einen »Abstecher« unternehmen. Für jede Region auch Besonderheiten, dazu ein bisschen Statistik, wie groß, wie viele Einwohner.

Die Texte zu den einzelnen Stationen halten sich dann angenehm im Hintergrund, sind aber eine wunderbare Ergänzung zu den stimmungsvollen Fotos. Die bilderbuchhaften bunten Häuser in Sisimiut, Schlösser, Herrensitze oder Häfen, die voller Fernweh von anderen Ländern erzählen. Modernster Brückenbau, der die Naturgegebenheiten überlistet, dänisches Design, das weltweit überzeugt und schon viele Klassiker hervorbrachte, oder urige Stimmung in alten Gässchen und Stadtvierteln, die von früher erzählen.

Stöbern sie, Dänemark hat viel zu bieten, dieser flexible Bildband fasst es auf etwa 300 Seiten zusammen, in Wort und Karte, in Bild und Text. Ein sehr schönes Buch!

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Unterwegs in Dänemark
Das große Reisebuch
München: Kunth Verlag 2020
ISBN: 9783955049553
272 Seiten, 29,95 Euro
|Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Kreislauf des Lebens

Nächster Artikel

Tilman träumt

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Von Politikern und Journalisten

Gesellschaft | Friedemann Weckbach-Mara: Deutschland – Deine Politiker »La pentola guardata non bolle mai«, sagt man in Sizilien. Mit diesem Bild eines Topfs voller Wasser, das auf dem Herd solange nicht zu kochen beginnt, wie jemand zuschaut, lässt sich der Idealzustand des Verhältnisses von Politik und Journalismus beschreiben. Als »Vierte Gewalt« soll die Presse das Tun und Nichtstun der Politiker beobachten, darüber berichten und so dem Missbrauch von Macht vorbeugen. Allein, um an ihre Informationen zu kommen, sind Journalisten letztlich auf ein mehr oder weniger enges Verhältnis zu Politikern angewiesen. Die daraus entstehenden Probleme sind auch denen bekannt, die nicht

Weitere Aufklärung notwendig

Sachbuch | Nina Brochmann, Ellen Stokken-Dahl: Viva la Vagina! Alles über das weibliche Geschlecht Als man mir übertragen hat eine Besprechung des Buchs ›Viva la Vagina! Alles über das weibliche Geschlecht‹ zu schreiben, habe ich zuerst überlegt, welche Themen wahrscheinlich angesprochen werden würden. Sie braucht Beachtung und sie braucht Zeit, waren meine ersten Gedanken. Sie mag es sanft angefasst zu werden und, je nach Situation, auch mal intensiver. Sie hat eigene Bedürfnisse und muss lernen, diese zum Ausdruck zu bringen. Bei der Lektüre wurde ich in all meinen Annahmen bestätigt. Allerdings beschränkt auf das Kapitel »Sex«, welches nur ein Siebtel

Radikal die Flügel gestutzt

Kulturbuch | Julia November: Kaufen Sie noch ein Los, bevor wir abstürzen »Wieder so ein Buch, das vermeintlich lustig, die Höhen und Tiefen eines Berufsstandes auslotet!« Dieser Gedanke schoss Vielflieger JÖRG FUCHS beim ersten Blick auf das quietschbunte Cover des Buchs ›Kaufen Sie noch ein Los, bevor wir abstürzen‹ durch den Kopf. Auch der Klappentext versprach zunächst kaum mehr als leichte Unterhaltung. Ein vorschnelles Urteil! Denn bei näherer Betrachtung offenbaren die Schilderungen des Pilotenalltags viel mehr als nur persönliche Befindlichkeiten. Sie geben Einblicke in eine Gegenwelt, in welcher der oft romantischen Vorstellung von der Freiheit über den Wolken radikal die

An die Töpfe, fertig, los!

Kinderbuch | Anette Beckmann: Carlotta, Henri und das Leben Eine Woche ohne Eltern, nur mit der Lieblingstante. Für Henri klingt das nach entspanntem Fastfood. Allerdings hat der die Rechnung ohne seine Zwillingsschwester Carlotta gemacht. Es wird gekocht. ANDREA WANNER läuft das Wasser im Mund zusammen.

Wie das Bild zum Bild wird

Kulturbuch | Gottfried Boehm: Wie Bilder Sinn erzeugen

Die neue ›Berlin University Press‹, die sich als populäres und gleichzeitig wissenschaftliches Leitmedium in der deutschen Verlagswelt etablieren will, startet ihr Programm klugerweise unter anderem mit einer Sammlung von Aufsätzen des Kunsthistorikers Gottfried Boehm, der wie kein anderer die interdisziplinär bedeutende Strömung der Bildwissenschaften prägte. »Wie Bilder Sinn erzeugen« führt Fachleute und interessierte Laien gleichermaßen in das weite Feld der Beschäftigung mit den theoretischen Grundlagen der Bilder ein. Von SEBASTIAN KARNATZ