Fremd bin ich eingezogen

Roman | Leonhard F. Seidl: Mutterkorn

Der Nürnberger Autor Leonhard F. Seidl bezeichnet seinen Debütroman Mutterkorn als »Geschichte einer Befreiung«. Eine Bestandsaufnahme von HUBERT HOLZMANN

MutterkornGanz im Zentrum des Romans Mutterkorn von Leonhard F. Seidl steht der Krankenpfleger Albin, ein junger Mann, isoliert, drogenabhängig, traumatisiert vom Selbstmord seiner Freundin Almud. Seine Arbeit als Dauernachtwache im Pflegeheim Hasenberg ist stupide. Immer die gleichen fünf Nächte. Immer neun Stunden. Dann Übergabe. »Er setzte sich den beiden Schwestern gegenüber. Die mollige Maria musterte ihn, als warte sie nur darauf, dass sich die ersten Schweißtropfen über seiner Lippe bildeten. Bei ihr wuchsen dort schwarze Härchen.«

Albin beobachtet sich und seine Umwelt sehr genau. Hochsensibel, nervös. Dazu mischen sich Stimmen, die zu ihm sprechen. Das sind nicht nur Zeichen von Anspannung, von Überspannung. »Der Druck zog in seine Unterarme, die zu schweren Gewichten wurden. Er war müde, wollte liegen und schlafen. Die Unruhe, die ihm so lange als Treibstoff gedient hatte, war jetzt dabei, seinen letzten Lebenswillen zu ersticken. Er dachte an die kleinen blauen Ruhespender. An König Valium. Aber er ging nicht nach unten, um den Stimmen damit das Maul zu stopfen. Zu groß war die Angst, dass er auffliegen konnte. Zu groß war der Wunsch, sich aus der Abhängigkeit zu befreien.« Albin ist mit seinem Latein am Ende und zieht freiwillig in eine Wohngruppe, um von seiner Drogen- und Medikamentensucht loszukommen.

Die Vorgeschichte

Albin ist eigentlich Punker, bereits als Jugendlicher wird er auf einem Volksfest von einem Neonazi zusammengeschlagen. Corinna, die Frau, die ihn blutend am Boden liegend findet, wird seine erste Freundin. »Ihre Wohnung war im ersten Stock. Albin zog seine verdreckten Schuhe vor der Haustür aus. Drinnen empfing ihn gemütliche Wärme. Corinna schob ihn ins Bad und verschwand. Es roch nach Corinna. Gerade wollte er eine Parfümflasche öffnen, da kam sie mit einem Verbandskasten zurück… Sie tupfte die Abschürfung an seiner Wange ab, kam ganz nah an sein Gesicht heran. Ihr Atem streifte ihn. Dann küssten sie sich.«

Mit Corinna fährt er dann nach Rostock. Zu dieser Zeit brennen in Deutschland wieder Asylantenheime. Die beiden schließen sich dem organisierten Widerstand der Antifa-Bewegung an und demonstrieren gegen den rechten Pöbel. Die Demo wird von der Polizei niedergeknüppelt. Später nimmt er zusammen mit einem Kumpel an den Chaostagen in Hannover teil. Die beiden plündern einen Laden und entgehen nur knapp einer Inhaftierung. Dann reisen sie nach Amsterdam, dort ziehen sie sich bei der ersten Gelegenheit ein »Ticket« rein. »Auf dem Bahnhofsvorplatz entfaltete sich die volle Wirkung der Droge. Vor ihnen die breite, leere Straße. Weiter hinten auf dem Wasser: unzählige Farbkleckse, vereint, verlaufen, verschlissen. Trotz des schweren Rucksacks fühlte sich Albin noch leichter. Seine Beine waren Sprungfedern, der aufgeputschte Körper hüpfte über die Straße.«

Die Realität gerät für Albin mehr und mehr aus den Fugen, er nimmt sie verzerrt wahr, der Einfluss der Drogen wird deutlich. Merkwürdige Geräusche häufen sich, auch Traumgesichte. Und immer wieder sieht er sich Almuds Tod, den er nicht verhindern konnte, hilflos gegenüber. »Albin saß mit Almud in seinem Zimmer und rollte einen Joint mit schwarzem Afghanen. Er zündete ihn an… Dann drehte er den Joint um, steckte ihn mit der Glut voran in den Mund, ging mit dem Filter an Almuds Lippen und blies hinein: Da löste sich ein Schuss. Almus Gehirn klebte an der Wand und Albin schreckte aus dem Schlaf auf.«

Die Therapie

Die Therapie wird für Albin zur wirklichen Hölle. Entzugsqualen, Träume und die Stimmen sind dabei nur eine Seite des Terrors. Als ebenso fürchterlich stellen sich seine WG-Bewohner heraus. Einer von ihnen, Torben, ist nämlich ein Mitglied der rechten Szene. Die Vergangenheit holt Albin also in allen Details ein. Und die Konflikte bleiben nicht aus. Albin scheint durchzudrehen. Und als er dann auch noch Besuch von seiner ersten Freundin Corinna erhält, eskaliert die Situation.

Allerdings schiebt sich an dieser Stelle ein zweiter, durchaus auf geschichtlichen Fakten basierender Handlungsstrom ins Romangeschehen: Es geschieht ein merkwürdiger Geldraub, Albin wird Zeuge des Geschehens. Trotzdem wird er verdächtigt und die Polizei nimmt ihn zum Verhör mit in die JVA. Eine rätselhafte SMS »die taube/ kriegt ihr mutterkorn/ bleib noch müller/ für dein brot« trägt entscheidend zur Aufklärung der Straftat bei. Albin kommt wieder frei. Stattdessen wird sein Mitbewohner Torben verhaftet. Der gesteht in buchstäblich letzter Sekunde seine Verstrickung in das geplante Bombenattentat auf die Eröffnungsfeierlichkeiten der Münchner Synagoge am 9. November 2003.
So rätselhaft wie der Schluss ist auch der Titel des Romans: Mutterkorn. Das Mutterkorn bezeichnet einen giftigen Parasiten, der auf Getreide wächst und es enthält einen Stoff zur Produktion von LSD. Das Mutterkorn – eine Metapher für das Fremde, Ungenießbare, Verstimmende? Vielleicht das Verstörende im Menschen selbst, wie es im Motto des Buches, »Ihr kriegt uns hier nicht raus!«, einem Zitat von Peter Licht heißt?

Albins Geschichte verstört. Und dennoch entwickelt sich eine ungeheuere Kraft – Albins Streben nach Befreiung: »Ich will eine Zukunft, in der ich frei sein kann… der Gedanke an dich macht mich stark und gibt mir Kraft.« Dieses Bekenntnis, das er an seine Betreuerin Nina schreibt, wird zum zentralen Wendepunkt im Roman. Das Ende: »ein Apfelbaum, von dem Ninas Beine baumelten. Albin ging zu dem Baum und hangelte sich nach oben.« – Hoffnung! Auch auf neue Romane von Leonhard F. Seidl.

| HUBERT HOLZMANN

Titelangaben
Leonhard F. Seidl: Mutterkorn
Berlin: Kulturmaschinen Verlag 2011
166 Seiten. 14,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Störe meine Kreise nicht!

Nächster Artikel

Die japanische Bibelexegese des kleinen Mannes

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Das gallige Gelächter

Roman | Monika Maron: Artur Lanz

»Natürlich kann ich nicht sagen, mein Leben fängt erst 1990 an, aber es ordnet sich um einen anderen Mittelpunkt, und die Fragen stellen sich anders. Ich hätte ,Pawels Briefe' nicht schreiben können, solange es die DDR noch gab«, bekannte die Schriftstellerin Monika Maron, die im Rückblick auf ihr eigenes Leben von einer »gemischten Biografie« spricht. Deutsch-deutsche Grenzgänge im geografischen wie im politischen Sinn spiegelten sich nachhaltig im Werk der Kleist- und Hölderlin-Preisträgerin, die 1981 mit dem in der damaligen DDR verbotenen Roman Flugasche (1981) erstmals für Furore gesagt hatte. PETER MOHR hat Marons politisch durchaus brisanten Roman Artur Lanz für TITEL kulturmagazin gelesen.

Wirklich immer? – Political correctness

Roman | Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen Lange Zeit waren sie mit ihren Zelten dort: am Berliner Oranienplatz. Jenny Erpenbeck widmet sich in ihrem Roman den Flüchtlingen und beschreitet damit neue Pfade. Intensive Recherchearbeiten und Gespräche mit Betroffenen gingen diesem Roman voraus. Das Ergebnis: ein Buch, das wachrüttelt, tief bewegt und doch etwas verärgert. Jenny Erpenbecks ›Gehen, ging, gegangen‹ – rezensiert von TANJA LINDAUER

Eine wunderbare literarische Entdeckung

Roman | Jack Kerouac: Mein Bruder, die See Jack Kerouacs Mein Bruder, die See erzählt von der Flucht aus der unsicheren Alltagswelt New Yorks ans rettende Deck eines Handelsschiffes. Von HUBERT HOLZMANN

Thomas Bernhard und die Brotfachverkäuferin

Roman | Julia Trompeter: Die Mittlerin Wie schreibt man einen Roman, ein gelungenes Erstlingswerk, wenn die Tage sanft dahinplätschern, vom notwendigen Broterwerb und entspanntem Chillen ausgefüllt? Wenn außer einem Faible für Thomas Bernhard keine ernsthafte Grundlage besteht? Wenn der Verlag mit warnenden Worten drängt? Julia Trompeter bringt erfolgreich ›Die Mittlerin‹  ins Spiel. Von INGEBORG JAISER

Es liegt etwas in der Luft

Roman | Håkan Nesser: Der Fall Kallmann Ein Krimi ohne einen einzigen Schuss? Ohne wilde Verfolgungsjagden, erzböse Schurken und eiskalte Ermittler? Geht das überhaupt? Wenn der Autor Håkan Nesser heißt: auf jeden Fall. Denn der Erfinder des grüblerischen und beim Lesepublikum ausgesprochen erfolgreichen Kommissars van Veeteren (10 Bände, 1993 – 2003) sowie von dessen nicht ganz so erfolgreichem Nachfolger Gunnar Barbarotti (bisher 5 Bände, seit 2006) hat nie in erster Linie auf Action gesetzt. Ihm ging es mehr darum, in die Psyche von Tätern, Opfern und nicht zuletzt jenen, die sich beruflich mit der Aufklärung von Verbrechen beschäftigen, einzudringen. Jetzt