Endlos weit und tief

Sachbuch | Wilder Atlantik

Ein sehr gewichtiges Buch ist es, ein schwerer Bildband, der mit nimmt auf eine besondere Reise: Besucht werden jene Orte Europas, an denen Land auf Atlantik trifft. Auf jenes zweitgrößte Meer, das 20 Prozent der Erdoberfläche bedeckt, und »die Alte von der Neuen Welt trennt«. BARBARA WEGMANN hat darin geblättert.

Wilder AtlantikDie Gewaltigkeit, das Bizarre der Küsten, das Zerklüftete, das Romantische, kurzum, das immer wieder Beeindruckende dieser Natur gibt der Bildband in großformatigen Fotografien wieder. Los geht die Reise im Nördlichen Eismeer und dem Europäischen Nordmeer. Hier sinkt das vom Goldstrom erwärmte Wasser ab und kaltes steigt auf, eine Region mit ‚enormer Bedeutung‘ für das Weltklima.

Gletscher und Fjorde, die in beeindruckender Weise zeigen, welche Kräfte in der Natur regieren und welche Ausmaße sie haben. »Durch die sich abwärts bewegenden Taggletscher, die das Gestein unter sich Jahrtausende lang zerklüfteten, sind im gesamten Gebiet von Spitzbergen Meeresarme entstanden, die teilweise Hunderte Kilometer ins Land reichen: die typischen Fjorde.«

Fotos, die diese Natur-Schöpfung aus der Luft noch einmal dokumentieren, die gibt es leider nicht. Auch ist bei den allermeisten Fotos auf dieser Reise das Wetter arg schlecht, der Himmel bedrohlich dunkel, die Wolken geballt, die Aussichten trüb. Das macht zwar manche Küstenlinien und Felsformationen noch gewaltiger, lässt sie rau, wild und bedrohlich zerklüftet erscheinen, die Schönheit der Natur hebt ein dunkler Himmel allerdings nicht gerade hervor. Düster also wirken die meisten Bilder, nur selten mal ein Abendrot, ein wolkenfreier Himmel oder gar Sonnenschein.

Kleine Texte begleiten ganz unauffällig die Bilderreise, sie geben Auskunft zu Lage und Beschaffenheit des jeweiligen Küstenabschnitts und weisen auf Besonderheiten hin, lassen auch Flora und Fauna nicht außer Acht. Wie zum Beispiel der See Leitisvatin, der größte See der Färöer-Inseln. Direkt am Atlantik liegt der See, nur 40 Meter über dem Meeresspiegel. »Von einer bestimmten Perspektive aus spielt die Natur dem Betrachter mithilfe einer optischen Täuschung einen Streich: Die 40 Meter Höhe wirken plötzlich wie mehrere hundert Meter- ein Phänomen, das es so nur einmal auf der Welt gibt.«

Die Skandinavische Halbinsel, die Britischen Inseln, Dänemark, Deutschland, die Niederlande und Belgien, Frankreich, Nord- und Südspanien, sowie Portugal sind Stationen, eindrucksvoll und imposant, Orte, bei denen das Tosen des Atlantiks geradezu zwischen den Seiten liegt.

Auf den ersten Blick ähneln sich manche vom Atlantik geformten Küstenregionen, gleichen sich Buchten und gewaltige Felsformationen, die sich gegen die Kraft des Meeres aufzubäumen scheinen, nicht selten in mystisch anmutenden Steingebilden und doch: Irgendwie hat jede Region ihre Besonderheit, etwas Typisches, ein anderes Klima, eine andere Strandbeschaffenheit, ein anderes Hinterland. Alle Orte erzählen ihre eigene Geschichte. Wie die an der »Costa Da Morte«, der »Küste des Todes«, im spanischen Galicien: Hier, so heißt es, wurden im 20. Jahrhundert 140 Schiffsunglücke gezählt, die Strömungen sind tückisch, die Küste gefährlich. »Obwohl es hier mit die schönsten Sonnenuntergänge Spaniens geben soll, ist die Küste kein Touristenmagnet.«

Monsterwellen, gewaltige Brandungen, dann wieder ruhige See und stille Wasseroberflächen, gigantische Ausmaße und Weiten, ungeahnte und so unerforschte Tiefen: Der Atlantik hat viele Gesichter.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Wilder Atlantik
Europas spektakulärste Küstenlandschaften
München: Kunth Verlag 2020
360 Seiten, 49,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Private Krise, politisches Drama

Nächster Artikel

Falsch gefragt

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Villa Kunterbunt

Kulturbuch | Philip Jodidio: 100 Contemporary Houses Individuelle Wohnhäuser seien die Quintessenz der modernen Architektur. Mit dieser Kernaussage setzt Phililp Jodidio die Messlatte für sein zweibändiges Werk über 100 außergewöhnliche und visionäre Exemplare des modernen Eigenheims hoch an – und auf architektonischer Ebene niedrig: als Fundament. In zwei Bänden, deren erster 351 Seiten und der zweite 336 Seiten umfasst, führt der Autor durch die repräsentativen Residenzen des Hochglanzbandes. Von LIDA BACH

Hartz IV – eine veränderte Gesellschaft

Gesellschaft | Christoph Butterwegge: Hartz IV und die Folgen Diese Untersuchung verleiht ein beträchtlich Maß Bodenhaftung. Christoph Butterwegge beschreibt zunächst die ausgangs des Ersten Weltkriegs etablierten Sozialreformen und das Ende jener Sozialstaatsperiode, das zu Beginn der 30er Jahre durch den Austeritätskurs der Regierung Brüning und die Demontage der Arbeitslosenversicherung eingeleitet wurde. Ähnlichkeiten mit der Entwicklung der Bundesrepublik, dem »keynesianischen Wohlfahrtsstaat« und der folgenden »sozialen Demontage« sind auch im Detail unverkennbar. Von WOLF SENFF

Fotografieren ist wie Klavierspielen

Sachbuch | David Ulrich: Zen. Der Weg des Fotografen Da ist die technische Seite bei der Fotografie, sachlich, nüchtern, erlernbar. Aber da ist auch die gefühlsmäßige Seite, bewegend, empfindend, erfahrbar. David Ulrich bringt Fotobegeisterten eben jene Sicht hinter dem Motiv nahe. Auch BARBARA WEGMANN

Schwarz-Weiß-Sehen erwünscht

Sachbuch | Torsten Andreas Hoffmann: Die Magie der Schwarzweiß- Fotografie

Vielleicht ist dies ja ein Buch gerade für die grauen und oft düsteren Tage des Herbstes oder den weißen Schnee des Winters. Es ist, als stünden die Wintermonate diesem Buch geradezu Pate, denn wenn in der Natur die Farbe vorübergehend in den Winterschlaf fällt, werden andere Eindrücke lebendig, kommen andere Stimmungen auf, erhalten die Dinge eine andere Aussage. So auch im Bild, findet BARBARA WEGMANN

Das Leben – Ein Abenteuer

Kulturbuch | Alfred Hornung: Jack London. Abenteuer des Lebens Am 12. Januar 1876 wurde mit John Griffith Chaney einer der erfolgreichsten Autoren der vorletzten Jahrhundertwende in San Francisco geboren. Bekanntheit erlangte er unter dem Namen Jack London, sein Leben gilt als verkörpertes Idealbild des ›Gilded Age‹ in den USA. Von JULIAN KÖCK