/

Nachts auf der Autobahn, den Kopf aus dem Beifahrerfenster

Musik | Interview mit Mirage

Irgendwie mystisch und kryptisch, irgendwie modern und direkt: Mirage werfen mit ihrem Debüt ›Decaying Decades‹ eine Scheibe in die Welt, die nach Vorsaufen auf der Autobahn schmeckt. MARC HOINKIS plaudert mit dem Künstler-Duo.

Die fünf Songs der EP »Decaying Decades« bringen frischen Wind mit sich. Und das ist seltsam, denn beim ersten Eindruck könnte man meinen, dass Mirage eine Kasette aus dem Jugendzimmer des kette-rauchenden Disco-Onkels ist, die sich zwischen einem Stapel Knightrider-VHS versteckt hat. Doch das Album birgt viel mehr als nur eine Reminiszenz an die Achtziger Jahre. In einem Gespräch mit Aron und Pascal, den beiden Köpfen hinter Mirage, beweisen mir die zwei, dass ich damit komplett falsch liege. Und irgendwie auch nicht.

Mirage

Moin ihr zwei! Eine Frage, die man wahrscheinlich nur über ein Skype-Interview fragen kann: Wie ist das Wetter bei euch?
A: Zu warm für September, könnte ruhig kälter sein. Und bei dir?

Bissken diesig.
P: Jau, bei uns ist es auch sehr nebelig, ziemlicher Schleim.

Und wie ist das Wetter in euren Köpfen?
A: Bestens.
P: Kann ich unterschreiben.

Als ich euer Album gehört habe, musste ich direkt an Depeche Mode und Kraftwerk denken. Was habt ihr denn so gehört, als ihr das Album gemacht habt?
P: Tatsächlich gar nichts, was in diese Soundrichtung geht. Ich höre schon ab und zu auch Zeug aus den Achtzigern, aber aktuell eigentlich eher nicht.
A: Das würde ich bei mir auch so sagen. Ich habe nichts gehört, was in die Richtung geht, sondern hauptsächlich Jazz. Das Projekt kam eher aus einem spontanen Reflex heraus.

Was war denn eure Intention dahinter?
A: Uns hat gestört, dass wir immer in vorgefertigten Denkmustern gearbeitet, gedacht und Musik gehört haben. Wir wollten einfach ausbrechen und mehr Freiheit haben, mehr Emotionen mit hinein packen. So kamen wir schnell dazu, uns in den achtziger Jahren zu bewegen. Ich habe da viele Erinnerungen aus der Kindheit, zum Beispiel habe ich mit meinem Papa immer Phil Collins im Auto gehört. So hatte ich schon den Link dahin und die Tendenz, in diese Richtung zu gehen. Bei ’nem kühlen Bierchen haben wir dann relativ schnell entschieden, dass wir es einfach machen – und haben angefangen zu schreiben.

Also mehr so aus dem Bauch heraus … Welches Equipment habt ihr eigentlich benutzt?
A: Nichts, was wir nicht sonst auch benutzt hätten. Wie saßen wie immer in meinem Zimmer und haben mit dem Rhode NTH1 die Vocals aufgenommen. Ansonsten haben wir mit FL Studio und einem Midi Keyboard gearbeitet.

Wie macht ihr denn eure Sounds? Das klingt ja schon alles sehr nah an den »originalen« Achtziger Songs.
A: Wir haben so lange an den Sounds gespielt, bis wir zufrieden waren und gesagt haben: Das klingt jetzt nach Achtziger. Solange, bis wir was hatten, was in die Richtung geht und sich ineinander eingefügt hat. Dann haben wir mit den LinnDrums angefangen und ordentlich Hall drauf gemacht. Als wir dann alles zusammen geschustert hatten, haben wir überlegt, was wir darauf schreiben wollen.

Hattet ihr ein Konzept bei eurem Album? Mir kam es nämlich so vor, als würdet ihr eine klare Linie, eine Message verfolgen.
A: Das ist ’ne nette Intention, die du uns unterstellst, aber tatsächlich war der erste Song, den wir geschrieben haben, ›Fade to Black‹. Wir haben privat ja auch immer ein bisschen Rap gemacht, aber nie etwas veröffentlicht. Und wir wollten einfach da raus und was ganz anderes machen. So kamen wir eigentlich auf die Idee für diesen Song. Wir hatten gar nicht die Intention, ein Tape zu machen, sondern wir wollten einfach einen Song basteln. Wir hatten beide Bock auf andere Musik und der Song stand mindestens zwei Wochen erst einmal für sich alleine, bis wir mehr gemacht haben. Das Intro kam tatsächlich erst als Letztes. Die Songs sind alle durcheinander entstanden, es stand kein großes Konzept dahinter. Wir wollten einfach Emotionen aus unserer Kindheit wach rufen.
P: Eine Art roter Faden kam vielleicht etwas zufällig mit hinein, weil wir uns nach Fade to Black darüber unterhalten haben, welche Themen seit den Achtzigern aktuell sind oder wieder aktuell geworden sind. Zum Beispiel die Parallele zur Klima Krise und dem Kalten Krieg. So wollten wir auch Parallelen zu der Soundkulisse aufbauen, damit es am Ende schlüssig ist.

Ich finde auch, dass euer Album eine gute Mischung aus neu und alt ist.
A: Das freut uns auf jeden Fall, das wollten wir auch erreichen. Wir wollten dieses alte Flair, aber nicht einfach wieder in der Kiste wühlen und das gleiche machen. Wir wollten unseren eigenen Touch und die Einflüsse, aus denen wir kommen, mit hineinbringen. Wenn man genau hinhört, bemerkt man auch Trap-Hats oder die moderne Art und Weise, wie wir die Vocals gemischt und dezent mit Autotune bearbeitet haben. Wir wollten uns an früher erinnern und die Sachen wach küssen, aber mit unserem eigenen Stil und dem frischen Wind, den wir mitbringen können.

Hat Corona eigentlich eure Zusammenarbeit gestört?
P: Nein, wir haben uns in der Regel zu zweit getroffen und bis vor Kurzem haben wir ja auch noch nah beieinander gewohnt.

Wie lange habt ihr für die Scheibe gebraucht?
A: Also, die effektive Arbeitszeit mit Songwriting und dem ganzen drum herum waren circa fünf Tage. Dann haben wir uns noch mal zurückgezogen und ’ne gute Woche drüber gemischt und gemastert.

Hat irgendetwas besonders viel Arbeit gemacht?
A: Am meisten Arbeit hat es wohl gemacht, sich davon zu überzeugen, dass wir das richtige machen. Dass man nicht mittendrin wieder aufhört und sagt, es ist nicht gut genug, man kann es keinem zeigen. Das war mehr Arbeit als die Songs zu machen.
P: Wir haben ja auch vorher schon Musik gemacht und da hatten wir auch immer das Problem, dass wir es nicht gut fanden. Jetzt haben wir es geschafft, uns zu überzeugen.

Ich bin auf jeden Fall begeistert!
A: Ich glaube, der große Trumpf von dem Tape ist, dass gar kein großer Grundgedanke dahinter steht, sondern eher die Essenz von dem, was Musik sein sollte. Sie sollte Menschen zusammenbringen und emotional an die Sache binden, Emotionen spüren lassen. Das Tape gibt großen Spielraum für Interpretation, wie du es ja auch schon gemacht hast. Dass du für dich selber gesagt hast: Für mich klingt es so. Wir haben auch lange über unseren Namen nachgedacht und uns deswegen für Mirage entschieden. Das weit Dehnbare, das »in dem sehen, was gar nicht da ist«, oder »etwas anderes in dem sehen, was da ist«. Es steht für die Freiheit des Interpretationsraumes, den man beim Hören genießen kann.

Interessante Sichtweise. Habt ihr Pläne für die Zukunft?
P: Wenn Corona vorbei sein sollte, wollen wir vielleicht damit auftreten und das Tape live performen. Corona steht einem grade im Weg damit. Das wäre so die nächste Stufe. An neuen Songs wollen wir auch bald arbeiten.

Könnt ihr schon irgendetwas verraten?
A: Nur, dass es genau so abwegig und überraschend wird, wie dieser Sound überrascht hat. Es wird nicht dasselbe, sondern es wird frischen Wind geben.

Cool, ich freue mich drauf! Wollt ihr noch etwas los werden?
A: Ich glaube, dass diejenigen, die sich angesprochen fühlen, unsere Scheibe anzuhören, sich einfach ganz vorbehaltlos zurücklegen und es geschehen lassen sollten, ohne groß darüber nachzudenken. Wir freuen uns über jeden, der uns auf dieser Reise begleitet.

Ich werde es noch einige Male tun! Eine letzte Frage: Was lest ihr grade?
P: Ich lese zurzeit »Zur Besinnung kommen« von Jon Kabat-Zinn und den »Bitcoin Standard«.
A: Willst du wirklich ,dass ich alles aufzähle?

Vielleicht nennst du lieber deine Favoriten…?
A: Ich lese hauptsächlich »Die Göttliche Komödie« von Dante und das Gesamtwerk von Paul Celan, das erfordert sehr viel Hingabe. Das packt mich zurzeit sehr.

Das glaube ich dir. Danke für eure Zeit, Tüsskes!

| MARC HOINKIS

Reinhören
| Soundcloud-Seite der Band

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das Ungeheuer von Hannover

Nächster Artikel

Wenn der Matjes an der Decke klebt

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Flugzeuge in der Scheune

Musik | Khruangbin Khruangbin sind eine psychedelische Funk-Band, auf deren Flügeln man auch ganz ohne Hilfe abheben kann. MARC HOINKIS hat sie sich angehört

Ned’s Atomic Dustbin: When Killing Your Television Was Still An Option

Bittles‘ Magazine It’s amazing how an album or song can come to represent a year, or a period of your life so completely that simply listening to it again is enough to take you right back to that time. Bryan Adams that eminent social historian from Canada ably documented this phenomenon of wistful nostalgia with his treatise Summer of 69. One particular record that has this hair-raising effect on me is God Fodder by the awfully named but really rather good Ned’s Atomic Dustbin, (or The Neds as they were rather affectionately known back in the day). Every-time I hear

Neulich, im September (II)

Musik | Toms Plattencheck Musiker und Produzent Niklas Worgt und seine singende Model-Partnerin Eva Padberg melden sich zum vierten Mal mit einem Album unter dem Banner Dapayk & Padberg zu Wort. Stark inspiriert wurde Smoke von einem Schottlandaufenthalt. Nieselregenwetter und Kaminstimmung machten nicht nur Lust auf Rauchwaren und Whisky, sondern scheinen auch für eine weitere Abkehr von Minimal-Sounds und Dancefloor-Orientierung mit sich gebracht zu haben. Smoke bringt mehr songwriterhafte Intimität ins Spiel, arbeitet mit klassischen Streichern, eingängigen Pop- und gefühlvollen Post-Dubstep-Momenten. Dabei gelingt es, den Tracks genau die richtige Stimmung einzuhauchen, um sie zu Dauerbrennern im nebligen Herbst zu machen.

Family Horrors And Hidden Paradises: New Album Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world There are so many excellent new albums around right now that, this week, I hardly know where to begin. We have house magnificence from Demuja and Kann, gorgeously deep ambiance from Gas, the leftfield techno brilliance of Jon Hopkins, Forest Swords, Max Cooper and Aïsha Devi and lots more. By JOHN BITTLES

The Lure Of The Slow Knife: New Album Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world I know I may sound overly romantic saying this, but a great album should have the power to erase daily stresses and strains. With world affairs and current politics seemingly more depressing than ever we need our creative arts to step up and remove us, however temporarily, from the horrors of everyday life. This week I will be highlighting some of the LPs which have accomplished this feat by stealing my time and creating an addictive craving in my very soul. By JOHN BITTLES