Zwischen Kladderadatsch und Wischiwaschi

Sachbuch | A.Schomburg / I. Schautz: Der geheime Ursprung der Wörter

Spurensuche, Rätsel, Unterhaltung, etwas lernen: Es ist von allem etwas, was sich auf diesen 176 Seiten versammelt. Eine hübsche, kurzweilige Buchidee und nach der Lektüre, dem Raten, dem Schmunzeln, nimmt man auf jeden Fall etwas mit. So manches, das man im Alltag so selbstverständlich gebraucht und das im Sprachschatz fest verankert ist, bekommt plötzlich ein ganz neues Gesicht. Findet BARBARA WEGMANN

Ursprung der WörterDer eine ist ein Schwerenöter, der andere ein Tollpatsch, es gibt den Querulanten, den Halunken oder den Scharlatan. Alle möchte man vielleicht am Schlafittchen nehmen und ihnen eine Standpauke halten. Das ist jetzt ganz hypothetisch, aber im Ernst: woher kommen nicht all diese Menschen, woher kommen all diese Wörter?
Das sei alles doch Mumpitz, sagen Sie? Von wegen: vier Möglichkeiten zeigt das kleine Büchlein auf, was es wohl mit »Mumpitz« zum Beispiel auf sich haben könnte. Hat es etwas mit der Krankheit Mumps zu tun, oder eher mit jener mysteriösen alten Dame aus Köln aus dem 18. Jahrhundert, die »Muhme Pütz« genannt wurde und jedem von ihren »angeblichen erotischen Abenteuern der letzten Nacht erzählte«?

Natürlich wäre es auch möglich, dass es eine Redensart aus Brüssel ist, wo sich damals um das Manneken Pis Verkleidete zur Karnevalszeit versammelten und Lügengeschichten erzählten. Der Sieger bekam »het Mumken Pis«, was so viel wie Fläschchen heißt. Tatsächlich ist es aber ganz anders: Mumpitz bezeichnete »seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein beunruhigendes, erschreckendes oder lügenhaftes Gerede, das als Auslöser von Aktienschwankungen in der Tat entscheidende und potenziell unheilvolle Auswirkung haben kann.« Hätten Sie’s gewusst?

35 Wörter werden auf diese Weise präsentiert: Jeweils vier Möglichkeiten ihrer Herkunft, davon alle derart überzeugend, dass man es bei manchen Begriffen wirklich schwer hat und sich nicht leicht für eine Lösung entscheiden kann. Aber: Nur eine Erklärung ist richtig, »der Rest ist völliger Humbug«. Aber gerade für diesen »Rest« sprühte Kabarettistin und Autorin Andrea Schomburg geradezu vor Kreativität und Fantasie. Wortgeschichten, das war schon immer ihr Ding, viele Lyrikbände und Kindergeschichten sind daraus entstanden. Und hier macht sie Sprache geradezu zu einem Spielfeld. Da muss man erst einmal draufkommen, sagt sich der Leser, begeistert von dem ganzen Tohuwabohu an Lösungen. Wo wir gerade dabei sind: Tohuwabohu – waren das Geschichten, die kenianische Frauen den Kindern erzählten? Geschichten von Tohu und Bohu? Oder stammt der Ausdruck aus dem finnisch-ugrischen Sprachkreis, »Tohveli vai vohveli? – wörtlich: Pantoffel oder Waffel? Vielleicht war es auch ein Tanz aus den 1920er Jahren, »eine Wortzusammensetzung aus two (zwei), der ersten Silbe von wabble (wackeln) und der ersten Silbe von bootie (Hintern)«. Vielleicht stammt das Wort aber auch aus der Bibel. Dort wird mit der Genesis von einem Chaos zwischen Himmel und Erde berichtet, dem Tohuwabohu.

Für ihre Wörter-Rätsel unternimmt Andrea Schomburg Ausflüge in die Sprachgeschichte, die Mythologie, die Geografie und die Geschichte, sodass auch die drei erfundenen Lösungen absolut Bestand haben neben der wahren Bedeutung. Das ist tatsächlich sehr gelungen!

Ein Buch, das für die alleinige Lektüre eigentlich viel zu schade ist, es empfiehlt sich für Abende, an denen man Gäste hat, Schwerenöter oder Gesindel, Rabauken oder den einen oder anderen Galan. Auch diese Begriffe übrigens stehen alle zum Erraten auf den bezaubernd illustrierten Seiten. Vorsicht: Dieses Erraten kann dann schnell zur Marotte werden, apropos, Marotte? Wo kommt das denn gleich noch her?

| BARBARA WEGMANN

Tielangaben
Der geheime Ursprung der Wörter
Andrea Schomburg/Irmela Schautz
Köln: DUMONT Verlag 2020
176 Seiten, 18 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Theater, oh Theater

Nächster Artikel

Die Magie der Petersilie

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Weltreise in Sachen Schlaf

Sachbuch | Atlas des Schlafens

Jede Wette: Dieses Buch wird sie wachhalten, obgleich es von Schlaf, Schlafgewohnheiten, vom Träumen, dem Einschlafen und dem Aufwachen bei Mensch und Tier erzählt. Dieses Buch wird sie faszinieren, weil es um etwas geht, dass uns alle angeht, und das ist der Schlaf. BARBARA WEGMANN stellt es Ihnen vor.

Paläste für Arbeiter, sozialistische Musterstädte

Kulturbuch | Tilo Köhler: »Seht wie wir gewachsen sind« Nach Josef Stalin wurden in den Jahren nach 1945 im sowjetischen Einflussbereich zahlreiche Objekte benannt, Straßen und Plätze, Fabriken und ganze Städte – nur die Umbenennung von Bergen blieb der UdSSR selbst vorbehalten (und Kanada). Der Name Stalins kann also durchaus für die ersten Jahre des sozialistischen Aufbaus in Ost-Europa stehen, bevor nach 1956 »der weise Führer des Weltproletariats« langsam aus dem öffentlichen Gedächtnis getilgt wurde. So kurios man das heute finden mag, Tilo Köhler hat seine Kulturgeschichte der frühen DDR ›Seht wie wir gewachsen sind‹ nicht ohne Grund an solchen

Himmel und Hölle

Gesellschaft | Ulrich Beck: Die Metamorphose der Welt Ulrich Beck, ein erfolgreicher, renommierter Soziologe, starb im Januar vergangenen Jahres, er hat mit seiner These einer Risikogesellschaft wichtige Diskussionen angestoßen. Das hier rezensierte letzte Werk erscheint posthum. Von WOLF SENFF

Irgendwie pathologisch

Menschen | Waschkau / Bartoschek: Muss man wissen! Ob es Ken Jebsen ist oder Jürgen Elsässer, Andreas Popp oder (ja, allen Ernstes) Xavier Naidoo – Verschwörungstheorien sind, spätestens seit Bestehen der neuen »Montagsdemos«, so beliebt wie nie. Ein im Vergleich zu den genannten eher harmloser Vertreter der Gattung Verschwörungstheoretiker war Rechtsesoteriker und Internetberühmtheit Dr. Axel Stoll. MARTIN SPIESS über das Interviewbuch ›Muss man wissen!‹ von Alexander Waschkau und Sebastian Bartoschek

Kafka und Komik?

Astrid Dehe/Achim Engstler: Kafkas komische Seiten Beim Namen Franz Kafka denken die meisten an Beklemmendes wie Der Prozess oder Das Schloss, an Unheimliches wie Ein Bericht für eine Akademie oder In der Strafkolonie. Dabei ist es eigentlich kein Geheimnis, dass Gregor Samsa Züge einer Comic-Figur hat. Im Allgemeinen gilt Kafka weiter als »Schmerzensmann«, sind Kafka und Komik nicht kompatibel. Mit diesem falschen Bild räumt das Buch Kafkas komische Seiten von Astrid Dehe und Achim Engstler gründlich und vergnüglich auf. Von PIEKE BIERMANN