Drei Gedichte

Lyrik | Peter Engel: Drei Gedichte

Wassermaler

Gleich kippt die Welle
und schwappt ins Zimmer,
flutet es mit grünlicher
Bläue und schlägt Gischt
an die Decke, brandet
ins Auge des Betrachters.

Ein Kraftakt des Malers,
der seine Pinsel austobt,
bis sich die Wogen
zu Gebirgen türmen,
das Wasser zur Wand wird
und aus der Leinwand wuchtet.

Dieser gezielte Anschlag
auf die Einbildungskraft
sprengt fast den Rahmen:
Wasser als Urgewalt,
aber gebändigt mit Öl.

 
 

Damit sein Stern leuchtet

So ein handfester Name,
mit beiden Beinen im Leben
und den Kopf in den Wolken,
was darin steckt, wirft er mit
wenigen Strichen aufs Papier,
es ist geradezu wunderbar.

Als er zurückkehrt ins Land
heißt er der Neapolitaner,
ist sein berühmtestes Bild
mit dem bedeutenden Schlapphut
noch nicht zu Ende gemalt,
der Dargestellte sieht es nie.

Nichts wird aus der Akademie,
der Herr Direktor ohne Stelle,
aber er porträtiert sich durch
und findet seinen Herzog,
läßt seine Geschichten schreiben
und ist doch ihr Verfasser.

Ein unbekannter Bekannter,
nicht einmal seine Gemälde
sind richtig aufgelistet,
fast alles noch immer zu tun,
damit sein Stern heller leuchtet,
dies ist nur ein hinweisender Strahl.

 
 

November November

Seine Blätter hat er verstreut,
die restlichen von den Ästen
gerissen, die braune Ernte
eines sehr durchwachsenen Jahres,
grau ist der Himmel, grau der Tag,
November November.

Was ist denn wirklich gereift,
hat ein Frühlingsgedanke
angesetzt und ist fruchtig
geworden bis heute hin?
Oder längst wieder verwelkt?
November November.

Was kam ins Haus außer Flecken
von schlecht abgetretenen Schuhen?
Hat sich in meinen Räumen
eine Idee eingenistet,
die heimisch werden möchte?
November November.

Auf welchem Stuhl saß ein Anflug
von so etwas Rarem wie Glück?
In welchen Winkel hat sich
eine Zufriedenheit geflüchtet?
Aus welchem Bild lacht was hervor?
November November.

Die Gewohnheiten sind noch
älter geworden und fester,
angewachsen wie ein Schmutzrand,
meine Schritte füllen die Zimmer
und mein Schweigen stapelt sich an,
November November.

| PETER ENGEL

Peter Engel, 1940 in Eutin/Holst. geboren, lebt als freier Schriftsteller, Kritiker und Kunstsammler in Hamburg, er veröffentlichte Lyrik, Kurzprosa, Aufsätze und Rezensionen in Zeitschriften und Anthologien sowie mehrere Lyrikbände; die abgedruckten Gedichte sind dem dieser Tage in der ›Edition Hammer und Veilchen‹ erscheinenden Band ›In Erwartung der Zeichen. Neue Gedichte‹ entnommen.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Dystopische Dominanz: literarische Elemente

Nächster Artikel

Ein gemaltes Leben

Weitere Artikel der Kategorie »Lyrik«

Nimm und lies

Lyrik | Martina Weber: Erinnerungen an einen Rohstoff Martina Weber, Jahrgang ’66, Lyrikerin, Juristin. Heinrich-Vetter-Preis, Georg-K.-Glaser-Förderpreis, Frankfurter Autorenstipendium. Zahlreiche Veröffentlichungen von Lyrik in renommierten Zeitschriften und Anthologien. Verfasserin eines Standardwerks zum Schreiben und Vermarkten von Lyrik. Erinnerung an einen Rohstoff ist ihr erster Gedichtband (Poetenladen, Leipzig, 2013). Von CHRISTOPH SCHWARZ

Drei Gedichte

Lyrik | Peter Engel: Drei Gedichte

In einem Zuge

Wenn dir der besondere Tag
den Stift führt und ihn gleiten läßt,
wie von anderer Hand geführt,
dann schreibt sich die Morgenstunde
selbst hin mit ihren Eigenarten,
ist heiter wie der Vormittag.

Drei Gedichte

Lyrik | Peter Engel: Drei Gedichte

Die andere Seite

Auch der Sommertag hat seine
Fraglosigkeit verloren,
jedem Sonnenstrahl haftet
ein giftiger Verdacht an,
das Grün der Platane drüben
hat schon einen gelben Stich
der Ankränkelung Anfang Juli.

Kleiner Weltuntergang

Lyrik | Peter Engel: Gedichte

Spiegelungen, Ablagerungen

Mit der Hand schließe ich mich kurz
beim Schreiben, lasse den Wortstrom
fließen durch mich hindurch,
damit er mich genau ausdrückt,
meine verschiedenen Stimmungen
zwischen heiter und bedeckt,
wie sie der Himmel mir vormacht.

Leihweise

Lyrik | Vierzeiler der Woche – von Michael Ebmeyer  Einmal hatte ich den Schaden doch für den Spott war nicht gesorgt