Vögel mit gebrochenen Flügeln

Roman | Katya Apekina: Je tiefer das Wasser

Hinter dem Ringen um künstlerisches Schaffen und zurückgewiesene Liebe verbirgt sich ein Familiendrama von den Ausmaßen einer griechischen Tragödie. Katya Apekinas Debüt Je tiefer das Wasser kann gleichermaßen als Coming-of-Age-Roman wie Psychogramm ungesunder Beziehungen gelesen werden. Spannend wie ein Krimi ist es ohnehin. Von INGEBORG JAISER

The Deeper the Water the Uglier the Fish – der vollständige Originaltitel des Romans lässt bereits eine vage Ahnung von Düsternis und Abscheu aufkommen. Doch schon nach wenigen Seiten kommt einem ein bekanntes Sprichwort in den Sinn, das auf geradezu alttestamentarische Wurzeln zurückgeht: »Blut ist dicker als Wasser«. Möglicherweise eine trügerische Annahme, die in dieser schonungslosen Familienaufstellung gleich mehrfach ins Wanken gerät.

Edith (genannt Edie) ist 16, Mae 14 Jahre alt, als sich ihre Mutter Marianne umzubringen versucht – und das nicht zum ersten Mal. Während Marianne in einer privaten Nervenklinik landet, schickt man die Töchter vom provinziellen Heimatort in Louisiana ins ferne New York, zu ihrem leiblichen Vater Dennis Lomack. Der einst erfolgreiche, inzwischen von einer Schaffenskrise geplagte Schriftsteller hat sich schon vor langer Zeit aus dem Staub gemacht, als die Mädchen noch sehr klein waren. Eigentlich ist er immer ein Fremder geblieben.

Emotionaler Vampir

Die brisante Situation scheint nicht gerade ideal für eine Familienzusammenführung: Zwei frühreife Girlies im Spannungsfeld zwischen einer bipolaren, neurotischen Mutter mit Suizidgefährdung und einem egomanischen Vater mit hohem Frauenverschleiß. Während das dräuende Unheil fast körperlich zu spüren ist, umkreisen Verwandte, Bekannte, Wegbegleiter in wechselnden Abständen die eigentliche Hauptfigur Dennis Lomack, einer wahren Schriftstellerikone, die jedoch bessere Zeiten gesehen hat. Hat der Erfolgsautor gnadenlos Beziehungen und Gegebenheiten ausgeschlachtet, um sie in Literatur zu verwandeln? Trifft ihn die Schuld an der geistigen Zerrüttung seiner Ex-Ehefrau Marianne?

Was sagen andere über ihn? Freund Fred: »Er war ein emotionaler Vampir. […] Ereignisse, Persönliches, das ich ihm im Vertrauen offenbart hatte, wurde Absatz für Absatz ordentlich getippt ausgebreitet.« Ein entfernter Bekannter: »Lomack bezeichnete sich selbst als eine toxische Kraft im Leben anderer Leute. […] Meiner Ehe hat er jedenfalls nicht gutgetan.« Tochter Edith: »Es stimmt, was Mom immer sagt. Er mag seine Vögelchen mit gebrochenen Flügeln.«

Mythologische Anleihen und archaische Gewalt

Wie in einer griechischen Tragödie scheint der Fluch vorherbestimmt. Während Edie davon träumt, die Mutter aus den Fängen der Psychiatrie zu befreien, buhlt Mae um die Nähe und Zuwendung des Vaters, der unter massivem Druck steht, trotz lähmender Schreibblockade den nächsten Roman zu abzuliefern. Raffiniert durchschaut Mae die Schaffensmechanismen und Inspirationsquellen des Schriftstellers und wagt den riskanten Schritt, die ehemalige Rolle der Mutter als Muse einzunehmen. Die Tochter als »Zweitbesetzung«, getrieben von zwielichtigen Inszenierungen und Ritualen, ausstaffiert mit altmodischen Requisiten – wohin soll das führen?

Während das Unheil an allen Fronten seinen Lauf nimmt, gerät man als Leser in einen verführerischen Sog, in einen morastigen Sumpf der Gefühle. Abscheu und Nervenkitzel wechseln sich ab. Erzählt wird das Geschehen aus verschiedenen Perspektiven, wie von einem polyphonen Chor intoniert. Außer den Stimmen von Edie und Mae tauchen Berichte von Weggefährten auf, die sich wie Zeugenaussagen anfühlen, angereichert durch fiktive Dokumente: eine Rezension von Dennis Lomacks Frühwerk, psychiatrische Notizen zu Marianne, Tagebuchauszüge und Briefe der Protagonisten. Das ergibt eine brodelnde, giftige Mischung bis zu einer kaum mehr erträglichen Spannung. Es wird Opfer geben und geschundene Seelen, das ist sicher.

Mit Je tiefer das Wasser ist der in Moskau geborenen Autorin Katya Apekina ein literarischer Überraschungserfolg gelungen, der auf tiefe, archaische Ursprünge zurückgreift. Geschickt werden mythologische Muster mit familiären Verwerfungen verwoben, bei denen nicht nur der kinderfressende Kronos und die vergeblich mahnende Kassandra Pate standen. Auch wenn eine mehrstimmige Erzählweise gerade weit verbreitet und sehr in Mode gekommen ist, hat Apekina ihren eigenen, souveränen Stil entwickelt. Ein psychologisch meisterhaft komponierter und arrangierter Debütroman, der wie ein düsterer Alptraum nachhallt.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Katya Apekina: Je tiefer das Wasser
Aus dem amerikanischen Englisch von Brigitte Jakobeit
Frankfurt: Suhrkamp 2020
392 Seiten. 24.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gerettete Lebewesen

Nächster Artikel

Alle Zeit der Welt

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Biographie mit Brüchen

Roman | Deniz Ohde: Streulicht

In Deutschland bleibt die soziale Herkunft laut der PISA-Studie 2015 entscheidend für den Schulerfolg, und zwar nach wie vor stärker als in anderen Industrienationen. Laut der PISA-Studie aus dem Jahr 2018 hat die soziale Ungleichheit in Deutschland sogar wieder zugenommen.
Deniz Ohde hat sich in ihrem Debütroman »Streulicht« ganz dem Thema der sozialen Ungleichheit und des Rassismus gewidmet, indem sie mit einem klarsichtigen und unverstellten Blick sowie deutlichen Worten den feinen Unterschieden in unserer Gesellschaft nachspürt, die sich von der Kindheit über die Jugend bis ins Erwachsenenleben ihrer Erzählerin ziehen. Von FLORIAN BIRNMEYER

Finale furioso

Roman | Arne Dahl: Null gleich eins

Zum fünften Mal lässt der Schwede Arne Dahl Sam Berger und Molly Bloom ermitteln. Die beiden, die inzwischen eine kleine Tochter haben, werden von einer alten Bekannten, Kriminalhauptkommissarin Desiré Rosenkvist, genannt Deer, mit Ermittlungen zu einer geheimnisvollen Mordserie betraut. Jeweils am fünften eines Monats findet sich an einem jeweils anderen kleinen Sandstrand in den Stockholmer Schären eine sorgsam dort platzierte Leiche. Weil niemand bei der Nationalen Operativen Abteilung (NOA), für die Deer arbeitet, an eine Verbindung zwischen den bereits drei Morden glaubt, engagiert sie Sam und Molly, die mit ihrer kleinen Detektei, der »Bootshaus Security AG« nicht gerade die spannendsten Fälle zu bearbeiten haben und froh sind, endlich wieder einmal »richtige Ermittlungen« aufnehmen zu können. Von DIETMAR JACOBSEN

Nur die Hand halten

Kurzprosa | Melitta Breznik: Mutter

»Als sie mir sagte, sie könne das Bett kaum mehr verlassen, machte ich mich ohne weiteres Zögern auf den Weg hierher«, heißt es in Melitta Brezniks schmalem Abschiedsbuch Mutter. Die Mutter hat die neunzig überschritten und ist unheilbar an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt. Über die letzten sieben Lebenswochen, in denen sich Mutter und Tochter sehr nahe kamen, aber oft auch völlig fremd fühlten, berichtet die 59-jährige, in der Steiermark geborene und seit vielen Jahren in der Schweiz lebende Melitta Breznik. Von PETER MOHR

Who you’re gonna be, Archie?

Roman | Paul Auster: 4 3 2 1 »Nur weil etwas auf eine bestimmte Weise geschah, hieß das noch lange nicht, dass es nicht auch auf eine andere Weise geschehen konnte«. Ein Junge – vier Leben. Alles ist möglich. Begeben Sie sich gemeinsam mit Archie Ferguson und MONA KAMPE in ein faszinierendes Gedankenspiel.

Der Dandy und die Bücherdiebe

Roman | Ross Thomas: Keine weiteren Fragen

Ein wertvolles Buch ist aus der Washingtoner Kongressbibliothek verschwunden: Plinius' Historia naturalis. Und mit dem Folianten zusammen der beste Detektiv der Westküste, Jack Marsh. Er sollte die Leihgabe zu ihrer Besitzerin zurückbringen, was offenbar schiefging. Nun melden sich die Diebe, um über den teuren Rückkauf ihrer Beute zu verhandeln. Und da kommt ein Mann ins Spiel, der spezialisiert auf »Vermittlungen« der besonderen Art ist: Philip St. Ives, Ross Thomas' notorisch in Geldnöten sich befindender Lebemann mit einer Leidenschaft fürs Pokern und dem Ruf, sich von niemandem linken zu lassen. Allein diesmal laufen die Dinge nicht so einfach wie gedacht. Von DIETMAR JACOBSEN