Falsch gefragt

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Falsch gefragt

Die Oortsche Wolke, wie weit sie entfernt ist, oder Alpha Zentauri, wer will das schon wissen, die Forscher messen in Lichtjahren, das Licht, haben sie herausgefunden, verbreite sich mit unerhörter Geschwindigkeit.

Auch nachts?

Auch nachts.

Wie kann das sein?

Sie haben es gemessen.

Ist es nachts denn nicht dunkel? Die Finsternis, mit welcher Geschwindigkeit breitet sich die Finsternis aus? Sie können das nicht messen?

Ich weiß nicht. Ergebnisse liegen nicht vor.

Und? Ist Finsternis identisch mit Schatten? Nicht? Hat sie ihren Ursprung in schwarzen Löchern?

Sollte man annehmen, das liegt nahe, sie forschen noch.

Sie stellen falsche Fragen?

Es wäre an der Zeit, umzudenken.

Wie meinst du das?

Nun, sie sollten sich von Themen abwenden, in denen Ergebnisse durch Zählen und Messen gewonnen werden.

Ich verstehe nicht. Was bleibt dann übrig? Welche Themen sollen das sein?

Zählen, Messen, Rechnen sind harte Vorgänge, gewalttätig, kompromißlos, kalt, unnahbar, präzise, sind Werkzeuge des Maschinenwesens, sie okkupieren ausnahmslos sämtliche Abläufe und lassen keine Räume, um nachzudenken, um zu zweifeln, zu verwerfen.

Ich verstehe noch immer nicht.

Es ist an der Zeit, sich den sanften, den weichen Themen zuwenden, Susanne, es gäbe zahllose Fragen, das Leben betreffend, verstehst du, vor allem nach dessen Herkunft, man müßte fragen, von woher das Leben zurückströmt im Fall eines von schwerer Krankheit genesenden Menschen. Gewiß, sie werden messen und feststellen, daß das Fieber sinkt, und das ist es dann gewesen. Doch die Frage zielt auf das Leben: Gibt es einen Quell, in dem sich Lebensmut sammelt und von dem aus er sich dorthin ergießt, wo er gebraucht wird?

Was redest du, Tilman?

Bei jemandem, der krank ist, Susanne, ist der Lebensraum reduziert, verstehst du, ist verengt, der Kranke ist zurückgezogen in einen Kokon, der ihn dem Leben entrückt, handeln kann er nicht oder es fällt ihm schwer, seine Reichweite ist eingeschränkt, seine Gedanken sind zögerlich, auf ihnen lastet die Erkrankung, und nur im Falle daß er sich erholt, wird die Krankheit weichen.

So ist es.

Wohin aber geht die Krankheit, und vor allem: Von wo kehrt das Leben zurück? Litt der Kranke an Appetitlosigkeit, und nun ißt er wieder – mit der Nahrung strömt das Leben? Oder hatte er Schmerzen, und anderentags sind sie unvermutet vorüber – liegt das am Leben, das sich erneut entfaltet und seine Räume besetzt? Ist das Leben eine subtile Struktur, ein mächtiger Regent? Und was ist denn das, ein Heilungsprozeß, eine Genesung, und wie erklären wir das? Nein, nicht messen, das wäre für die Sprachbastler, die infantilen Gemüter, sondern erklären, Susanne.

Aus welchen Gründen fällt der Schmerz den Menschen an, aus welchen Gründen weicht er? Ist er müde geworden, langweilt er sich, fühlt er sich einsam, schläft er ein, hat er Heimweh, ist er enttäuscht, steckt er auf, ist er eingeschnappt, daß er davonrennt? Hat man ihn beleidigt? Kann auch der Schmerz einen Schmerz empfinden? Hat der Schmerz eine verletzliche Seele? Gefällt er sich als Misanthrop, verbittert, als ein rachsüchtiger Geist, ein Dämon?

Wir wissen das nicht, Tilman.

Möglich, oder?

Kann gut sein. Wir wissen das nicht.

Das Leben wäre eine besondere Nahrung, die ständig wieder geerntet wird, damit die Speicher gefüllt bleiben? Wo wächst es, wie wird es gepflegt, wann wird es geerntet, von wem?

Wir wissen das nicht, Tilman, sagte Susanne, hielt ihre Tasse in der Hand und blickte nachdenklich auf den zierlichen lindgrünen Drachen, sie war sehr angetan. Was ihr weniger gefiel, war die gegabelte obere Verankerung des Henkels, die war überflüssig, ein Stilbruch, es gäbe harmonischer geformte Tassen, sie erinnerte sich an Mon Ami von Roerstrand, und die Gabelung manieriert zu nennen, das wäre nicht verkehrt, oder einen Anflug von Kitsch, doch letztlich bliebe das hinnehmbar, denn was wäre ohne Fehl und Tadel, ein geringfügiger Makel kann seinen eigenen Charme entfalten, sie schenkte Tee nach.

Ist, was wir Leben nennen, eine faszinierende, aber empfindliche Blüte von nie zuvor gesehener Schönheit? Sie wäre aus regelmäßigen Rhythmen geboren, ihre Wehen eine ewige magische Melodie, sie wüchse auf natürlichen Abläufen heran, gebettet in eine wunderbare Vielfalt von Geschöpfen, jedoch würden die über Jahrmillionen entstandenen Grundlagen durch verheerende Katastrophen und durch den Kollaps des Klimas zunichte gemacht? Was wir Lebende als Leben kennen, zöge sich zurück?

Es ist gut, Tilman, ich weiß, beschied ihn Susanne, sie wollte nicht davon hören, genug, sie setzte sich Kopfhörer auf.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Endlos weit und tief

Nächster Artikel

Biographie mit Brüchen

Weitere Artikel der Kategorie »TITEL-Textfeld«

Gedichte

TITEL-Textfeld | Slata Kozakova: Gedichte In meinem Bad liegt eine Nixe Sie sang mir zu, ich schleppte sie Fünf Treppen hoch an roten Haaren Tönt das Korallenpulver gut Wie schminkst du deine grünen Lippen Wie trennst du Schuppen von dem Hals Und deine Finger ohne Nägel Gekrümmt in Kiemen, sind so weich Und lautlos schäumt sie — beste Pflege Mattierend, glättend, eisenreich

Gedenken

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Gedenken

Höchste Zeit, sagte Anne, höchste Zeit auch für eine feministische Kultur des Gedenkens.

Tilman beugte sich vor.

Unser Blick auf die Gegebenheiten hat zu wenig Struktur, sagte Anne, wir gedenken der Opfer des Terrorismus, der Opfer der Mafia, der Opfer von chemischen Waffen, der Opfer von Flucht und Vertreibung, wir etablieren einen Olympia-Tag, einen Tag des Jazz, einen Europa-Tag, das alles ist wichtig nebst vielem darüber hinaus.

Tilman schenkte Tee nach.

Doch bleiben diese Themen nicht letztlich beliebig?, fragte Anne.

Er stellte die Teekanne zurück auf das schlicht weiße, zierliche Stövchen.

Und? Was fehlt?, fragte er.

Vorsorge

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Vorsorge

Weshalb niemand über Vorsorge redet, das verstehe, wer will.

Sie reden nicht über Vorsorge? Die aktuelle Debatte liegt falsch?

Sie reden darüber, die Extreme auszubremsen, Farb, sie wollen den CO2-Ausstoß begrenzen und streiten über Zahlen.

Das wäre keine Vorsorge?

Nein, das ist der Versuch, eine rasante Entwicklung zu entschleunigen, ohne die zugrundeliegenden irrigen Abläufe anzutasten.

Vielleicht dennoch ein unumgänglicher Versuch?

Irrtum

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Irrtum

Das Leben ist nicht, was es zu sein vorgibt.

Tilman rückte mit dem Sessel näher zum Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Wir leben im Irrtum.

Farb warf einen Blick hinüber zum Gohliser Schlößchen, das unter blauem Himmel im milden Schein der Nachmittagssonne sanft glänzte. Er stand auf und zog die Terrassentür auf, es war ein angenehmer Apriltag, aber noch zu frisch, um draußen zu sitzen.

Es ist an der Zeit, auf die Bremse zu treten.

Schwierig. Wo willst du anfangen, Tilman?

Sinn

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Sinn

Die Dinge seien doch leicht zu verstehen, behaupte Gramner, wo liege das Problem.

Thimbleman rieb sich die Augen. Wie Gramner das meine, fragte er.

Der Ausguck zögerte zu antworten, wandte sich zur Lagune und blickte hinaus aufs Wasser. Woher die Wale kommen, fragte er, und ob es wahr sei, daß sie von der Arktis mehrere tausend Meilen nach Süden bis zur Ojo de Liebre geschwommen seien, um die warmen Regionen zu genießen.