Vögel mit gebrochenen Flügeln

Roman | Katya Apekina: Je tiefer das Wasser

Hinter dem Ringen um künstlerisches Schaffen und zurückgewiesene Liebe verbirgt sich ein Familiendrama von den Ausmaßen einer griechischen Tragödie. Katya Apekinas Debüt Je tiefer das Wasser kann gleichermaßen als Coming-of-Age-Roman wie Psychogramm ungesunder Beziehungen gelesen werden. Spannend wie ein Krimi ist es ohnehin. Von INGEBORG JAISER

The Deeper the Water the Uglier the Fish – der vollständige Originaltitel des Romans lässt bereits eine vage Ahnung von Düsternis und Abscheu aufkommen. Doch schon nach wenigen Seiten kommt einem ein bekanntes Sprichwort in den Sinn, das auf geradezu alttestamentarische Wurzeln zurückgeht: »Blut ist dicker als Wasser«. Möglicherweise eine trügerische Annahme, die in dieser schonungslosen Familienaufstellung gleich mehrfach ins Wanken gerät.

Edith (genannt Edie) ist 16, Mae 14 Jahre alt, als sich ihre Mutter Marianne umzubringen versucht – und das nicht zum ersten Mal. Während Marianne in einer privaten Nervenklinik landet, schickt man die Töchter vom provinziellen Heimatort in Louisiana ins ferne New York, zu ihrem leiblichen Vater Dennis Lomack. Der einst erfolgreiche, inzwischen von einer Schaffenskrise geplagte Schriftsteller hat sich schon vor langer Zeit aus dem Staub gemacht, als die Mädchen noch sehr klein waren. Eigentlich ist er immer ein Fremder geblieben.

Emotionaler Vampir

Die brisante Situation scheint nicht gerade ideal für eine Familienzusammenführung: Zwei frühreife Girlies im Spannungsfeld zwischen einer bipolaren, neurotischen Mutter mit Suizidgefährdung und einem egomanischen Vater mit hohem Frauenverschleiß. Während das dräuende Unheil fast körperlich zu spüren ist, umkreisen Verwandte, Bekannte, Wegbegleiter in wechselnden Abständen die eigentliche Hauptfigur Dennis Lomack, einer wahren Schriftstellerikone, die jedoch bessere Zeiten gesehen hat. Hat der Erfolgsautor gnadenlos Beziehungen und Gegebenheiten ausgeschlachtet, um sie in Literatur zu verwandeln? Trifft ihn die Schuld an der geistigen Zerrüttung seiner Ex-Ehefrau Marianne?

Was sagen andere über ihn? Freund Fred: »Er war ein emotionaler Vampir. […] Ereignisse, Persönliches, das ich ihm im Vertrauen offenbart hatte, wurde Absatz für Absatz ordentlich getippt ausgebreitet.« Ein entfernter Bekannter: »Lomack bezeichnete sich selbst als eine toxische Kraft im Leben anderer Leute. […] Meiner Ehe hat er jedenfalls nicht gutgetan.« Tochter Edith: »Es stimmt, was Mom immer sagt. Er mag seine Vögelchen mit gebrochenen Flügeln.«

Mythologische Anleihen und archaische Gewalt

Wie in einer griechischen Tragödie scheint der Fluch vorherbestimmt. Während Edie davon träumt, die Mutter aus den Fängen der Psychiatrie zu befreien, buhlt Mae um die Nähe und Zuwendung des Vaters, der unter massivem Druck steht, trotz lähmender Schreibblockade den nächsten Roman zu abzuliefern. Raffiniert durchschaut Mae die Schaffensmechanismen und Inspirationsquellen des Schriftstellers und wagt den riskanten Schritt, die ehemalige Rolle der Mutter als Muse einzunehmen. Die Tochter als »Zweitbesetzung«, getrieben von zwielichtigen Inszenierungen und Ritualen, ausstaffiert mit altmodischen Requisiten – wohin soll das führen?

Während das Unheil an allen Fronten seinen Lauf nimmt, gerät man als Leser in einen verführerischen Sog, in einen morastigen Sumpf der Gefühle. Abscheu und Nervenkitzel wechseln sich ab. Erzählt wird das Geschehen aus verschiedenen Perspektiven, wie von einem polyphonen Chor intoniert. Außer den Stimmen von Edie und Mae tauchen Berichte von Weggefährten auf, die sich wie Zeugenaussagen anfühlen, angereichert durch fiktive Dokumente: eine Rezension von Dennis Lomacks Frühwerk, psychiatrische Notizen zu Marianne, Tagebuchauszüge und Briefe der Protagonisten. Das ergibt eine brodelnde, giftige Mischung bis zu einer kaum mehr erträglichen Spannung. Es wird Opfer geben und geschundene Seelen, das ist sicher.

Mit Je tiefer das Wasser ist der in Moskau geborenen Autorin Katya Apekina ein literarischer Überraschungserfolg gelungen, der auf tiefe, archaische Ursprünge zurückgreift. Geschickt werden mythologische Muster mit familiären Verwerfungen verwoben, bei denen nicht nur der kinderfressende Kronos und die vergeblich mahnende Kassandra Pate standen. Auch wenn eine mehrstimmige Erzählweise gerade weit verbreitet und sehr in Mode gekommen ist, hat Apekina ihren eigenen, souveränen Stil entwickelt. Ein psychologisch meisterhaft komponierter und arrangierter Debütroman, der wie ein düsterer Alptraum nachhallt.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Katya Apekina: Je tiefer das Wasser
Aus dem amerikanischen Englisch von Brigitte Jakobeit
Frankfurt: Suhrkamp 2020
392 Seiten. 24.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gerettete Lebewesen

Nächster Artikel

Alle Zeit der Welt

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Verschwundene Kinder

Roman | Vera Buck: Das Baumhaus

Mit ihrem für den Friedrich-Glauser-Preis nominierten Thrillerdebüt Wolfskinder hat die in Nordrhein-Westfalen geborene und heute in der Schweiz lebende Vera Buck 2023 nachdrücklich auf sich aufmerksam gemacht. Nun folgt mit Das Baumhaus jener Roman, der nach Ansicht vieler immer der ungleich schwerere ist, Nummer 2 nämlich. Und um es gleich vorwegzunehmen: Auch Bucks neues Buch lebt bis auf ein paar verwirrende Momente gegen Schluss von einer spannenden, routiniert erzählten Geschichte, die ihre Leserinnen und Leser diesmal mitnimmt ins schwedische Västernorrland, eine riesige, von undurchdringlichen Wäldern und schroffen Steilküsten geprägte Gegend. Und hier, in der »letzten europäischen Wildnis«, wie der Roman es ausdrückt, gut 500 Kilometer nördlich von Stockholm, lässt Vera Buck es zur tödlichen Konfrontation ihrer Figuren mit den Schatten der eigenen Vergangenheit kommen. Von DIETMAR JACOBSEN

Wenn die Seele gefriert

Roman | Reinhard Kaiser-Mühlecker: Fremde Seele, dunkler Wald Der Niederösterreicher Reinhard Kaiser-Mühlecker ist trotz seiner gerade einmal 34 Jahre längst weit mehr als nur ein Geheimtipp in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Als der auf dem elterlichen Bauernhof in Eberstalzell aufgewachsene Autor 2008 mit dem schmalen Roman Der lange Gang über die Stationen debütierte, wirkte diese Prosa über das bäuerliche Leben in der Provinz wie ein Relikt aus längst vergangener Zeit. Von PETER MOHR

Hokus Pokus Exitus

Roman | Frank Goldammer: Haus der Geister

Er sitzt wieder hoch zu Pferde. Zum zweiten Mal lässt Frank Goldammer den Dresdener Kriminalrat Gustav Heller im späten 19. Jahrhundert zu seinen Tatorten reiten. Der legendäre Großvater von Max Heller, dessen Entwicklung als Mordermittler Goldammer zwischen 2016 und 2023 in acht Romanen verfolgte, bekommt es 1881 mit übersinnlichen Kräften zu tun. In der Stadtrandvilla der Witwe Blumfeld sterben während und nach dort veranstalteten Séancen mehrere Menschen. Für den aufgeklärten Heller steht fest: Etwas ist oberfaul mit der Witwe, ihrem stummen Dienstmädchen Hermina und dem furchteinflößenden Gemäuer, in dem die beiden offensichtlich leichtgläubige Menschen zu Tode erschrecken. Und während sich Kriminal-Assistent Adelbert Schrumm ein ums andere Mal bekreuzigt, geht sein Vorgesetzter furchtlos und mit gesundem Menschenverstand an die Dinge heran. Verhindern kann er allerdings nicht, dass der in der Luft liegende Wahn bald auch seine eigene Familie ergreift. Von DIETMAR JACOBSEN

Wenn aus Samsa Sams wird

Roman | Ian McEwan: Die Kakerlake

»Als Jim Sams, klug, doch beileibe nicht tiefgründig, an diesem Morgen aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in eine ungeheure Kreatur verwandelt.« Wer denkt bei diesem Romaneinstieg von Ian McEwan nicht sogleich an Kafkas Verwandlung und die Hauptfigur Gregor Samsa, die plötzlich zum Käfer geworden war? Gelesen von PETER MOHR

Retter, Götter, Romantiker

Roman | Annette Mingels: Dieses entsetzliche Glück

Sie heißen Amy und Aiko, Tessa und Tara, Robert und Basil. Dieses entsetzliche Glück ist das unerreichbare Ziel, dem sie unentwegt entgegenhecheln, egal ob sie Bücher schreiben, Häuser verkaufen oder Anthropologie studieren. Annette Mingels hat mit ihrem neuen Buch einen hellsichtigen Episodenroman verfasst, der sich tief in die Befindlichkeiten unserer Gesellschaft gräbt. Für die Lektüre sollte man sich Zeit zu lassen. Von INGEBORG JAISER