Jede Menge Glücksportionen

Jugendbuch | Elisabeth Steinkellner: Papierklavier

Was wünscht man sich mit 16? Eine Mutter, die sagt: »Tut mir leid, dass ich manchmal vergesse, wie hart es ist, sechzehn zu sein«? Einen Freund? Mehr Geld? Maia bringt ihre Träume, Wünsche und Gedanken in ihrem Tagebuch zu Papier, in Worten und Zeichnungen. ANDREA WANNER hat sich über diesen klugen Blick auf die Welt gefreut.

Papierklavier - 9783407755797Elisabeth Steinkellner ist keine 16 mehr, sondern schon fast vierzig. Aber der Ton einer Sechzehnjährigen gelingt ihr absolut überzeugend. Was sicher dabei hilft: Sie hat Unterstützung durch die Illustratorin Anna Gusella, die dafür sorgt, dass das Ganze wie ein Tagebuch AUSSIEHT, noch ehe man mit dem Lesen begonnen hat.

Und dann überlegt Maia, wie sie ihr Tagebuch oder Skizzenbuch anreden soll. Jede, die mal Tagebuch geschrieben hat, kennt diese ebenso spannende wie heikle Frage. Maia löst sie perfekt. So wie sie viele Dinge in ihrem jungen Leben ganz gut in den Griff bekommt. Sie übernimmt einen großen Teil der Verantwortung für die beiden jüngeren Schwestern Ruth und Heidi, die dauergestresste Mutter schafft es nicht. Drei Kinder von drei verschiedenen Vätern, von denen keiner auch nur einen Cent zahlt. Das Geld reicht hinten und vorne nicht.

Manchmal greift ihnen Oma Sieglinde unter die Arme, die nicht die richtige Oma aber eine freundliche alte Dame mit einem Flügel in der Wohnung ist. Beziehungsweise war. Oma Sieglinde ist tot, gestorben im Alter von 74 Jahren. Damit ist es vorbei mit Heidis Klavierstunden. Und Maia hat nur noch ihr leeres Buch, ein Geschenk von Oma Sieglinde, um sich an sie zu erinnern und Lösungen für das auszutüfteln, was in ihrem Leben und dem Leben der vierköpfigen Familie geregelt werden muss.

Da steht der Klavierunterricht für Heidi an oberster Stelle. Dafür lohnt sich sogar eine Extraschicht im Saftladen, durchaus wörtlich gemeint verkauft dort Maia alle möglichen Säfte. Dann gibt es noch die Sache mit ihrer Kleidergröße, 42, nur manchmal ein Problem. Und zwei beste Freundinnen: Carla, die eigentlich Engelbert heißt, und der Kategorien wie männlich und weiblich schnuppe sind, und Alex, die mit Maia in die Klasse geht.

Das wird in einem lockeren und witzigen Ton berichtet, der den Ernst der Lage in keiner Weise verharmlost. Wenn es mit dem ganz großen Glück nicht hinhaut, dann muss man es eben in kleinen Mengen sammeln, findet Maia. Und das gelingt ihr wunderbar. Ein absolutes Lieblingsbuch, das zeigt, dass das Leben immer und überall stattfindet, auch wenn eigentlich grad gar nichts zu passieren scheint. Und das verrät, wie eine Sechzehnjährige genau das zu schätzen weiß.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Elisabeth Steinkellner: Papierklavier
Illustriert von Anna Gusella
Weinheim: Beltz & Gelberg 2020
140 Seiten, 14,95 Euro
Jugendbuch ab 15 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

1 Comment

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Endlos …

Nächster Artikel

Brigate Rosse und Vertuschungsversuche durch den Staat

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Generationenkonflikt

Jugendbuch | Sarah N. Harvey: Arthur oder Wie ich lernte den T-Bird zu fahren Der siebzehnjährige Royce hat eine besondere Aufgabe übernommen: Gegen Bezahlung soll er sich um seinen Großvater kümmern. Aber Arthur ist ebenso exzentrisch wie unausstehlich. ANDREA WANNER beobachtete eine zaghafte Annäherung zwischen den beiden.

Opa ist ein weicher Felsen

Jugendbuch | Espen Dekko: Sommer ist trotzdem

Von Tod und Trauer zu schreiben, ist nicht einfach. Wie geht man damit um? Wie kann man den Tod eines geliebten Menschen verarbeiten und weiterleben? Dem Norweger Espen Dekko gelingt es mit einem leichten, melancholischen, sehr tiefen Buch, vom Sommer danach zu erzählen. Von GEORG PATZER

Was es noch alles zu entdecken gibt

Kinder- und Jugendbücher | Buchmarkt in Russland – 7. Berliner Bücherinseln vom 28. Mai bis zum 12. Juni Wie spannend, farbig, originell es auf dem Kinderbuchmarkt in Russland heute zugeht, erzählten Olga Maeots, Leiterin der Kinderbuchabteilung der M.I. Rudomino-Bibliothek für fremdsprachige Literatur und die beiden Verlegerinnen Tanya Kormer und Ksenia Kovalenko, alle drei aus Moskau, anlässlich einer Veranstaltung der 7. Berliner Bücherinseln vom 28. Mai bis zum 12. Juni, die in diesem Jahr Buch und Lesen in Russland zum zentralen Thema hat. Von MAGALI HEISSLER

Einladung zur Toleranz

Jugendbuch | Julius Thesing: You don’t look gay

Vielleicht war ich lange sehr naiv. Schwule und Lesben in unserer Gesellschaft? Nicht wirklich ein Problem. Klar, es gab und gibt Menschen mit Vorurteilen, aber im 21. Jahrhundert ist das doch wohl eine verschwindende Minderheit. Von ANDREA WANNER

Die Deckung aufgeben

Jugenbuch | Rusalka Reh: back to blue Deckung ist Schutz, das lernen Kinder schnell, wenn ihre engste Umgebung gefährlich ist. Sind sie Teenager, ist ihnen das Deckung suchen in Fleisch und Blut übergegangen, mehr noch, sie finden es normal. Auf dem Weg zum Erwachsenwerden ist Wegducken aber schädlich, denn es bedeutet, dass man auf das verzichtet, was man sich sehnlich wünscht. Das Schreiben z.B. Oder die große Liebe. Welche bösen Konflikte daraus entstehen können, erzählt Rusalka Reh in back to blue. Von MAGALI HEISSLER