Kleines Land, aber oho!

Sachbuch | Unterwegs in Dänemark

Es ist die Zeit von Corona, der Reise-Bewegungsradius ist leider begrenzt, aber, wie für alles andere, gilt: in Büchern sind Reisen und Fantasie nun einmal grenzenlos. Also stöbern in Bildbänden, die auf andere Länder neugierig machen, zumal so naheliegende Urlaubsgebiete. »Unterwegs in Dänemark« ist so ein Buch. BARBARA WEGMANN hat darin geblättert.

Unterwegs in Dänemark -Dänemark ist etwas größer als die Niederlande oder die Schweiz, aber nur etwa halb so groß wie Österreich, ein eher kleineres Land also, oft auch »nur« ein Land, das man auf dem Weg nach Schweden oder Norwegen durchfährt. Das könnte sich ändern nach der Lektüre dieses bildreichen Buches aus dem Kunth Verlag, immerhin soll es auch weltweit sogar eines der Länder mit der höchsten Lebensqualität sein.

Viele Aufnahmen, teilweise tatsächlich richtig schöne Fotografien, begleiten den Leser von Nord nach Süd, von Ost nach West: Dänemark zwischen Skagen und Tønder, von Søndervig bis Århus.

Weite Dünenlandschaften und meterhohe Steilklippen, sanfte Hügel und grüne Wälder machen die abwechslungsreiche Landschaft zwischen der Nordspitze Jütlands, den Inseln der ›dänischen Südsee‹ und der Hauptstadt Kopenhagen aus. Und immer wieder »malerische Fischerdörfer und idyllische Orte« mit viel, viel Charme, wie aus der Zeit gefallen. Und auf jeden Fall mehr als »Wikinger und Königshaus, Lakritz und Smørrebrød«.

Und bitte nicht vergessen: Dänemark, ein Königreich mit 76 bewohnten von insgesamt 400 Inseln. Viele traumhafte Strände in Ost und West, ein nie enden wollender frischer Wind. Nicht zu vergessen ganz viel spannende Kultur und natürlich liebenswerte kleine Dörfer oder kleinere Städte, die dem Urlaub einen nachhaltigen Shopping-Akzent geben werden. Versprochen.

Aber auch die Geschichte kommt nicht zu kurz: In Tønder beispielsweise findet alle drei Jahre ein Klöppelfestival statt. Die Jahrhunderte alte Handarbeitskunst erschuf die berühmte Tønder-Spitze, jenes filigrane Gewebe, das durch »Verkreuzen, Verdrehen, Verknüpfen und Verschlingen der Fäden« entsteht. Aber das Ganze gekonnt …
Jede Region des kleinen Landes mit unterschätztem Potential wird hier vorgestellt, in diesem »bebilderten Nachschlagewerk«. Stadtpläne, Adressen, Tipps, Hinweise, auch mit Sternchen-Bewertungen zur Einschätzung: Was ist »unbedingt eine Reise wert«, was »sehenswert« oder wohin sollte man wenigstens einen »Abstecher« unternehmen. Für jede Region auch Besonderheiten, dazu ein bisschen Statistik, wie groß, wie viele Einwohner.

Die Texte zu den einzelnen Stationen halten sich dann angenehm im Hintergrund, sind aber eine wunderbare Ergänzung zu den stimmungsvollen Fotos. Die bilderbuchhaften bunten Häuser in Sisimiut, Schlösser, Herrensitze oder Häfen, die voller Fernweh von anderen Ländern erzählen. Modernster Brückenbau, der die Naturgegebenheiten überlistet, dänisches Design, das weltweit überzeugt und schon viele Klassiker hervorbrachte, oder urige Stimmung in alten Gässchen und Stadtvierteln, die von früher erzählen.

Stöbern sie, Dänemark hat viel zu bieten, dieser flexible Bildband fasst es auf etwa 300 Seiten zusammen, in Wort und Karte, in Bild und Text. Ein sehr schönes Buch!

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Unterwegs in Dänemark
Das große Reisebuch
München: Kunth Verlag 2020
ISBN: 9783955049553
272 Seiten, 29,95 Euro
|Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Kreislauf des Lebens

Nächster Artikel

Tilman träumt

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

No net hudla!

Kulturbuch | Adrienne Braun: Mittendrin und außen vor: Stuttgarts stille Ecken S21, öde Stadtautobahnen und überdimensionierte Shopping-Malls – die schwäbische Hauptstadt glänzt nicht unbedingt als Paradies der Kontemplation. Doch in ›Mittendrin und außen vor‹ blickt Adrienne Braun durch die Brille einer Kolumnistin auf ›Stuttgarts stille Ecken‹. Ja, die gibt es tatsächlich! Von INGEBORG JAISER

Auf 42,195 Kilometern in die Sackgasse

Kulturbuch | Matthias Politycki: 42,195. Warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken Wer schon einmal einen Marathon gelaufen ist, weiß, welche Gefühlsachterbahnen über die geschichtsträchtige Streckenlänge von 42,195 Kilometern entstehen und welche Glückshormone im Zielbereich ausgeschüttet werden. Zugleich ist es für das Umfeld von »Marathonis« bisweilen unverständlich, warum ein solch zeitlicher Aufwand, bisweilen monotone Trainingseinheiten und das nicht endend wollende Leiden ab Kilometer 30, wo der in der Läuferszene berüchtigte »Mann mit dem Hammer« wartet, Anreize sein sollen, um einen Marathon zu absolvieren. Matthias Politycki schreibt in ›42,195. Warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken‹ über

Die Zuflucht des Schreibens

Sachbuch | Rüdiger Safranski: Kafka

Am 3. Juni 1924 starb einer der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts: Franz Kafka. Bis in die Gegenwart hinein hat sein Werk nichts an seiner Faszination verloren, in beeindruckenden Schilderungen und Metaphern führt es uns durch die Absurditäten und Düsternisse der modernen Welt. Sein Name wurde zum Adjektiv »kafkaesk« und Synonym für das Groteske und Labyrinthische des Lebens. Er veröffentlichte einige seiner Werke zu Lebzeiten, darunter ›Der Prozess‹ und ›Die Verwandlung‹, die mit den Worten beginnt: »Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt.« Kaum einer der ersten Sätze der Weltliteratur ist berühmter als dieser. Von DIETER KALTWASSER

Wie die Welt tickt

Sachbuch | Volker Reinhardt: Machiavelli Machiavelli hat einen legendär schlechten Ruf als Propagandist zynischer Machtpolitik – zu Unrecht: Er hatte einfach ihre Mechanismen genau studiert und schonungslos und sarkastisch wie kaum jemand vor und nach ihm beschrieben. Eingebracht hat ihm das vor allem systematisches Missverstehen, üble Polemik und schlimmstenfalls Beifall von der falschen Seite, nämlich unappetitlichen Despoten aller Couleur. Warum man seine Analysen aus der Renaissance-Zeit gerade heute bestens gebrauchen kann, macht eine neue Biographie des Fribourger Historikers Volker Reinhardt klar, Machiavelli oder: Die Kunst der Macht. Von PIEKE BIERMANN

Ungewohnte Perspektiven

Gesellschaft | Klaus Hillenbrand: Fremde im neuen Land. Deutsche Juden in Palästina und ihr Blick auf Deutschland nach 1945 Reportagen aus Deutschland nach der Katastrophe des Nationalsozialismus sind nicht allzu selten. Die Berichte, die der Journalist und Zeithistoriker Klaus Hillenbrand in Fremde im neuen Land vorstellt, bieten allerdings höchst ungewöhnliche Durchblicke. Denn sie sind geschrieben von deutschen und deutschsprachigen Juden, die oft nur wenige Jahre zuvor aus ihrer alten Heimat verjagt worden waren. Von PETER BLASTENBREI