Wie viel Dinge braucht der Mensch?

Kinderbuch | Rosemarie Eichinger: Das unheimliche Haus der Herrn Pasternak

Anabel will Piratin werden. Dazu muss man mutig sein. Und wie groß ihr Mut tatsächlich ist, muss sie beweisen, als zunächst ihr Kater Oskar und dann ihr kleiner Bruder in dem grässlich Nachbarhaus verschwinden. Spannung pur, findet ANDREA WANNER.

Haus PasternakMan munkelt, dass es in dem alten Haus nicht mit rechten Dingen zugeht. Es kursieren Gerüchte, dass sein Bewohner, Herr Pasternak, schreckliche Dinge tut. Anabel stellt ihn sich als Vampir vor. Oder Zombie. Oder Serienmörder. Um das Haus macht sie, wie alle, einen Bogen. Aber was, wenn dieser gruselige Mann aus Katzen, die in seinem Haus landen, Gulasch macht? Anabel muss Oskar retten. Ihre Idee ist, Herrn Pasternak zum Tausch eine Salami anzubieten, die sie im Morgengrauen aus dem Kühlschrank stibitzt. Allerdings erwischt sie ihr kleiner Bruder Jonas. Jonas ist klein, nur halb so alt wie Anabel, die immerhin schon 9 ist. Aber es bleibt ihr nichts anderes übrig, als ihn mit auf die gefährliche Mission zu nehmen. Und das erweist sich als eines von vielen Problemen.

Rosemarie Eichinger hat eine spannende Geschichte voller Gruselmomente geschrieben und sich viele amüsante Details dafür ausgedacht. Denn wenn man mal drin ist, ist das Spukhaus noch viel, viel merkwürdiger als von außen. Es lebt gewissermaßen. Ein sehr eigenwilliges Eigenleben, in dem Kirschbonbonbäume und Kekssträucher gedeihen, sich eine grüne Gießkanne in eine rosarote verliebt und mit ihre eine ganze Gießkannendynastie gründet und so viel Trödelkram und Krempel sich im Laufe der Jahrzehnte angesammelt das, dass ein Weg durch das labyrinthische Durcheinander ausweglos erscheint.

Die Spannung wird langsam aufgebaut, wächst Seite um Seite und nicht nur Anabel kann sich keinen rechten Reim auf den klapperdürren und leichenblassen Phileas Pasternak machen, dem sie schließlich in die Arme läuft und der in dem Haus lebt wie in einem Gefängnis. Ob er sie und Jonas am Ende doch mästen will, wie die Hexe bei Hänsel und Gretel, um sie dann zu verspeisen?

Für ein bisschen comic relief sorgen die herrlichen Illustrationen von Thomas Kriebaum, die in ihrem fantasievollen Einfallsreichtum das Innenleben der alten Villa einfangen und einen wundern und staunen lassen. So darf auch er das abschließende Bild liefern, okay, das sei verraten: ein glückliches Ende, wo die alte und die neue Welt zueinander in Einklang stehen. Dass man sich von Dingen trennen muss, ist nur eine kluge Erkenntnis dabei. Aber bis da ist es ein weiter, gruseliger, packender und überraschender Weg, auf dem man die kleine Piratin gern begleitet.

Titelangaben
Rosemarie Eichinger: Das unheimliche Haus der Herrn Pasternak
Mit Illustrationen von Thomas Kriebaum
Wien: Luftschacht Verlag 2020
144 Seiten, 16 Euro
Kinderbuch ab 8 Jahren

| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Flucht in den Norden

Nächster Artikel

Private Krise, politisches Drama

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Lauter kleine »Wutköpfe«

Kinderbuch | Toon Tellegen: Wird denn hier keiner wütend?

Es ist über 30 Jahre her, seit meine Tochter – damals im zarten Alter von drei oder vier Jahren – sich vor Trotz und Wut in einem Supermarkt auf den Boden warf, filmreif. Natürlich dort, wo gemeinerweise alle Süßigkeiten liegen, gemeinerweise an der Stelle, die für Mütter und Väter zur Bewährungsprobe wird: an der Kasse. Geduld lernt man und der »Anfall« war eine Minute später auch überstanden und mittlerweile greift meine Tochter zu anderen Strategien. Wut und Gefühle überhaupt zu kennen, zu beherrschen und mit ihnen umgehen zu können, dazu hier ein wunderbar unterhaltsames und gefühlvolles Buch gleichermaßen, das Eltern mit ihren Kindern gemeinsam lesen und bereden sollten, empfiehlt BARBARA WEGMANN.

Eine vage Erinnerung

Kinderbuch | Rébecca Dautremer: Eine wunderbare Sache

Jacominus erwartet seinen Freund Polikarp zum Abendessen. Kurz vorher schläft er im Garten ein und eine Erinnerung an »eine wunderbare Sache« durchzuckt ihn. Als das Häschen wieder aufwacht, ist sie weg. Aber irgendwo muss sie doch stecken. Polikarp und er versuchen, sie zu finden. Von ANDREA WANNER

Elefantenparade

Kinderbuch | Yusof Gajah: Wer hat den roten Ball? Elefanten sind groß, grau und haben Stoßzähne. Oder auch nicht. ANDREA WANNER schwärmt von einem Elefantenbilderbuch aus Malaysia.

Eine Reise in die Vergangenheit

Kinderbuch | Daniela Kulot: Es geschah auch kein Unfug...

Kinder lieben es, wenn ältere Menschen aus ihrer Kindheit erzählen. Wie gut erinnert man sich später an die Geschichten, die Großmütter oder Onkels einem erzählt haben. Der Klett Kinderbuchverlag greift diese Idee auf und startet die Reihe ›Wir Kinder von früher‹. Toll, findet ANDREA WANNER

Illustres Weihnachtstreffen

Kinderbuch | Brigitte Schär: Die Weihnachtsparty

Lola, Linus und Levin sind sauer: ausgerechnet über Weihnachten haben die Eltern den Großeltern einen Wellnessurlaub spendiert. Als Dankeschön für ihren Familieneinsatz und zur Regeneration. Aber die Drillinge sind der Meinung, dass es an Weihnachten Großeltern braucht. Und wenn die echten nicht verfügbar sind, muss halt Ersatz her. Ein amüsantes Fest, findet ANDREA WANNER.