Alter

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Alter

Wie alt der Planet ist, möchtest du wissen, fragt Krähe, Krähe zählt zu den klügeren unter den Lebewesen.

Gut gefragt, sagt sie, doch da gehen die Meinungen auseinander, er sei mit einem Urknall entstanden, sagen die einen, es habe ihn immer schon gegeben, die anderen. Exakt, sagt Krähe und ist amüsiert, doch der Mensch wisse das nicht, und besonders lächerlich sei, die Jahre zählen zu wollen, Erbsenzählerei, sagt sie, betrieben von denjenigen, die die eigene Gattung mit Lorbeer schmücken und sich als ›Homo Sapiens‹ rühmen, welch ein Mißbrauch von Sprache.

Verstört schwingt sie sich einige Äste höher.

Nein, sagt sie, undenkbar, das Alter nach Jahren zu zählen, welches Geschöpf verfalle auf solche Gedanken.

Wie alt der Planet sei, möchtest du wissen, wiederholt sie bedächtig und blickt nachdenklich zu den Wolken auf.

Nach dem Augenschein geurteilt, sagt sie, ist er in keinem gesunden Zustand, er kränkelt, und ob das schon Altersschwäche genannt werden müsse, fragt sie, die Symptome seien bedenklich. Im südlichen Amerika werde sein lebenspendender Baumbewuchs großflächig abgeholzt, vernichtende Feuersbrünste wüteten in Kalifornien, in Sibirien, in Australien, heftige Orkane erschütterten diverse Regionen des Planeten, die Atmosphäre werde nach und nach vergiftet, die großen Meere würden übersäuern, Gletscher würden schmelzen, die Temperaturen in der Arktis bedrohlich steigen, die etablierte Balance des Lebens gehe verloren, der Planet verändere sich mit unübersehbaren Folgen, Rückkoppelungseffekte stünden bevor, die Lage sei dramatisch.

Paniknachrichten, fragt Krähe, keineswegs, nein, sondern spontan aufgezählte Beispiele, die jedem geläufig seien, ausnahmslos das Resultat von Menschenwerk.

Wie alt der Planet sei, möchtest du wissen, wiederholt sie und legt den Kopf zur Seite, die Industrialisierung habe ihm Wohlstand abgerungen, nun sei er nach menschlichem Ermessen abgewirtschaftet, und was von hohem Wert gewesen sei, die Kohle, das Petroleum, das Erz, das Gold, habe der Mensch ausgebeutet und verbraucht. Selbst Plutonium, ein Element mit vernichtenden Auswirkungen, das in der Natur wohlweislich nicht frei vorhanden sei, habe er bedenkenlos aus dessen Bindung an Uran gelöst, die Resultate seien bekannt.

Genaugenommen, sagt sie, sei der Planet ein Wrack, aus Sicht der Lebewesen ein Schatten seiner selbst.

Sein Alter, wiederholt sie, schwer zu sagen, ihr urteilt nach menschlichen Maßstäben, sagt sie, auf welches Ziel bewegt er sich zu, fragt ihr, aber was wenn er alterslos wäre. Nach euren Maßstäben scheint er auf dem Sterbebett zu liegen, ihr sorgt euch, seine Frist scheint abgelaufen, und dennoch, aus einem interesselosen, unbefangenen Blickwinkel betrachtet, entfaltet er ungeahnte Kräfte und läßt seine Muskeln spielen, wer wollte das abstreiten, er schickt nie dagewesene Orkane, die Wasser der Ozeane steigen und überfluten das Land, Talsperren drohen zu bersten, Flammenmeere toben und wüten wie niemals zuvor, er läßt über zahllose Jahrtausende gewachsene Lebensformen aussterben, für den Menschen gilt ›Eve of Destruction‹.

Erklären, fragt Krähe, wie willst du das erklären, fragt sie, die Dinge sind, wie sie sind, all eure linearen Abläufe, eure waghalsigen Konstrukte, eure Narrative – sie sind Luftschlösser, Projektionen eurer Wünsche und Hoffnungen, sie dienen dazu, eure Existenzängste zu betäuben, verstehst du, der Mensch stiftet Verwirrung und weiß es, er richtet, wo er nach Fortschritt strebt, nur Chaos an, doch was kümmert das den Planeten, eure Frage ist falsch gestellt, er ist alterslos, er kennt keine Zeit, keine Jahre, er ist Teil der ewigen Kreisläufe, unveränderlich, die Zusammenhänge bleiben wohlgeordnet, er schwingt in unerschütterlicher Balance, fügt hier hinzu, dort ergänzt er, neues Leben keimt, seine abweichenden Impulse reguliert er aus eigener Kraft.

Der Mensch, resümiert Krähe, leidet unter der eigenen Geltungssucht, er überschätzt sich maßlos, denn wer auf dem Planeten heimisch werden will, muß sich integrieren, sich einfügen unter die Lebewesen, wer Fremdkörper bleibt, wird abgestoßen.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Schluss damit!

Nächster Artikel

Unter falscher Flagge

Weitere Artikel der Kategorie »TITEL-Textfeld«

Laß sie

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Laß sie

Wie das ausgehen werde, frage ich mich.

Wette lachte. Das, sagte er, sei absehbar.

Vermutlich katastrophal, sagte Farb.

Absehbar katastrophal, sagte Wette, und nein, wir könnten nichts tun, die Entwicklung sei zu offensichtlich, sie sei unumkehrbar, das liege auf der Hand.

Eine stramm kompromißlose, radikal rechtsgerichtete Politik, sagte Tilman, fortgesetzter Klassenkampf von oben, Mammon regiert.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Kulturwandel

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kulturwandel Von der Tragweite des Wandels machen sie sich keine Vorstellung, sagt Gramner. Wenn sie überhaupt eine Chance nutzen wollen, die Katastrophe abzuwenden, müssen sie ihr Leben umstellen, sagt er. Was soll das heißen, daß sie ihr Leben umstellen, Thimbleman, was meint er damit. Manchmal verstehe ich Gramner nicht. Wie solltest du. Er redet über eine Zukunft, die dir und mir nicht bekannt ist. Die Moderne, ich weiß.

Kompromißlos

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kompromißlos

Nein, konstatierte der Ausguck, null, was kümmere ihn das, die Verhältnisse seien entstellt, mit jenen Zeiten wolle er nichts am Hut haben, sie seien Gramners Thema.

Der Ausguck schwieg, Thimbleman streckte sich und sah mit verträumtem Ausdruck hinaus auf die Lagune.

Stimmt's etwa nicht? Der Ausguck blieb hartnäckig. Eine ›Moderne‹, in der die zehntausend Dinge auf eine Weise verzerrt seien, daß man sie kaum noch erkenne, es gehe zu wie in einem Tollhaus. Solle Gramner sich kümmern.

Ein Grauwal reckte den gigantischen Kopf aus dem Wasser.

Rückbau

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Rückbau

Schön, da hätte sich ein geschmeidigeres Wort finden lassen, doch es ist ehrlich, die Dinge sind, wie sie sind, vor allem im Straßenverkehr ist das Wort etabliert, etwa wenn es um Geschwindigkeitsbegrenzung in den Innenstädten geht, um die Einrichtung von Kreiseln zwecks Verkehrsberuhigung oder um den Rückbau von Bushaltenischen, das wird wie selbstverständlich gehandhabt, und auch die avisierte Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen fügt sich in diesen Begriff, oder denken wir an den Ausbau der Radwege und den Hype, der ums Radfahren gemacht wird.

Beacon to the world

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Beacon to the world

Mit stolzgeschwellter Brust nennt er seine Gegenwart Neuzeit, sich selbst kühn einen Homo sapiens und nimmt dennoch die vernichtenden Abläufe nicht wahr.

Wie ist das möglich, Gramner?

Der Mensch kann die Augen schließen, rein physisch, die Lider herunterklappen, Augen zu, und allem Anschein nach ist sein Geist ähnlich eingerichtet, seine Wahrnehmung kann hellwach, doch kann auch auf Null geschaltet sein.

Und wovon soll das abhängig sein?

Das ergibt Sinn, oder? Vor einem Anblick, der ihn quält, schließt er unwillkürlich die Augen, und auch seine Wahrnehmung sperrt sich gegen bestimmte Dinge, er tabuisiert sie.

Er will etwas nicht wahrhaben?

Er neigt dazu, manche Dinge nicht wahrzuhaben, Ausguck, zum Beispiel nimmt er nur in Ansätzen wahr, daß der Planet leidet, die Lebensgrundlagen gehen verloren, er verzeichnet die Symptome, er schweigt sich aus über Ursachen.

Er tut, was er kann.