Wahre Geschichten über die Wächter der See

Sachbuch | S.Kruecken, O. Kanter Leuchttürme

Im vergangenen Jahr erschien bereits der erste Band der kleinen Reihe ›Das kleine Buch vom Meer‹, es hieß ›Inseln‹ und berichtet von »Schmugglern, Piraten und anderen Touristen«. Nun der zweite Band, der sich jenen »Sehnsuchtsorten« widmet, die an der See nicht wegzudenken sind: Fotomotive sind sie, Orte, die das Fernweh geradezu gepachtet haben, Leuchtfeuer, die Schiffe auf hoher See sicher in ihre Häfen bringen. Leuchttürme. Aber dies ist kein Bildband unter all den vielen zum Thema, es ist ein wunderbares und aufregendes Geschichtenbuch, meint BARBARA WEGMANN

LeuchttuermeUnd nicht nur das: Es ist eine Stoffsammlung, Gereimtes und Gezeichnetes, Erlebtes und Fotografiertes, Erzähltes und Erinnertes. Dazu alles rundherum, was man über Leuchttürme von »A bis Z« wissen muss. Fangen wir bei »A« an: Der Genfer Physiker Argand war es 1784, der das Patent für seine neue Öllampe anmeldete. Seine Lampe, die mit einem Drehmechanismus funktionierte, wurde »zum Standard auf allen Leuchttürmen.« Und wer »A« sagt, muss auch »Z« sagen: Das Zuggewicht war es, das den Antrieb des Drehfeuers gab, wie eine Uhr, zu Zeiten, bevor der Elektromotor erfunden wurde. Und ein Franzose ist es auch, der mit »einem Experiment den Leuchtturmbau revolutioniert«, er beschäftigte sich mit der Frage, »wie man das Licht so verstärken könne, dass man es meilenweit sehen kann«.

Nach diesem Schnellkurs zum Leuchtturm-Experten, genießt man die Geschichten, die von großen Katastrophen, Schiffsuntergängen, dem Tod vieler Schiffsmannschaften, der Piraterie, den Strandräubern erzählen und von dem Segen für die Schifffahrt, den Leuchttürmen. Aber sie erzählen auch von der großen Kunst der Leuchtturm-Architektur. »Schwierigere Baustellen für Leuchttürme als die felsigen Küsten Schottlands kann man sich kaum vorstellen«. Es war der »Clan der Stevensons«, der fast alle Leuchttürme an den gefährlichen, felsigen Küsten Schottlands baute. »Es vergehen Jahrhunderte, und es zerschellen noch ungezählte Schiffe bis Robert Stevenson, ein junger Büchsenmacher im Betrieb seines Stiefvaters Thomas Smith anheuert … Smith überträgt ihm schon bald die Aufsicht über den beschwerlichen Teil des Geschäfts- die Leuchttürme.«

Olaf Kanter ist Journalist beim ›SPIEGEL‹, schreibt für diesen Band, wie schon für den ersten Band anschauliche Geschichten, blickt in unsichere und gefahrenträchtige Zeiten zurück, der passionierte Segler ist dem Meer verbunden, kennt Schiffe und Menschen, die mit der Seefahrt leben.

Es ist die Vielfalt der Aspekte, die schöne Aufmachung und Gestaltung von Thema, Seiten und Kapiteln, die das 196 Seiten starke Buch so attraktiv machen. Ein Buch mit Geschichten, mit vielen Fakten, historischen Darstellungen, mit Grafiken und Bildern, Fotografien und uralten Dokumenten, alles verwoben in einen abenteuerlichen Abriss über ein Bauwerk, das Fixpunkt und Sehnsuchtsort gleichermaßen ist, das Sicherheit verspricht und von den Gefahren zu erzählen weiß. Eine bunte Mischung, hübsch eingebunden und mit viel Liebe gestaltet.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Stefan Kruecken(Hrsg.) und Olaf Kanter: Leuchttürme
Das kleine Buch vom Meer
Wahre Geschichten über die Wächter der See
196 Seiten, 24,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Alle Zeit der Welt

Nächster Artikel

Advanced Science

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Liebesgeschichte der besonderen Art

Gesellschaft | Karin Kneissl: Mein Naher Osten Wenn deutsche Auslandskorrespondenten, besonders solche mit Standort Nahost, anfangen, ihre privaten Befindlichkeiten auszupacken, ist meist Vorsicht geboten. Allzu oft dienen Reisestrapazen oder Hotelprobleme dazu, komplexere Sachverhalte zu überdecken. Ganz anders in Karin Kneissls ›Mein Naher Osten‹, obwohl es sich auch hier um eine sehr persönliche Beziehung zu einer ganzen Region handelt. Von PETER BLASTENBREI

Tod made in Germany

Gesellschaft | Hauke Friederichs: Bombengeschäfte Es gibt zuverlässig krisenfeste Unternehmen. Arbeitsagenturen, zum Beispiel, oder Insolvenzverwaltungskanzleien. Und dann ist da noch eine ganze buchstäblich bombensichere Industrie, bei der nie ganz klar wird, ist sie (wie) geschaffen für Krisen oder umgekehrt? Die Rüstungsindustrie. Wie und wo ihre Geschäfte brummen, recherchiert der Journalist Hauke Friederichs seit langem. In Bombengeschäfte. Tod made in Germany erzählt er auch, von wem im Staate Deutschland sie (nicht immer legal) gefördert und gefordert werden. Von PIEKE BIERMANN

Revolutionäre des 20. Jahrhunderts

Kulturbuch | Felix Wemheuer: Linke und Gewalt Gewaltdiskussion? Hat das nicht so’n Bart? Die Welt steckt voller Gewalttätigkeit. »Der reißende Strom wird gewalttätig genannt / Aber das Flußbett, das ihn einengt / Nennt keiner gewalttätig.« (Bertolt Brecht). Ist damit alles gesagt? Nicht? »Nichts auf Erden ist so weich und schwach / Wie das Wasser. / Dennoch im Angriff auf das Feste und Starke / Wird es durch nichts besiegt.« (Lao-tse) Auch nicht? Hm. Von WOLF SENFF

Der erste moderne deutsche Schriftsteller

Sachbuch | Jan Philipp Reemtsma: Christoph Martin Wieland

Folgt man seinem Biografen Jan Philipp Reemtsma, dann hat er die deutsche Literatur mitbegründet und wie kaum ein Zweiter zur Schönheit ihrer Sprache beigetragen. Als Herzogin Anna Amalia einen Prinzenerzieher für ihren Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals populärsten Schriftsteller Deutschlands. Vor 250 Jahren zog der Dichter, Übersetzer, Aufklärer und politische Journalist Christoph Martin Wieland nach Weimar. Hier gründete er unter anderem die Zeitschrift ›Der Teutsche Merkur‹– und brachte die Stadt an der Ilm noch vor der Ankunft von Johann Wolfgang von Goethe auf die kulturelle Landkarte Deutschlands. Von DIETER KALTWASSER

Bahngeschichten von alten Zeiten

Sachbuch | Johannes Glöckner: Lost Trains

Auch mit einem 9 Euro-Ticket kann man diese Züge und Strecken und Bahnhöfe nicht mehr wiederbeleben. Traurige Relikte, aber auch faszinierende Zeugnisse aus alter Zeit, schließlich standen Dampfloks zwei Jahrhunderte für wirtschaftlichen Aufschwung. Und mal ehrlich, ihr Väter und großen Jungs: Wer hat nicht noch eine Eisenbahn mit allem Drum und Dran im Keller? Die aber wird wohlbehüteter sein, als diese hier auf 190 Seiten porträtierten Züge, die Schienen auf denen sie fuhren und die Bahnhöfe, an denen sie hielten. Von BARBARA WEGMANN