Für immer allein?

Kinderbuch | Yuval Zommer: Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte

Da kommen einem ja schon beim Titel die Tränen: »Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte«, nein, das kann doch nicht sein. Wie kann man so herzlos sein? Vielleicht hat er doch, wie der Tannenbaum in Hans Christian Andersens Märchen schon sein Leben lang leidenschaftlich davon geträumt, einmal Weihnachtsbaum zu sein. Ja, ein wenig erinnert es tatsächlich an das alte, klassische Märchen, das aber endet bekanntlich traurig. Ob es hier auch so ist, fragt sich BARBARA WEGMANN.

Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte - 750»Ich bin eine Fichte und das ist meine Geschichte«, erzählt der kleine Baum und es ist, als setzte er zu seiner Autobiographie an. Nicht gerade stolz schaut die kleine Fichte zurück:
»Mein Leben startete als Samen
Ich hatte einen Platz und Namen.
Bald zeigte sich: Ich würde kaum
Ein hübscher, gut gewachsner Baum!«

Na, immerhin doch einer, der reimen kann!
Zugegeben, ein bisschen mickrig sieht er schon aus, gängigen Schönheitsidealen für Tannenbäume entspricht er nicht unbedingt, ein bisschen schief gewachsen, unregelmäßig verzweigt, nicht gerade groß.
»Ich fühlte mich klein und bedeutungslos.«

Spätestens hier ist das Mitleid mit dem Kleinen, der gerne groß wäre, voll entbrannt. Inmitten stattlicher Waldbäume steht er dort, eine Jahreszeit nach der anderen vergeht, und schließlich ist’s Winter und die Menschen kommen, suchen sich einen Baum zum Weihnachtsfest aus.

»Ich sah die Bäume alle gehen,
nur ich
blieb auf der Lichtung stehen.«
Er weint, fleht, zittert. »Wozu war ich hier?«

Das ist schon eine arg berührende Geschichte, die der studierte Illustrator Yuval Zommer hier erzählt. Aber wie man Gefühle weckt, das wird er ja auch ganz genau wissen, schließlich hat er viele Jahre als Creative Director in der Werbung gearbeitet. Aber irgendwann war klar: Kinderbücher sind seine wahre Leidenschaft, und das Werkzeug aus der Werbung kann man hierfür ja auch bestens gebrauchen: Schöne plakative Bilder, die es dem Auge leicht machen, auf den zwei großen Seiten den etwas klein geratenen Baum zu entdecken, ihn nie aus dem Auge zu verlieren.

Plötzlich kommen übrigens viele Tiere zu ihm, Vögel, Rehe, ein Fuchs, Marder sogar ein Bär. Auch Farben sind Werkzeuge, nicht nur in der Werbung: Sie bleiben hier im Buch dezent, sanft geradezu, dennoch kann man die Jahreszeiten bestens voneinander unterscheiden. Die Geschichte selbst ist es, die ja schon genug Dramatik bringt, das müssen dann nicht auch noch die Farben.

Und natürlich ist da noch Werkzeug Nummer 3: das Gereimte. Man behält den Inhalt leichter, Gereimtes vergisst man nicht so leicht, damit verankert die Werbung ja auch Vieles in unseren Köpfen …
Aber wie es mit dem kleinen Baum endet, der so viel Aufmerksamkeit erhält, dass sogar ein Stern vom Himmel fällt, das müsst ihr natürlich selbst nachlesen.

So viel sei verraten: die Geschichte endet gut, und es ist vielleicht auch eine Geschichte, die davon erzählt, wie schön es ist, nicht nur für Bäume übrigens, Freunde zu haben, die einem sagen, zeigen und einen fühlen lassen, dass man viel wert ist und man nicht allein ist.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Yuval Zommer: Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte
(The Tree that’s meant to be, 2019). Aus dem Englischen von Cornelia Boese
München: arsEdition 2020
32 Seiten, 15 Euro
Bilderbuch ab 3 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Farb

Nächster Artikel

Der Serienmörder und das fremde Kind

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Vom Stottern und dem Fluss

Kinderbuch | Jordan Scott, Sydney Smith: Ich bin wie der Fluss

Was ist das für ein Gefühl, wenn Worte sich zu einem zähen Brei verklumpen, nicht aus dem Mund kommen? Wenn die Mitschüler sich darüber lustig machen und selbst der Lehrer mit dem stotternden Jungen nicht umgehen kann? Jordan Scott und Sydney Smith erzählen das Seelenleben eines Stotterers grandios in Wort und Bild, findet SUSANNE MARSCHALL

Der Ernst des Lebens

Kinderbuch | Emi Guner: Nina. Endlich Schulkind

Der Schulanfang ist ein wichtiger und großer Schritt im Leben eines Kindes. Wie die ersten Monate aussehen können, erzählt Emi Guner im zweiten Band um Nina. Von ANDREA WANNER

Magische Nächte

Kinderbuch | Carmen Oliver: Die Erzählerin der Nacht

Es gibt diese lauen Sommernächte, wenn nach einem heißen Tag die Sonne untergeht und plötzlich alles möglich scheint. Und vielleicht ist es ja tatsächlich so, dass dann die Erzählerin danach ihren großen Auftritt hat, überlegt ANDREA WANNER.

Falschlieferung

Kinderbuch | Anete Melece: Der stibitzte Schlaf

Der Abend beginnt unspektakulär. Mama verzieht sich in Arbeitszimmer, Papa bringt Stella ins Bett. Das scheint durchaus eine eingespielte Routine zu sein. Aber an diesem Abend ist etwas anders. Von ANDREA WANNER

Ein ganzes Jahr mit Gedichten

Kalender | Internationale Jugendbibliothek (Hrsg): Der Kinder Kalender 2023

Kinderkalender gibt es ja einige. Aber einer überragt sie alle: Früher hieß er Arche Kinder Kalender. Mit seiner wunderbaren Auswahl, den unterschiedlichen Texten und phantasievollen Illustrationen ist er seit Jahren die beste Wahl. Von GEORG PATZER