Das Britzeln der Synapsen

Roman | Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet

Mit seinem mehrteiligen autobiographischen Zyklus Alle Toten fliegen hoch brillierte der doppelbegabte Joachim Meyerhoff sowohl erzählerisch wie schauspielerisch. Sein neuester Band Hamster im hinteren Stromgebiet zeigt, wie schnell sich mit einem Schlag das Blatt wenden kann. Oder, in typischem Meyerhoff-Tonfall: »Von der Rampensau zum sterbenden Schwan war es nur ein Katzensprung«. Von INGEBORG JAISER

Hamster im hinteren StromgebietWas kann einen Menschen noch erschüttern, der auf dem Gelände einer psychiatrischen Anstalt aufgewachsen ist, früh seinen Bruder und seinen Vater verloren hat, gleich mehrfach zum Schauspieler des Jahres gekürt, mit unzähligen Literaturpreisen geehrt und auch noch als deutsche Antwort auf Karl Ove Knausgård gehandelt wird? Bekannt als Burgtheater-Rampensau, als blonde Bombe mit Selbstdetonationspotential, erscheint Meyerhoff allzeit kraftvoll und unverwundbar.

Doch im Alter von 51 Jahren streckt ihn ein unerwarteter Vorfall nieder, der fast das Ende seiner Karriere bedeutet – dann aber einen neuen Band seiner Lebenssaga hervorbringt und davon berichtet, »wie es ist, wenn die Selbstverständlichkeit der Existenz von einem Moment auf den anderen abhandenkommt.«

Zeit ist Hirn

Was ist geschehen? Während Meyerhoff mit seiner Tochter an einer Hausarbeit schreibt, bricht ein urplötzliches sensorisches Gewitter über ihn herein: gleißendes Licht und flirrende Luftspiegelungen, motorischer Kontrollverlust und eine enorme Übelkeit. Schnell wird ein Krankenwagen gerufen (in Österreich verheißungsvoll »die Rettung« genannt), der den Patienten nach einer wahrlich abstrusen Odyssee in eine abseitige Klinik der Wiener Peripherie befördert.

So wort- und bildgewaltig, mit psychedelischem Furor hat vermutlich selten ein Betroffener seine Missempfindungen und Ausfallerscheinungen geschildert: »In den Wänden […] begannen Partikel zu zucken, zappelnde Einzeller aus Licht teilten und vermehrten sich und wuselten herum wie Mikroorganismen unter dem Mikroskop«, dann »ein heftiger Stromschlag, der die Glieder meiner Finger wie frisch geköpfte Aale zucken ließ.«

Albtraumhafte Schicksalsgemeinschaft

Die Diagnose: ein »Schlagerl«, wie der Österreicher zu sagen pflegt. Das klingt ziemlich abtörnend nach Pflegestufe und Sabber in den Mundwinkeln, nach dem Unglücksszenarium schlechthin für einen Schauspieler, »wie Pianistenfinger in der Kreissäge, Hörsturz bei Piloten, Achillessehnenriss bei Tänzern.« Mutig stemmt sich Meyerhoff gegen den drohenden Erinnerungsverlust (mit detailgenauen Gedächtnisreisen und dem Memorieren von Theatertexten) und motorische Entmündigung (die notwendige Hilfestellung beim Toilettengang katapultiert ihn unversehens »vom Selbstschüttler zum Abgetupften in nur einer Nacht«).

Das alles inmitten des skurrilen Panoptikums der Stroke Unit, bevölkert von moribunden Leidensgenossen, die Meyerhoff treffend als „ungarischen Kugelblitz“ oder »Wiener Altstrizzi« klassifiziert. Eine albtraumhafte Schicksalsgemeinschaft: »Wir waren zu sechst […] Männer und Frauen gemischt. Ab einer gewissen Drastik wurde das Geschlecht offenbar zweitrangig«. Dass die einzelnen Kabinette durch Vorhänge abgetrennt sind, verleiht der Feldlazarett-Szenerie fast schon vertraute Theateratmosphäre.

Der neuntägige Klinikaufenthalt lehrt den prominenten Patienten tiefe Demut, den Einsatz von Rollatoren als Streitwagen – und wie man aus dem Kompensieren von Defiziten wieder Kunst machen kann. Wortwitz, wilde Assoziationen und wahnsinnige Vergleiche offenbaren erneut Meyerhoffs überbordende Lust am Erzählen. Wer sonst würde sich beim Aufpumpen der Blutdruckmanschette an den Beginn des Pippi-Langstrumpf-Liedes erinnert fühlen? Eine mitreißende Tragikomödie, bei der Horror und Humor, Selbstironie und Schrecken ganz nah beisammen liegen. Nur Hamster dürften sich nicht im hinteren Stromgebiet finden, denn das ist definitiv ein Gehirnareal!

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet
Köln: Kiepenheuer & Witsch 2020
320 Seiten. 24.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Natur auf der Spur

Nächster Artikel

Von wegen!

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Drei Killer und ein Mathelehrer

Roman | Kotaro Isaka: Suzukis Rache

Jeder von ihnen hat seine eigene Methode. Der Wal sorgt dafür, dass seine Opfer ohne zu zögern Hand an sich legen. Die Zikade tötet mit dem Messer und hält sich für einen Experten in Sachen »Sippenmord«. Und der Pusher schubst seine Opfer vor Autos oder Züge und macht sich anschließend schnell davon. Einzigartig und gefürchtet, aber auch gefragt in der Tokioter Unterwelt ist das Trio. Kann sich ein ehemaliger Mathelehrer mit eher schwach ausgebildeter Muskulatur gegen eine solche Killerelite durchsetzen? Kotaro Isaka, der schon in Bullet Train ein halbes Dutzend Auftragsmörder im Shinkansen zwischen Tokio und Kyoto aufeinanderhetzte, macht auch in Suzukis Rache keine halben Sachen und lässt ordentlich die Fetzen fliegen. Von DIETMAR JACOBSEN

Gebrochene Lebenswege

Roman | Ulrike Draesner: Die Verwandelten

Gebrochene Lebenswege stehen im Mittelpunkt von Ulrike Draesners neuem Roman Die Verwandelten. Über mehrere Generationen hinweg versucht die 61-jährige Schriftstellerin die biografischen Scherben ihrer weiblichen Figuren wieder zusammenzusetzen und deren wahre Identität zu rekonstruieren.

Auf einem Baum sitzen

Roman | Haruki Murakami: Die Chroniken des Aufziehvogels

Er wurde im Vorfeld der Nobelpreisverleihung von den internationalen Experten wieder als ganz heißer Aspirant auf die Krone der Literaturwelt gehandelt. Aber erneut ist der 71-jährige japanische Schriftsteller Haruki Murakami leer ausgegangen. Im deutschen Sprachraum erfreut er sich schon seit dem Sommer 2000 enorm großer Popularität. Damals war es im »Literarischen Quartett« des ZDF über Murakamis Roman Gefährliche Geliebte zum öffentlichen Zerwürfnis zwischen Marcel Reich-Ranicki und Sigrid Löffler gekommen. Fortan waren die in deutscher Übersetzung erschienenen (und neu aufgelegten) Werke von Murakami echte Verkaufsschlager: Wilde Schafsjagd, Hard-Boiled Wonderland, Tanz mit dem Schafsmann und 1Q84. Von PETER MOHR

Zuschauen und merken

Roman | Frank Goosen: Kein Wunder »Ich habe zwar auch an der Verklärung mitgeschrieben, aber immer versucht, das ironisch zu brechen«, hatte Frank Goosen kürzlich über seine Rolle als »Ruhrgebiets-Autor« in einem Interview erklärt. Der 53-jährige Goosen war einst mit seinem Partner Jochen Malmsheimer als kabarettistisches Tresenleser-Duo zu respektabler Popularität gelangt und hatte erst relativ spät zur Literatur gefunden. Dann startete er aber mit seinem später erfolgreich verfilmten Romandebüt Liegen lernen (2001) sofort richtig durch. Das Ruhrgebiet ist für den Bochumer nicht nur Heimat, sondern auch gleichzeitig stets Handlungsschauplatz der eigenen Werke. Von PETER MOHR

Urlaub auf der Body-Farm

Roman| Simon Beckett: Leichenblässe

Die eine Buchhandelskette schaltet zum Erscheinen Radiospots, der andere Filialist räumt den drei bis dato erschienen Bänden eine ganze Regalwand zur Präsentation ein und in den Bestsellerlisten gelingt ihm auf Anhieb der Sprung an den ›Biss‹-Büchern von Stephenie Meyer vorbei unter die ersten drei – die Rede ist von Simon Becketts drittem Thriller um den forensischen Anthropologen David Hunter mit dem schönen Titel ›Leichenblässe‹. Ist angesichts des großen Werbeaufwands der Roman tatsächlich die Mühe des Lesens wert? Nein, sagt BEATE MAINKA