Jede Menge Glücksportionen

Jugendbuch | Elisabeth Steinkellner: Papierklavier

Was wünscht man sich mit 16? Eine Mutter, die sagt: »Tut mir leid, dass ich manchmal vergesse, wie hart es ist, sechzehn zu sein«? Einen Freund? Mehr Geld? Maia bringt ihre Träume, Wünsche und Gedanken in ihrem Tagebuch zu Papier, in Worten und Zeichnungen. ANDREA WANNER hat sich über diesen klugen Blick auf die Welt gefreut.

Papierklavier - 9783407755797Elisabeth Steinkellner ist keine 16 mehr, sondern schon fast vierzig. Aber der Ton einer Sechzehnjährigen gelingt ihr absolut überzeugend. Was sicher dabei hilft: Sie hat Unterstützung durch die Illustratorin Anna Gusella, die dafür sorgt, dass das Ganze wie ein Tagebuch AUSSIEHT, noch ehe man mit dem Lesen begonnen hat.

Und dann überlegt Maia, wie sie ihr Tagebuch oder Skizzenbuch anreden soll. Jede, die mal Tagebuch geschrieben hat, kennt diese ebenso spannende wie heikle Frage. Maia löst sie perfekt. So wie sie viele Dinge in ihrem jungen Leben ganz gut in den Griff bekommt. Sie übernimmt einen großen Teil der Verantwortung für die beiden jüngeren Schwestern Ruth und Heidi, die dauergestresste Mutter schafft es nicht. Drei Kinder von drei verschiedenen Vätern, von denen keiner auch nur einen Cent zahlt. Das Geld reicht hinten und vorne nicht.

Manchmal greift ihnen Oma Sieglinde unter die Arme, die nicht die richtige Oma aber eine freundliche alte Dame mit einem Flügel in der Wohnung ist. Beziehungsweise war. Oma Sieglinde ist tot, gestorben im Alter von 74 Jahren. Damit ist es vorbei mit Heidis Klavierstunden. Und Maia hat nur noch ihr leeres Buch, ein Geschenk von Oma Sieglinde, um sich an sie zu erinnern und Lösungen für das auszutüfteln, was in ihrem Leben und dem Leben der vierköpfigen Familie geregelt werden muss.

Da steht der Klavierunterricht für Heidi an oberster Stelle. Dafür lohnt sich sogar eine Extraschicht im Saftladen, durchaus wörtlich gemeint verkauft dort Maia alle möglichen Säfte. Dann gibt es noch die Sache mit ihrer Kleidergröße, 42, nur manchmal ein Problem. Und zwei beste Freundinnen: Carla, die eigentlich Engelbert heißt, und der Kategorien wie männlich und weiblich schnuppe sind, und Alex, die mit Maia in die Klasse geht.

Das wird in einem lockeren und witzigen Ton berichtet, der den Ernst der Lage in keiner Weise verharmlost. Wenn es mit dem ganz großen Glück nicht hinhaut, dann muss man es eben in kleinen Mengen sammeln, findet Maia. Und das gelingt ihr wunderbar. Ein absolutes Lieblingsbuch, das zeigt, dass das Leben immer und überall stattfindet, auch wenn eigentlich grad gar nichts zu passieren scheint. Und das verrät, wie eine Sechzehnjährige genau das zu schätzen weiß.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Elisabeth Steinkellner: Papierklavier
Illustriert von Anna Gusella
Weinheim: Beltz & Gelberg 2020
140 Seiten, 14,95 Euro
Jugendbuch ab 15 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

1 Comment

Schreibe einen Kommentar zu Der gekippte Jugendbuchpreis | Sehpferd - Ein sinniges Meinungsmagazin Antwort abbrechen

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Endlos …

Nächster Artikel

Brigate Rosse und Vertuschungsversuche durch den Staat

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Episch

Jugendbuch | Rindert Kromhout: Brüder für immer Die Geschichte großer Familien hat etwas Faszinierendes. So viele Menschen, so viele individuelle Schicksale und dennoch gehören alle zusammen. Ist die große Familie auch noch eine berühmte, ist die Anziehungskraft unwiderstehlich. Rindert Kromhout, einer der bekanntesten unter den niederländischen Autorinnen und Autoren von Kinder- und Jugendbüchern, hat für seine Geschichte eine ganz besondere Familie ausgesucht und Episches vorgelegt. Von MAGALI HEISSLER

Neue Freunde in der Not

Jugendbuch | Enne Koens: Dieser Sommer mit Jente

Marie muss mit ihren Eltern umziehen und ist sauer. Das Neubaugebiet ist kein bisschen nach ihrem Geschmack, noch stehen die meisten Häuser leer. Außerdem sind Sommerferien und sie vermisst ihre beste Freundin Zoë. Und dann trifft sie auf Jente. Von ANDREA WANNER

Phönix

Jugendbuch: Lola Renn: Hier stirbt keiner Wenn die gewohnte Welt zerstört wird und nichts mehr bleibt außer Trümmern und Asche, muss man aufgeben. Nein, sagt Lola Renn in ihrem neuesten Jugendroman, nichts dergleichen. Mit ein bisschen Vertrauen nur kann man neues Leben finden, das eigene nämlich. Von MAGALI HEIẞLER

Eine zu große Bürde

Jugendbuch | Sabine Raml: Heldentage Knapp sechzehn zu sein, ist für viele Teenager alles andere als leicht, auch ohne eine Alkoholikerin als Mutter und keinen Vater zu haben und an solcher Angst vor Berührung zu leiden, dass die erste große Liebe daran scheitert. All das bürdet Sabine Raml in ihrem Debütroman ihrer Heldin auf. Aber auch die Geschichte selbst erweist sich am Ende als eine etwas zu große Bürde für die Autorin. Von MAGALI HEISSLER

Ein Schuss vor den Bug

Jugendbuch | Patricia Thoma: Im Jugendarrest

Es gibt Lebenswelten, in die haben wir normalerweise keinen Einblick. Zu gehört sicher auch der Jugendarrest, eine Maßnahme im Jugendstrafrecht, bei der Jugendliche für eine bestimmte Zeit in einer Jugendstrafanstalt oder einer ähnlichen Einrichtung untergebracht werden. Der Jugendarrest kann je nach Einzelfall und Entscheidung des Gerichts unterschiedlich lang dauern. In Deutschland beträgt die Dauer des Jugendarrests in der Regel zwischen einem Tag und maximal vier Wochen. Es ist also eine vergleichsweise kurze Freiheitsstrafe, die dazu dient, den Jugendlichen zu erziehen und ihm die Konsequenzen seines Handelns vor Augen zu führen. Patricia Thoma eröffnet mit ihrem Projekt einen Blick in die Jugendarrestanstalt Berlin-Brandenburg. Von ANDREA WANNER