Private Krise, politisches Drama

Comic | James Sturm: Ausnahmezustand

James Sturm, 1965 in New York geboren, hat mit ›Ausnahmezustand‹ (im Original: ›Off Season‹) eine Graphic Novel über die persönliche Seite des Wahljahres 2016 in den USA vorgelegt. Der Comic verfolgt das Schicksal des Protagonisten Mark, der gerade eine heftige private Krise durchlebt – analog zu der Krise des Landes, welches dabei ist, Donald Trump zu seinem Präsidenten zu machen. Von FLORIAN BIRNMEYER

AusnahmezustandNoch vor drei Monaten waren Mark und seine Frau Lisa ein Paar und gemeinsam glühende Anhänger des demokratischen Präsidentschaftskandidaten Bernie Sanders. Doch zu Beginn der Geschichte hat sich die Welt für Mark grundlegend verändert: Seine Frau will sich von ihm scheiden lassen und Bernie wurde in dieser Schlammschlacht von Wahlkampf durch Hillary aus dem Rennen geworfen.

Mark ist frustriert darüber, wie das Leben ihm mitspielt, frustriert über sein gescheitertes Privatleben und über die große Politik. Während seine Ex-Frau Lisa in den Sozialen Medien und bei Wahlveranstaltungen für Hillary kämpft, ist Mark nach Bernies Ausstieg die Begeisterung für die Wahl abhandengekommen. Denn Hillary, das sei dasselbe wie vorher noch einmal. Selbst seine Tochter Suzie fordert ihn bei einer Autofahrt auf, er müsse sich zwischen Trump und Clinton entscheiden.

Trotz seines Frusts macht Mark weiter, arbeitet auf einer Baustelle bei dem Bauunternehmer Mick, auch wenn dieser sich nur mehr oder weniger sporadisch bei ihm blicken lässt und mit den Scheckzahlungen für seine Arbeit im Rückstand ist. Er sucht seine neue Rolle als Vater, der ab und zu allein für die Kinder sorgen muss – das Sorgerecht ist geteilt –, wobei hin und wieder die eine oder andere Sache schief läuft. So eskaliert die Lage zum Beispiel, als der Vater seiner Tochter versprochen hat, Kekse mit ihr zu backen, dies aber kurzfristig verschiebt, weil sie schon genug Zucker gegessen hat. Am Ende schreit sie daraufhin nur noch hilflos nach ihrer Mutter.

Kleine und große Sorgen

Kurzum: Wir erleben die Hochs und Tiefs, die großen und kleinen Dramen eines sich neu sortierenden Familienlebens – von einem spontanen Urlaub Marks und der Kinder am Meer im November, der wegen des schlechten Wetters frühzeitig abgebrochen werden muss, über nächtliche Telefonate mit der Ex-Frau Lisa und Telefonate mit dem ebenfalls geschiedenen Bruder Alan, der nachdrücklich dazu rät, einen Anwalt zu nehmen, statt auf Mediation zu setzen, bis hin zu dem ersten Thanksgiving ohne Lisa seit Jahren.

Als Mark so wütend auf seinen weiterhin keine Schecks zahlenden Chef ist, dass er in einer nächtlichen Aktion zur Baustelle fährt und dort etwas zerstört, verliert er seine Stelle und muss fortan Gelegenheitsjobs annehmen. Die Kinder kommen derweil bei Freunden unter. Es sind auch die prekären Rechte eines einfachen Arbeitnehmers in den USA, die hier zur Darstellung kommen, eines Mannes, der sich nach dem Verlust seiner Arbeitsstelle irgendwie durchschlagen muss, um über die Runden zu kommen.

Im Vordergrund der Geschichte steht die mehrfache private Krise des Protagonisten Mark. Eine Aussage von ihm fasst seine Situation ziemlich gut zusammen:

»Ich muss mich zusammenreißen. Gerade jetzt. Alles geht den Bach runter.«

Nebenher verhandelt die Graphic Novel die politischen Gräben in den USA in einem polarisierten Land und unter der beginnenden Präsidentschaft von Donald Trump – Gräben, die sich auch durch die Familie ziehen. An Thanksgiving ist Mark froh darüber, dass niemand über Politik oder seine Trennung gesprochen hat. An Weihnachten schenkt der selbst nicht anwesende Bruder Alan seinem Vater ein Trump-Käppi mit der Aufschrift »Make America great again«. Während Hillary-Anhängerin Lisa darüber bestürzt ist und der Vater von dem politischen Hintergrund gar nichts merkt, beeilt sich Mark, die Wogen zu glätten, indem er die Baseball-Kappe versteckt.

Great again: James Sturm

Lisa und Mark sind sich trotz der Scheidung nicht völlig fremd geworden. Zu eng waren ihre Bande. Auch das geteilte Sorgerecht für die Kinder hält sie zusammen. Es macht einem beim Lesen das Paar sympathisch, dass sie zunächst versuchen, die Scheidung ohne Anwälte über die Bühne zu bringen. Doch auch wenn Lisa letztlich nach Marks Einbruch in einer Baustelle doch einen Anwalt engagiert, gehen sie gemeinsam zur Psychotherapie und versuchen gegen Ende der Geschichte, auf eine unkonventionelle Art – nämlich mit mikrodosiertem LSD – über die krisenhaften Ereignisse hinwegzukommen.

Die Graphic Novel ist – passend zu der trüben Stimmung – ganz in blau-grauen Tönen gehalten. Auf jeder Doppelseite finden sich vier Comic-Bilder, zwei pro Seite. Die Bilder und der Text stammen von James Sturm. Die Übersetzung aus dem Englischen hat Sven Scheer angefertigt. In ›Ausnahmezustand‹ sind alle handelnden Figuren als hundeartige Tiere mit menschenähnlichen Zügen dargestellt. Diese Darstellungsweise schafft eine Distanz zum Geschehen, die man mit menschlichen Figuren kaum hätte erzeugen können. Mit seinen tierischen Gestalten stellt sich Sturm in die Tradition der ›Peanuts‹, welche er als Kind liebte, sowie des Comic-Klassikers ›Maus‹ von Art Spiegelman, bei dessen wegweisendem Magazin ›RAW‹ er zu Beginn seiner Karriere als Produktionsassistent mitarbeitete.

Ausnahmezustand
Ausnahmezustand
(c) Reprodukt

Die Ereignisse – von der im Hintergrund ablaufenden Präsidentschaftswahl bis zu den privaten Geschehnissen im Leben der Familie – lassen die Leserin und den Leser bei der Lektüre nicht unberührt. Wir erleben dabei das Jahr 2016 im Rückblick aus der Perspektive einer Familie statt aus dem Blickwinkel der Medien. Gleichzeitig zeigt uns ›Ausnahmezustand‹, dass der Alltag der normalen Leute auch unter Trump weiter ging, ohne dass sich für den Einzelnen viel veränderte. Vielleicht ist auch das eine Erklärung dafür, warum Trump trotz all seiner bewiesenen Makel auch 2020 erneut hohe Zustimmung bekam.

Titelangaben
James Sturm: Ausnahmezustand
Aus dem Englischen von Sven Scheer
Berlin: Reprodukt 2020
216 Seiten, 24 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wie viel Dinge braucht der Mensch?

Nächster Artikel

Endlos weit und tief

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Gratis Comic Tag 2017

Einen Feiertag für Comic? Den gibt es! Mit dem »Gratis Comic Tag«! Er findet diesen Samstag statt, also am 13. Mai – bei allen teilnehmenden Händlern. Sein Name ist dabei Programm: Einschlägige Verlage drucken spezielle Verschenk-Exemplare ihrer Erzeugnisse. 17 Verlage sind in diesem Jahr beteiligt, insgesamt winken 30 Gratis-Comic-Hefte.

Die Regeln der Welt II

Comic | Caligula 2 / Fatale 3 / Carbon Grey 2 / Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen: Nemo Folgende Serien haben uns eine gewisse Zeit lang begleitet. Ihre Figuren sind uns bekannt, die Regeln ihrer Welten erschlossen, wir ahnen, wohin die Reise gehen soll. BORIS KUNZ hat erneut einige beliebte Serien unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welche davon weiterhin einen Gewinn versprechen.

Illustrierte Gedankenspiele

Comic | Fábio Moon & Gabriel Bá: De:Tales Nach ihrer gefeierten Graphic Novel Daytripper hat sich BORIS KUNZ nun auch dem Frühwerk des brasilianischen Zwillingsbrüderpaares Gabriel Bá und Fábio Moon angenommen: De:Tales, eine Kurzgeschichtensammlung nach ganz ähnlichem Rezept. Die beiden vermischen Alltägliches mit einer Prise Übersinnlichem und suchen nach jenen unscheinbaren Augenblicken im Leben, denen die Magie eines Schicksalsmoments innewohnt. Das Ergebnis ist ebenfalls teils magisch, teils eher banal.

Meister des Chaos

Comic | W. Lupano (Text); J.-B. Andreae (Zeichnungen): Azimut Band 1: Jäger der verlorenen Zeit Während in ihrer bunten Welt Azimut die Naturgesetze verrücktspielen, hält das versierte Duo Lupano und Andreae gekonnt die erzählerischen und künstlerischen Fäden dieses Comics zusammen. BORIS KUNZ über den ersten Band einer humorvollen, originellen Trilogie, die im ›Splitter Verlag‹ einen erfrischenden Akzent setzt.

Leben und Sterben in L.A.

Jaime Hernandez: Love and Rockets: Der Tod von Speedy / Liebe und Versagen ›Reprodukt‹ blickt zu seinem 25. Verlagsjubiläum auf die Veröffentlichungen seine Anfangstage zurück – und bringt zwei Sammelbände der langlebigen Erfolgsserie ›Love and Rockets‹ heraus. CHRISTIAN NEUBERT hat sie unter die Lupe genommen.